Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von dogfight76 » 08.12.2016, 21:18

Dann über die Therme trotzdem (wie beschrieben) Heizprogramm anlegen mit Start und Ende am frühesten und spätesten Zeitpunkt wo die HM Programme anfangen und enden?
Und welche generellen Einstellungen in der Therme?

Gruß

Edit:
Das ist der richtige ?
http://www.elv.de/homematic-funk-schalt ... ntage.html
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von dogfight76 » 10.12.2016, 15:16

Oder reicht dieser 1fach auch aus ?

http://www.elv.de/homematic-funk-schalt ... age-1.html
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von Xel66 » 10.12.2016, 22:51

Ist das gleiche Gerät, nur einkanalig. Ich habe die Vierfachvariante verbaut, da ich so über den zweiten Kanal gleich meine Warmwasserzirkulationspumpe schalten kann. Jetzt habe ich noch zwei Reservekanäle. Mein weiß ja nie, was einem noch einfällt.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von dogfight76 » 11.12.2016, 02:02

Meine Therme hat die Zirkulationspumpe eingebaut. Und sie hängt auf dem Dachboden, also wäre der "günstige" wohl ausreichend.
Heizprogramm der Junkers habe ich eingestellt, jeweils den frühesten und spätesten An- und Auschalt-Zeitpunkt der HM Programme.
Wäre denn durch den Aktor der Gasverbrauch noch zu verringern ?

Gruß
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von Xel66 » 11.12.2016, 08:48

dogfight76 hat geschrieben: Wäre denn durch den Aktor der Gasverbrauch noch zu verringern ?
Ja, indem Du die Heizung permanent deaktivierst. :-)

Was willst Du lesen? Der Aktor kann die Heizung in Abhängigkeit von Ereignissen und Verknüpfungen de(aktivieren). Es ist an Dir, Dir auszudenken, in welchen Situationen eine Abschaltung der Heizung sinnvool ist. Der Aktor allein bringt Dir nichts. Die Programme machen die eigentliche "Arbeit".

Ich leite aus der Stellung der Thermostatventile den aktuellen Wärmebedarf ab (im übertragenen Sinn). Wenn keines der Ventile mehr als 10% geöffnet hat, besteht kein wirklicher Wärmebedarf und die Heizung wird deaktiviert. Es gibt auch Anwender, die benutzen das Wärmebedarfsscript hier aus dem Forum. Eigentlich ist die Funktion identisch, aber zehnmal 10% sind auch 100%, aber der Wasserdurchsatz ist äußerst gering, so dass die Therme taktet (zumindest mein betagteres Modell). Ich habe nach der ersten homematisierten Heizperiode 350EUR Gasrechnung erstattet bekommen. Abhängig von der persönlichen Nutzung kann das bei jemanden anderem abweichen.

Mein Verbrauch hatte seinen Grund. Auch während längerer Abwesenheiten (1-2 Wochen) lief die Heizung durch (nur die Thermostate waren etwas zurückgedreht), damit ich bei Rückkehr nicht in eine ausgekühlte Bude zurückkomme. Das Aufheizen dauert bei längerer Absenkung ein paar Stunden, weil meine Heizkurve relativ flach ist und ich mit wenig Überschussvorlauftemperatur fahre. Ich möchte bei normalen Heizvorgängen mit möglichst weit geöffneten Ventilen fahren, damit die Heizung nicht taktet. Ganz vermeiden lässt sich das in der Übergangszeit auch nicht, wenn die Heizung auf Grund der milden Außentemperatur mit wenig Vorlauftemperatur fahren will, aber wegen der eingeschränkten Modulationsfähigkeit einfach mit zu viel Leistung reinpowert und so schnell der Vorlauftemperatur anhebt, dass sie wieder abschaltet. Das wiederholt sich dann im 5-Minuten-Abstand. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von dogfight76 » 16.12.2016, 13:42

Hi,

so alles eingestellt:
Junkers Therme - heizen an/aus an dem frühesten/spätesten Zeitpunkt meiner Homematic-Programme
Läuft soweit alles !! Danke dafür :wink:

Aber muss denn an der Grundeinstellung der Therme jetzt noch was geändert werden ? Siehe früherer Beiträge ?
Zm Beispiel dieser von Seite 1:
paul53 hat geschrieben: Ja. Folgende Einstellungen empfehle ich:
- Regelungsart: Außentemperaturgeführt
- Raumeinfluss: Aus
- Schnellaufheizung: Ein, xx % (ausprobieren)
- Absenkart: Außentemperaturschwelle
- Reduzierter Betrieb unter: 10 °C
- Durchheizen unter: -15 °C

Das Durchheizen unter -15 °C ist wahrscheinlich erforderlich, da dann die Leistung der Therme zum Aufheizen nicht ausreicht, denn diese ist für ca. -15 °C Außentemperatur ausgelegt (bei konstanter Raumtemperatur).
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von dogfight76 » 07.01.2017, 11:34

Hallo,

ich muss nochmal nachfragen bezüglich der Einstellungen. Muss noch etwas eingestellt werden ?
Muss trotz oder gerade wegen der HM-Automatisierung noch etwas an der Heizkurve eingestellt werden ? Wenn ja, das kann bestimmt nur ein guter Heizungsinstallateur, oder ?

Ich höre auch immer wieder mal laute Fließgeräusche, auch an Heizkörpern die garnicht an sind. (also kalt sind)

Habe irgendwo gelesen das die Heizpumpe dann zu hoch eingestellt ist, könnte das stimmen ?
Wenn ja, was empfehlt ihr das als Einstellung und wo im Menü ist die Einstellmöglichkeit ?

Gruß
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von Xel66 » 07.01.2017, 12:15

dogfight76 hat geschrieben:Muss noch etwas eingestellt werden ?
Was sagt das Handbuch der Heizung zu den Einstellungen? Ein reduzierter Betrieb unter 10°C erscheint mir nicht sinnvoll im Sinne der Worte. Es wäre zielführender, wenn die Heizung ihre Leistung erhöht, wenn es kälter wird. Insofern kann ich Dir nichts zu den Einstellungen sagen.
Muss trotz oder gerade wegen der HM-Automatisierung noch etwas an der Heizkurve eingestellt werden ?
Die Heizungskurve muss an Deine örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Sie muss so eingestellt werden, dass sie bei milden Außentemperaturen nicht zu heiße Vorlauftemperatur fährt und häufig abschaltet und bei niedrigen Außentemperaturen genug Wärme ins System schickt, um das Haus zu temperieren. Dieses stellt man mit der Steilheit der Kurve ein. Ob Du dafür einen Installateur brauchst, musst Du selbst entscheiden, denn das ist keine Sache von fünf Minuten, sondern muss über einen längeren Zeitraum mit wechselnden Außentemperaturen optimiert werden. Mit der Parallelverschiebung oder Fußpunkteinstellung hebst und senkst Du das Vorlauftemperaturniveau im Ganzen. Kannst also somit die Vorlauftemperatur an milden Tagen justieren. Ist dann die Vorlauftemperatur an kalten Tagen zu hoch oder zu niedrig, musst Du das mit der Kurvensteilheit anpassen.
Ich höre auch immer wieder mal laute Fließgeräusche, auch an Heizkörpern die garnicht an sind. (also kalt sind)
Dann fließt auch nichts, wenn sie kalt sind. Hier werden vermutlich die Geäusche über das Rohrsystem übertragen. Die Quelle kannst nur Du selbst finden. Wenn z.B. die Pumpe nur noch gegen ein halb geöffnetes Ventil arbeiten, können dort schon Strömungsgeräusche auftreten. Einerseits durch den engen Ventilspalt der/der offenen Ventile, andererseits auch durch Kavitation an der Pumpe, die dann mit zu viel Leistung läuft (wenn sie denn einstellbar ist). Die Leistung ist so einzustellen, dass auch an kalten Tagen der (bzgl. der Rohrlänge) am weitesten entfernte Heizkörper ausreichend warmes Wasser bekommt. Sowas kann man auch mit einem hydraulischen Abgleich anpassen. Aber jeder abgedrehte Heizkörper verändert die Systemkennlinie und somit den Abgleich, dass man diesen also nicht überbewerten sollte. Eine gute Grundeinstellung stellt er aber sicher, geht aber grundsätzlich auch ohne.
Wenn ja, was empfehlt ihr das als Einstellung und wo im Menü ist die Einstellmöglichkeit ?
Derartige Einstellungen kannst nur Du optimieren und man kann sie nicht pauschalieren, da sie für jedes System anders sind, denn jedes Haus hat einen anderen Wärmebedarf. Und wo Einstellungen bzgl. der Pumpenleistung zu finden sind, sagt Dir sicher die mitgelieferte Anleitung. Meine Heizung hatte ursprünglich gar keine Einstellung. Nachdem vor zwei Jahren meine Pumpe und das Umschaltventil defekt waren, hat der Servicetechniker die Pumpe durch eine mit Leistungseinstellung ersetzt. Die läuft bei mir auf niedrigster Stufe. Mein Haus ist allerdings auch recht überschaubar mit ca. knapp über 100m2 ständig beheizter Wohnfläche. Die Gästezimmer werden nur bei Bedarf "zugeschaltet" und halten im Normalfall nur Gundbeheizung.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13905
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von robbi77 » 07.01.2017, 16:24

Schon mal die Anleitung zu deiner Heizung gelesen?
Bild
http://www.heizungsdiscount24.de/heizun ... .pdf#page1


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Junkers ZWSB 22/28-3 E mit CW400 und meiner Homematic ??

Beitrag von dogfight76 » 07.01.2017, 19:16

Hallo,

ja habe ich gelesen, versteh leider nicht was für mich da die beste Einstellung sein soll. :cry:
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“