Makros bei Aktoren

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Gesperrt
Pietro
Beiträge: 246
Registriert: 17.07.2006, 00:37
Wohnort: Austria

Makros bei Aktoren

Beitrag von Pietro » 17.07.2006, 17:41

Hallo,

na dann fang ich gleich mal an:
Ich finde es sehr verwirrend, dass man bei Aktoren zwar Makros angeben kann, diese aber nicht bei Betätigung ausgeführt werden.

Die Makros sollten entweder auch bei Aktoren entsprechend ausgeführt werden, oder der Marko-Menüpunkt sollte hier gleich weggelassen werden.

Konkreter Anwendungsfall:
Ich habe mehrere Hutschienenaktoren (betrifft im Prinzip aber jeden Aktor) die wiederum mehrer Verbraucher (Lampen) ein- bzw. ausschalten.
Diese Verbraucher habe ich ebenfalls graphisch im Hausplan (WebStudio) als virtuelle Objekte abgebildet.
Falls nun ein Aktor seinen Zustand ändert, sollte dieser auch das Umschalten des virtuellen Objektes bewirken (damit man auch auf einen Blick sieht, welche Lampen nun ein- bzw. ausgeschaltet sind)

Derzeit geht dies nur mit einem komplett unabhängigen Makro welches alle paar Sekunden läuft und den Status der Aktoren abfrägt und entsprechend die virtuellen Objekte ändert.
Ich denke, dass man dies auch ressourcenschonender umsetzen könnte (eben eventgetriggert).

lg Pietro

th
Beiträge: 3
Registriert: 17.07.2006, 20:31

Beitrag von th » 17.07.2006, 20:42

Zu einem Bug speziell bei Hutschienenaktoren kann ich nichts sagen, aber das Problem sollte sich doch einfach lösen lassen:
Deine Aktoren ändern ihren Zustand ja als Reaktion auf einen Sendebefehl (Taster, Bewegungsmelder usw.).
Was spricht dagegen, die Aktoren + die virtuellen Objekte im Makro des Senders zu aktivieren?

Makro Taster bei Empfang:
wenn Aktor = 0 dann
Aktor := 1
sonst
Aktor := 0
endewenn
VirtuellesObjekt1 := Aktor
VirtuellesObjekt2 := Aktor
VirtuellesObjekt3 := Aktor
...

xxxchris
Beiträge: 135
Registriert: 16.07.2006, 19:07
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xxxchris » 17.07.2006, 22:52

mmh... soll der beitrag hier bleiben oder ist das problem erstmal ohne contronics lösbar?

Pietro
Beiträge: 246
Registriert: 17.07.2006, 00:37
Wohnort: Austria

Beitrag von Pietro » 18.07.2006, 15:27

Hallo,

ich haette es nicht hier gepostet, wenn es sich hier nicht um einen Bug bzw. Feature-Request handeln würde.

@th: Danke für den Tip - aber:
Ja das ginge zwar, wäre aber sehr umständlich.
Teilweise habe ich bis zu 5 Taster pro Aktor und pro Aktor wiederum bis zu 7 virtuelle Lampen - somit muesste ich diese Abhängigkeiten in jedem Taster-Makro hinterlegen - was mit der zeit extrem unübersichtlich wäre (man denke nur an Änderungen).

Zudem ändert es ja nichts am Faktum, dass Makros bei Aktoren zwar angelegt werden können, diese aber prinzipiell nie eventgetriggert ausgeführt werden (dies betrifft jeden Aktor, egal ob Hutschiene oder nicht).
Dies ist m.E. für den Benutzer irreführend.

Workarounds gibt es sicher zahlreiche, doch geht es mir hier darum, Contronics Hinweise zu geben, damit in zukünftigen Versionen keine Workarounds mehr gebastelt werden muessen, bzw. nicht auch andere Benutzer erst durch herumprobieren draufkommen muessen, dass diese Problematik existiert.

In meinem konkreten Fall habe ich dies derzeit ohnedies mit einem zeitgesteurten Makro gelöst und bis dato gibts gottseidank auch noch kein Ressourcenproblem.

lg Pietro

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Beitrag von contronics-RK » 18.07.2006, 16:33

Hallo zusammen,

erst einmal ein Dank an die engagierten Benutzer dieses Forums, insbesondere auch an Admin und Moderatoren. Wir werden versuchen auf alle Fragen und Wünsche möglichst zeitnah einzugehen, das klappt leider (insbesondere zur Ferienzeit) nicht immer...

Zu den Aktoren-Makros.
Eigentlich sind Aktoren-Makros dazu da, die Aktoren zeitabhängig zu schalten, daher lassen diese sich nur im Zeitintervall aktivieren bzw. explizit aufrufen. Der Grund war auch die Programmierung übersichtlich zu halten und Fehlermöglichkeiten auszuschliessen.
Es gibt sicherlich Fälle (wie den von Pietro beschriebenen), wo es sehr sinnvoll wäre, wenn die Makros beim Schalten des Aktors aktiviet würden.
Allerdings muss man mit solchen eventuellen "Kettenreaktionen" bei Aktorschaltungen vorsichtig sein - es kann auch schnell unübersichtlich werden.
Insbesondere besteht eine grosse Gefahr in der unbewussten Konstruktion von "Endlosschleifen", die dann alles lahmlegen (wenn der letzte Aktor in der Kette den ersten wieder verändert).
Das technisch zu realisieren ist kein Problem, allerdings können wir dieses Feature nicht einfach generell implementieren - das würde bei vielen Benutzern in vorhandenen Programmen zu ungewollten und fehlerhaften Funktionen führen.
Ich habe es auf die Update-Liste gesetzt, als explizit freizuschaltende Option (ähnlich wie "Ausführen bei Empfang" beim
Sensor). Ich kann noch nicht genau sagen wann es eingebaut werden kann, ich denke innerhalb der nächsten 4-6 Wochen, eventuell auch eher.
Ich hoffe damit ist dann allen geholfen.

Im nächsten Update gibt es erst einmal einen Audio-Player, der auch MP3-Dateien und Playlisten abspielen kann.

Liebe Grüsse an alle
contronics - Ralph Krapoth

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

audioplayer

Beitrag von squeeezer » 18.07.2006, 17:37

hallo herr krapoth,

ich finde es toll, dass sie sich auf empfehlung von beowolf hier engagieren und einen link zu diesem forum stellen. danke ganz herzlich hierfür ...

das mit dem audio-player finde ich eine tolle sache. es geht zwar mit hilfe des startwin-kommandos auch mit externen playern, aber bequemer wäre es natürlich mit etwas integriertem.

frage dazu: könnte man den player so implementieren, dass auch per makro-befehl sprünge im titel möglich sind (z.b. + 5 minuten, - 2 minuten usw)? gerade bei hörbüchern, die doch oft sehr groß sind (>60 minuten) wäre das genial :-)

viele grüße ... michael kugelmann
... squeeezer

Pietro
Beiträge: 246
Registriert: 17.07.2006, 00:37
Wohnort: Austria

Beitrag von Pietro » 18.07.2006, 21:16

@Herr Krapoth

D*A*N*K*E , dass

1.) Sie meinen Input ernst nehmen
2.) Sie überlegen dies als Feature einzubauen

Die Sorge mit den Loops kann ich nachvollziehen - die Idee mit dem Aktivieren über ein "extra-Häckchen" finde ich ausgezeichnet !


Danke auch an den Boardbetreiber - der Umzug hat sich aus meiner Sicht allemal gelohnt !!


lg Pietro

Gesperrt

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“