Suspekt: Welcher Typ?

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
natnac
Beiträge: 49
Registriert: 19.12.2006, 23:24
Wohnort: Jockgrim
Kontaktdaten:

Suspekt: Welcher Typ?

Beitrag von natnac » 15.02.2007, 00:28

Sind Zeiten für Anwesenheitssimulation projektiert, wird autom. das Objekt 'Anwesenheitssimulation' erzeugt. Es ist vom Typ 'Schalter', hat die Zustände 'Aus' und 'An' und keine Bitmap für die Visualierung. In dem Beispiel 'DHaus1' gibt es noch ähnliche Objekte, die aber von Hand angelegt wurden. Das ist einmal der 'Alarmschalter' (muss man allerdings erst in eine Ansicht ziehen) und die 'Rollo-Zentrale' Dieses Objekt ist zwar vom Typ 'Rollade2'. Aber all diese Objekte werden gleich visualisiert. Ein Rahmen mit dem Objektnamen in blau und rechts ein Kästchen grün bzw. rot mit dem Zustandstext. Kann mir jemand erzählen, wie man diese Objekte erzeugen kann, ohne einen neuen Typ anzulegen.

Definiert man nun einen neuen Typ, so sollte man wohl folgenden Hinweis aus der Hilfe beachten:

Wenn ein Typ die Zustände AN/EIN und AUS verwendet, muß der Zustand AUS als erster, der Zustand AN/EIN als zweiter Zustand definiert werden. Dies ist erforderlich, damit dieser Typ kompatibel ist mit den vordefinierten AN/AUS-Typen und mit den Anweisungen wie EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN behandelt werden kann.

Aber muss man das wirklich beachten?

Denn hartcodiert wird 'Aus' immer auf grünen Hintergrund und 'An' immer auf roten Hintergrund gezeigt. Das ist eigentlich schlecht.
Ein Alarmschalter sollte mit rot signalisieren: Achtung der Alarm ist noch ausgeschaltet. Die Anwesenheitssimulation z.B. sollte mit rot signalisieren: Achtung die Anwesenheitssimulation ist noch eingeschaltet. Es kommt auf den Normalzustand an, einmal ist es normal dass beispielsweise die Tür offen ist, im anderen Fall ist es normal dass die Tür geschlossen ist.
Nun noch etwas zu der Rollo-Zentrale. Im Beispiel passt der Text 'dreiviertel' natürlich nicht ins Kästchen. Bei mir sehe ich nur das Blumenfenster mit dem Tooltip. Es muss doch jederzeit möglich sein, auch wenn eine Stockwerk-Bitmap definiert ist, den ganzen Objektrahmen anzuzeigen, zumal das Objekt ausserhalb der Bitmap liegt.
Vieles ist in diesem Zusammenhang hartcodiert und kann vom Anwender nicht verändert werden. Für eine überarbeitete Version sollte dies berücksichtigt werden.

Grüsse von

natnac

contronics-RK
Beiträge: 954
Registriert: 18.07.2006, 15:58

Beitrag von contronics-RK » 16.02.2007, 15:37

die Darstellung erfolgt nur deshalb auf diese Art, weil die Bitmaps der Objekte gelöscht wurden, damit diese Objekte in der Ansicht trotz Inntergrundbild im Objektrahmen angezeigt werden.
Dieses Projekt ist ein Beispielprojekt, bei dem das so gemacht wurde - ohne Wertung ob das so eine gute/die beste Lösung ist, man kann es natürlich auch anders machen.
Für künftige neue Versionen wird es erweiterte Optionen zur Bildschirmanzeige geben.

Freundliche Grüsse
contronics - Ralph Krapoth

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“