Leistungsmessung ganzer Räume

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: Leistungsmessung ganzer Räume

Beitrag von cmjay » 17.09.2023, 12:31

Derzeit im Angebot bei Pollin (15% Rabatt mit Gutscheincode SHELLY15):
https://www.pollin.de/p/shelly-wlan-str ... oth-591223
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Leistungsmessung ganzer Räume

Beitrag von Roland M. » 17.09.2023, 12:54

Hallo!
Baxxy hat geschrieben:
17.09.2023, 11:30
Kosten pro Strang dann etwa 100€ (45€ HM-ES-TX-WM / 25€ ES-LED / ~30€ Hutschienen-Stromzähler)
HmIP-FSM16: 60 Euro.
Ok, keine Hutschiene, dafür ohne Klimmzüge und ohne aufgeblasenem Gerätepark (Zähler + Sensor + HM-ES-TX-WM vs. FSM16).


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: Leistungsmessung ganzer Räume

Beitrag von Baxxy » 17.09.2023, 13:04

Ja, FSM16er gingen auch.

Aber genau wie beim HM-ES-PMSw1-DR stellt sich die Frage ob man wirklich einen kompletten Raum mit so einem "Aktörchen" messen und (nach Stromausfall) schalten möchte/sollte.

Bei meiner Bastelbude ginge das gar nicht, da flakt es selbst die 16A Sicherung raus weil die zig Netzteile zusammen einen zu hohen Einschaltstrom erzeugen. :wink:

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: Leistungsmessung ganzer Räume

Beitrag von cmjay » 17.09.2023, 13:06

Roland M. hat geschrieben:
17.09.2023, 12:54
HmIP-FSM16: 60 Euro.
Ok, keine Hutschiene
In dem Fall (keine Hutschiene, 1 Kanal, 16A) geht es dann aber noch wesentlich günstiger (< 20€) mit dem neuen Shelly Plus PM Mini.
https://www.pollin.de/p/shelly-wlan-sch ... utz-591349
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!


Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Leistungsmessung ganzer Räume

Beitrag von gnom » 17.09.2023, 14:29

Baxxy hat geschrieben:
17.09.2023, 13:04
Ja, FSM16er gingen auch.

Aber genau wie beim HM-ES-PMSw1-DR stellt sich die Frage ob man wirklich einen kompletten Raum mit so einem "Aktörchen" messen und (nach Stromausfall) schalten möchte/sollte.
Das war auch mein Gedanke - vermeiden, das der ganze Strom über Relaiskontakte läuft. Habe verstanden, daß primär nur gemessen, und nicht geschaltet werden soll. In dem Punkt hat der Shelly ja einen klaren Vorteil.
Black hat geschrieben:
17.09.2023, 12:23
(Ich würde die Spannungseingänge des 3EM aber definitiv mit 100mA flinken Glassicherungen zusätzlich absichern !!!!)
Genau, deshalb auch 2TE, damit man z.B. eine 3-fach Sicherungsklemme vor die Eingänge VA bis VC setzen kann. Die Dinger können sonst u.U. abrauchen. https://www.shelly-support.eu/forum/thr ... helly-3em/
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

66er
Beiträge: 3085
Registriert: 23.08.2015, 11:06
System: CCU
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Leistungsmessung ganzer Räume

Beitrag von 66er » 17.09.2023, 18:58

gnom hat geschrieben:
17.09.2023, 14:29
...
Genau, deshalb auch 2TE, damit man z.B. eine 3-fach Sicherungsklemme vor die Eingänge VA bis VC setzen kann. Die Dinger können sonst u.U. abrauchen....
Beim Pro3EM ist die Gefahr nicht mehr so groß, da andere interne Beschaltung.

Deshalb und wegen der Skriptfähigkeit und LAN-Anschluß würde ich den Pro nehmen.

Der Shelly3EM ist Generations1 und somit am Ende der Verfügbarkeit angekommen. :wink:

Aber natürlich: Jeder nach seinem Gusto.

Schönen Sonntag Abend noch.

Stfena

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“