Automatisches Runterfahren und sichern

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

gwanjek
Beiträge: 76
Registriert: 18.12.2006, 17:32
Wohnort: Ostseeküste

Beitrag von gwanjek » 14.09.2007, 00:21

ohne das jetzt hier auf einem Vista-Laptop nachvollziehen zu können: Ich vermute stark, das da Pfade fehlen. Entweder muß der Homeputer-Pfad in den System-Suchpfad aufgenommen werden, oder aber besser noch, beide Programme bekommen eine komplette Pfadangabe vornweg, dann kann nichts schiefgehen.

Ausgehend, das das eine "kill.exe" ist, und diese zusammen mit diesem im "normalen" Homeputer-Verzeichnis liegt (sonst Laufwerk/Pfad/Name anpassen):

c:\programme\contronics\homeputerStudio\kill.exe /f c:\programme\contronics\homeputerStudio\homeputerStudio.exe

(falls hier nun ein Umbruch erscheint: alles in eine Zeile!)

Allein der Umstand, das beide Programme (homeputerstudio und kill) im gleichen Verzeichnis liegen, dürfte nicht reichen, wenn die Scheduler-Task diese sozusagen "von einem ganz anderen Verzeichnis aus" aufruft. Sicher könnte auch vorher noch eine Change-Directory-Zeile eingefügt werden. Aber mit komplettem Pfad sollte es immer gehen.

Gruß Gerd

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Beitrag von Sanys » 18.09.2007, 22:11

Interessante Vorschläge zum runterfahren der Software. Allerdings wäre ich mit kill homeputer nicht so recht glücklich. Es würde bedeuten, daß die Software im Betrieb einfach abgeschaltet wird. Das hat meiner Meinung nach Einfluß auf die Variablen und Objektzustände. Sollte dies VÖLLIG egal sein, dann ist kill ja ganz recht. Falls nicht (und davon gehe ich aus) kann Homeputer die Anwendung selbst beenden. Nicht sich selbst, aber das laufende Programm. Diesen Weg finde ich eleganter. Desweiteren kann man gleich noch ein Programm starten, welches dann die restlichen wünsche erledigt.
Bei mir kommt poweroff 3.02 zum Einsatz (http://users.pandora.be/jbosman/applications.html), gibts auch in Deutsch (googlen).
Poweroff beherrscht so ziemlich alles, was mit Shutdown, Ruhezustand, Standby, Reboot etc zu tun hat. Nicht nur am lokalen Rechner, sondern auch Remote!! Ausserdem läßt es sich über die Kommandozeile steuern.

In meiner Anwendung habe ich ein Makro RemoteEnde. Dieses kann man von überall her aufrufen (mit ExecStudio).
Sieht so aus:

Code: Alles auswählen

warte ("00:00:10")
Programmende
startwin("C:\poweroff reboot -warn -warntime 300 ")
Wenn es aufgerufen wird wartet es kurz, dann wird die Anwendung beendet und Poweroff so gestartet, daß nach 5 min der Rechner neu bootet. Die Zeit ist nur zum Test so lange, ist ja beliebig einstellbar. In dieser Zeit wird aber vom Homeputer-Arbeitsverzeichnis ein Backup erstellt. Diese Backup wird wiederum im *end-Makro aufgerufen. Es wird also immer beim beenden der Anwendung ein Backup gemacht.
Backup mach ich übrigens mit rsync.vbs, das mal in c't beschrieben wurde. Ist auch ganz einfach anzupassen und hat den vorteil, daß jedes Backup aussieht wie der gesamte Ordner (oder auch mehrere), aber nur die geänderten Daten geschrieben werden. So füllt sich die Platte nicht so schnell.

Möglichkeiten gibts wie immer viele, das o.g. ist nur ein Beispiel. Schließlich kommt es ja immer darauf an, was man denn gerne möchte.

Nochwas zum Taskplaner: der läßt sich für den Rechnerstart nur benutzen, wenn für das Benutzerkonto auch ein Passwort vergeben ist. Dieses muß auch in den Taskplaner eingetragen werden.
Wer trotzdem (trotz Passwort) den Rechner automatisch starten lassen möchte (automatischer Login am Benutzerkonto mit Passwort) dem sei TweakUI empfohlen, das unter anderem genau diese ermöglicht (und noch viel mehr).


Viel Spaß weiterhin beim automatisieren!!

sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche“