Miniprojekt: Es werde Licht in der Küche!

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gzi
Beiträge: 450
Registriert: 12.01.2015, 23:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Miniprojekt: Es werde Licht in der Küche!

Beitrag von gzi » 13.01.2020, 18:19

Die beste Ehefrau von allen meint: In der Küche ist es zu finster! Es gibt zwar eine Arbeitsplattenbeleuchtung unter den Oberschränken, aber die wird nicht gemeinsam mit dem Deckenlicht eingeschaltet und daher selten benutzt. Also ist es gerade im Winter in der Küche de facto zu finster. Das ließe sich ändern, wenn alle Lichter automatisch immer gemeinsam leuchten.

Wenn es wegen einer schönen Balkendecke oder Fertighauswänden keine Option ist, ein Kabel vom Deckenauslass zu den Leuchten zu ziehen muss eine HomeMatic Funkverbindung her. Die Idee zur Lösung stammt von hier . Die Umsetzung ist eigentlich einfach wenn man weiss wie. Daher habe ich sie hier Schritt für Schritt beschrieben.

Sie funktioniert wie beschrieben, wenn das Deckenlicht durch einen einfachen Ein-/Ausschalter bedient wird oder mit zwei Wechselschaltern (mit der unter Punkt 1 genannten Einschränkung). Die Lösung ist hier für eine CCU beschrieben. Ich gehe aber davon aus, dass sie auch mit einem HMIP-Access Point möglich ist.

Man braucht nur zwei HM Komponenten:

a) Einen HMIP-PS - Homematic IP Zwischenstecker.

An diesen schließt man die Arbeitsplattenbeleuchtung an.

Kern der Idee ist, dass man abhängig vom Stromverbrauchs der Deckenleuchte über eine Direktverknüpfung den Zwischenstecker synchron mit dem Deckenlicht schalten kann. Man kann auch andere HM-IP Schaltaktoren schalten, aber andere Zwischenstecker (WLAN Steckdosen, HomeMatic-ohne-IP) funktionieren nicht, weil sich zu ihnen keine Direktverknüpfung vom u.a. Schalter herstellen lässt und wenn man über ein WebUI Programm schaltet, erfolgt das mit einer (unangenehmen) Verzögerung.

b) Einen HMIP-BSM - Homematic IP Schalter mit Leistungsmessung mit einem „Installationsadapter“

Dieser Aktor ersetzt einen der vorhandenen Lichtschalter.

Um ihn einzubauen braucht man noch einen zu den existierenden Schaltwippen passenden Installationsadapter. Dieser wird auf den HMIP-BSM aufgesteckt, damit dann dort die Wippe des zu ersetzenden Schalters aufgesteckt werden kann. Die Blende kann man ebenfalls wiederverwenden. Die Bestellinformationen dazu in den Shops finde ich nicht besonders aufschlussreich. Aber auf Seite 14 der Bedienungsanleitung ist das gut erklärt.

Vorgehen

1. Zuerst werden die Komponenten mit Strom versorgt bzw. nach Schaltplan verdrahtet .

Wichtig: Wer sich nicht auskennt, muss unbedingt die Finger davon lassen. 230V Installationen sind eine Arbeit für den Elektriker. Es gelten die Gefahrenhinweise auf S. 5 der Bedienungsanleitung. Mit folgenden Infos kann der Elektriker die Verdrahtung durchführen. In der Bedienungsanleitung des HMIP-BSM auf S. 3 findet sich der Schaltplan. Plan Nr. 2 ist für den Fall, dass man nur einen einfachen Ein-/Ausschalter ersetzen muss, Plan Nr. 3 für Wechselschalter.
plan1.JPG

Voraussetzung in beiden Fällen ist aber, dass
• (wie es auch Standard ist) die Phase geschaltet wird
• in der UP Dose in der der HMIP-BSM eingebaut wird, neben der Phase, die geschaltet wird, auch der Null-Leiter verfügbar ist, denn der HMIP-BSM braucht selber eine 230V Stromversorgung.
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, funktioniert das Projekt nicht.

Im Fall der Wechselschaltung (Bild 3) muss man auch noch darauf achten, dass man den richtigen Wechselschalter durch den HMIP-BSM ersetzt. Derjenige von dem die geschaltete Phase zur Lampe geht, ist in jedem Fall der falsche.

2. Anschließend werden die Geräte an der Zentrale angelernt.

Den Zwischenstecker bringt man durch langes Drücken auf seinen Knopf in den Anlernmodus. Der Schalter hat ebenfalls einen Anlernknopf auf der Vorderseite, den man mit einem Kugelschreiber oder Ähnlichem ebenfalls lang drücken muss, bis er zu blinken beginnt.

3. Den Komponenten sollte man sprechende Namen geben.

Im u.a. Beispiel wurde der HMIP_BSM Schalter „Licht_Kueche“ und sein Kanal 8 „Licht_Kueche_8“ genannt.
plan2.JPG
Der HMIP_PS Zwischenstecker heisst „Lichtkranz_Kueche“ und sein Kanal 4 „Lichtkranz_Kueche_4“.

4. Dann stellt man eine Direktverknüpfung zwischen Schalter und Steckdose her.

Sender ist der Kanal 8 des Schalters (im Beispiel „Licht_Kueche_8“) . Empfänger ist Kanal 4 des Zwischensteckers

5. Nach der Erstellung der Direktverknüpfung diese bearbeiten und wie im Bild gezeigt einstellen.
plan3.jpg


6. Dann „Übernehmen“ (nicht OK) klicken

7. Anschließend den Button Kanalparameter „Bearbeiten“ klicken .

8. Die Parameter wie u.a. angeben eingeben.

Annahme: Das Deckenlicht hat mehr als 15 Watt und im ausgeschalteten Zustand verbraucht es klarerweise weniger als 5 Watt. (Anmerkung: In meinem System werden diese Eingaben zwar akzeptiert, es funktioniert auch, aber die Werte werden nicht richtig in die CCU übernommen, sodass beim nächsten Bearbeiten wieder die Defaultwerte für die Watt drinstehen. Es dürfte sich um einen Bug handeln.)
plan4.jpg

9. Zweimal OK klicken.

10. Die Beleuchtung der Arbeitsplatte mit der Schaltsteckdose verbinden.

Fertig. Nun wird immer, wenn man die Deckenleuchte einschaltet, auch die Beleuchtung der Arbeitsplatte eingeschaltet und umgekehrt. Im Fall der Wechselschaltung funktioniert das auch wenn man nicht mit dem HMIP_BSM schaltet, sondern auch wenn man den anderen konventionellen Wechselschalter verwendet.

Viel Erfolg beim Nachbau. Der WAF passt sicher !
Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Überwachung (Feuer, Wasser, Einbruch, Stromausfall, Heizungsausfall, Wetter, Kamera), Alarmierung (optisch, akustisch, mail, SMS, voice call) - CCU, diverse HM- und HMIP Aktoren und Sensoren, Rauchmeldeanlage, UPS, GSM-Alarmwähler, Zugriff aus dem Internet via HTTPS und htdigest authentication, kein Datenkraken-Interface (Google, Amazon, China-Cloud, BND, NSA...) - HomeMatic Sicherheits-Kompendium - Checkliste für Auswahl von IP Kameras - Vergleich aktueller HomeMatic Zentralen - und alle Antworten für das gesamte Universum und den Rest

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“