Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

sblogo
Beiträge: 37
Registriert: 30.01.2007, 12:01

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von sblogo » 16.10.2009, 12:12

Hallo Thomas,

da gebe ich dir da vollkommen recht, was den Kombisensor KKS300 betrifft so glaube ich anders als manche hier im Forum nicht das es am KS300 liegt. Ich habe ein Komplett-Set mit zusätzlicher Wetterstation und habe diese in größerer Entfernung zum KS300 als die FHZ aufgestellt und was soll ich sagen, keine Probleme mit dem Empfang der Daten. Aus meiner Sicht liegt es an der FHZ welche auf unersichtlichen Gründen manchmal für mehrere Stunden keinen Empfang der KS300Daten zulässt. In den Jahre in denen ich dieses System nutze ist es so das manchmal Tage, Wochen ja sogar Monate alle ohne Probleme läuft und plötzlich reagieren Dimmer/Schalte in 3 Meter Entfernung zur FHZ nicht auf Befehle. Mit der RSU habe ich keine Erfahrung, aber was hier im Forum so zu lesen ist bin ich auch nicht scharf drauf.

Hatte mal ein Aufputz Rollladen-Komplett-Set und nachdem es den Gurt aus den Rollladenkasten gerissen hatte habe ich damit aufgehört.

PS: Was Preis/Leistung betrifft so kann ich nur sagen was ich ELV auch sagte: Dieses System wird unter den Begriff Hausautomation verkauft und wenn es das nicht kann dann gehört es in die Spielwarenabteilung, dann weiß jeder was er zu erwarten hat.

Grüße aus Würzburg
sblogo
FHZ1300PC 1x
homeputer CL für FHZ

FS20DI20/22 3x
FS20ST 7x
FS20SD 10x
FS20DI 9x
FS20PIRI 1x
FS20S4 3x
FS20TFK 10x
FS20SU 5x
FS20AS4 1x
FS2080b 3x
FS20SR 1x
FS20S4A 4x
FS20TFI 1x
FS20IRF 1x
FS20IRU 1x

HMS100TF 1x
HMS100T 2x (1x zu Lichtsensor umgebaut)

WS300 1x

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von tsa » 16.10.2009, 12:52

sblogo hat geschrieben:Aus meiner Sicht liegt es an der FHZ welche auf unersichtlichen Gründen manchmal für mehrere Stunden keinen Empfang der KS300Daten zulässt...
Ich glaube, dies ist die generelle Meinung hier im Forum - alle wissen mittlerweile, dass es NICHT an der KS300 liegt.

Es gibt aber mittlerweile eine recht kostengünstige Lösung, um die Daten der KS300 doch noch in der Homeputersoftware ORDENTLICH auswerten zu können:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =24#p19024

Gruss
Thomas


PS: die Zusatzkosten müsste man eigentlich ELV in Rechnung stellen...

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von buempi » 23.10.2009, 15:00

Hallo zusammen

Wer diese neue Möglichkeit in Homeputer mit SendeHdwWert() nutzen möchte und - wie ich - Probleme mit Erweitungsbit, hexadezimal und binär rechnen hat: Thomas hat in diesem Thread eine tolle Excel-Tabelle eingestellt, wo man einfach alles nur noch abzulesen braucht: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... f=2&t=3613

Viele Grüsse
Bümpi

mfreye
Beiträge: 237
Registriert: 22.12.2007, 08:01

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von mfreye » 27.12.2009, 13:13

Hallo zusammen,

hätte dazu noch zwei Fragen :?

1) Mache ich bei dem folgenden Code etwas falsch? Ist direkt im Dimmer als Makro eingetragen und wird über ein Makro "starte(EM_DI_AQ_Licht_3111)" gestartet. Aber nichts passiert (in der Visualisierung und beim Dimmer)

Code: Alles auswählen

SendeHdwWert(EM_DI_AQ_Licht_3111,4)
2) Kann ich dann auch folgendes ausführen?

Dimmer mit Sufe 6, Geschwindigkeit 30 und Einschaltdauer für 120Minuten?

MfG
MFreye

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von buempi » 27.12.2009, 15:08

Hallo Maik

Die Syntax ist richtig. Hängt der Dimmer an der USB- oder der WLAN-FHZ? Funktionieren die neuen Befehle vielleicht mit der WLAN (noch) nicht? Versuch doch mal, umzuhängen... - Aber:

Code: Alles auswählen

EM_DI_AQ_Licht_3111 := 4
im gleichen Makro funktioniert schon? - Ist also nicht etwa ein Funk- oder Adressproblem?

Dass sich in der Visualisierung nichts ändert, ist in Ordnung. Herr Krapoth hat ja darauf hingewiesen, dass der Befehl SendeHdwWert() den Zustand des Objektes in der Software nicht beeinflusst. Das muss man also selber erledigen mit dem entsprechenden Befehl, kombiniert mit NOSEND().

Zur zweiten Frage: "Geschwindigkeit" ist meines Wissens kein Bestandteil des FS20-Protokolls. Das scheint die Homeputer-Software selber zu generieren, wenn man den Befehl verwendet. Aber das kann Thomas (tsa) sicher zuverlässiger beantworten.

Viele Grüsse
Bümpi

mfreye
Beiträge: 237
Registriert: 22.12.2007, 08:01

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von mfreye » 27.12.2009, 16:05

Hey Bümpi,

ok jetzt geht es.

Code: Alles auswählen

SendeHdwWert(EM_DI_AQ_Licht_3111,4)
Habe es erst mit der WLan FHZ gemacht, was wohl nicht ging. Dann habe ich es so gemacht wie Du es gesagt hast mit der USB FHZ.

Jetzt geht es auch mit der WLAN FHZ.

Kann es bei mir generell ein Problem geben, denke da noch an das Problem mit der INI Datei :?

Wie muss ich das nosend(EM_DI_AQ_Licht_3111 := 4) denn verwenden?

nosend()

MfG
MFreye

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von buempi » 27.12.2009, 17:11

mfreye hat geschrieben:Kann es bei mir generell ein Problem geben, denke da noch an das Problem mit der INI Datei
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so ist. Die beiden Probleme sind zu unterschiedlich. Bei der INI ist es irgendwie nachvollziehbar: Fehler verursachen oft Folgefehler.

Aber hier ist es schon fast gespenstisch! Bevor du deinen Beitrag geschrieben hast, hast du ja sicher nicht nur einen Versuch gemacht, sodass man auf ein Funkproblem schliessen könnte. Ist es Zufall, oder ein Bug in Homeputer? Solange man den Fehler nicht reproduzieren kann, wird man nur rätseln können...
mfreye hat geschrieben:Wie muss ich das nosend(EM_DI_AQ_Licht_3111 := 4) denn verwenden
Der Befehl SendeHdwWert() wurde ja eingeführt, damit man auch Befehle aussenden kann, die mit den normalen Homeputer-Befehlen nicht gesendet werden können. Insbesondere um Module (wie FS20 AMS oder IRF) ansteuern zu können, welche den Befehl "EIN auf alte Helligkeit" verlangen und mit dem normalen Homeputer-EIN nicht klarkommen.

Willst du deinen Dimmer über den neuen Befehl auf Stufe 4 setzten und gleichzeitig eine korrekte Anzeige haben, müsste das Makro so lauten:

Code: Alles auswählen

SendeHdwWert(EM_DI_AQ_Licht_3111,4)
warte("00:00:01")
nosend(EM_DI_AQ_Licht_3111)
EM_DI_AQ_Licht_3111 := 4
Ausser zu Testzwecken wohl ein ziemlich unsinniges Vorgehen, würde doch die letzte Zeile allein genügen, um den gleichen Effekt zu erreichen. Auch würde das Weglassen von NOSEND() in diesem Fall keine Probleme verursachen, weil der Dimmer einfach ein zweites Signal "Helligkeit 4" bekäme.

Viele Grüsse
Bümpi

mfreye
Beiträge: 237
Registriert: 22.12.2007, 08:01

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von mfreye » 27.12.2009, 19:32

Hallo.

danke für die schnelle Hilfe.
Ausser zu Testzwecken wohl ein ziemlich unsinniges Vorgehen, würde doch die letzte Zeile allein genügen, um den gleichen Effekt zu erreichen. Auch würde das Weglassen von NOSEND() in diesem Fall keine Probleme verursachen, weil der Dimmer einfach ein zweites Signal "Helligkeit 4" bekäme.
Ja wohl nur etwas für Testzwecke, dachte das man damit dass auf und abdimmen besser realisieren könnte.

Werde es dann wohl wie früher machen :wink:

Ach, eins noch, kann man dem Dimmer einen Wert vorgeben, den er in einer bestimmten Zeit erreicht?!
dimmer := 4 Geschwindigkeit 30

MfG
Maik

PS Schönen Abend noch!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Homeputer und FS20 nicht kompatibel?

Beitrag von buempi » 27.12.2009, 20:49

Hallo Maik

Mit langsamem Rauf- und Runterdimmen habe ich noch nicht viel herumgespielt. So wie du es dargestellt hast, geht es glaube ich nicht. Funktionieren tut's mit der Syntax, wie man sie bei den Menü-Makros zusammenklickt und einer zweiten, die nirgends dokumentiert ist (ich weiss auch nicht mehr, woher ich sie habe):

Code: Alles auswählen

Dimmer setzen auf Stufe4 Geschwindigkeit 30
Dimmer := 4(30)
Man kann offenbar Werte zwischen 1 und 30 verwenden, wobei - nicht ganz logisch - 30 die langsamste Geschwindigkeit ist.

Möchte man noch langsamer dimmen, muss man wohl mit Einzelschritten und WARTE() selber was basteln (30 ist jedenfalls des höchste Wert, den man mit Menü-Makros auswählen kann).

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“