AskSin Analyzer richtig verstehen / Problem mit dutycycle

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
MarkAlisch
Beiträge: 21
Registriert: 04.11.2016, 14:09

AskSin Analyzer richtig verstehen / Problem mit dutycycle

Beitrag von MarkAlisch » 30.11.2023, 10:48

Hallo zusammen,

nach einem (ungeplanten) Neustart der Raspberrymatic im Rahmen von Arbeiten am Schaltschrank durch den Elektriker, stieg der DC auf 100% und nichts ging mehr. Es hat lediglich geholfen, alle HM IP Geräte (Batteriebetrieben UND fest Verbunden) stromlos zu machen und neu zu starten. Danach ist wieder alles ruhig. Und das ist bei jedem Neustart der Fall, auch nach einem Update.
HM klassic ist kein Problem, HM wired (klassik) geht grundsätzlich auch, wenn das wired Gateway nach der RM gestartet wird - sofern der DC noch nicht bei 100% ist. Der Watchdog löst alle paar Minuten aus.
Ich habe den Eindruck, dass die IP Geräte sich nur Verbinden, wenn sie nach der RM gestartet werden, und nicht wieder verbinden, wenn die RM neu gestartet ist.

Da dies bereits mehrfach vorgekommen ist, habe ich den AskSin Analyzer XS auf einem Raspi installiert und lasse den einfach immer mitlaufen. Nur leider kann ich nicht so wirklich etwas mit den Informationen anfangen.
Nach der Anzahl der Telegramme ist es die Zentrale, die die meisten Telegramme erzeugt. Danach dann alle IP Geräte, bis ich sie Stromlos mache. Keine leeren Batterien (Meldungen) vorher oder hinterher zu finden.

In sämtlichen Skripten ist die "Neustart Variable" enthalten, die prüft, ob die RM im "normalbetrieb" ist, oder noch im Neustart.

HW ist ein Tinkerboard S im ELV Charly Gehäuse mit dem passenden Funkmodul.

Was kann ich tun, um der Ursache auf den Grund zu gehen?


Gruß Mark

frd030
Beiträge: 3678
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 858 Mal
Danksagung erhalten: 558 Mal

Re: AskSin Analyzer richtig verstehen / Problem mit dutycycle

Beitrag von frd030 » 01.12.2023, 08:26

Hurra, Du hast die Ursache des DC gefunden, die Zentrale sendet zu viel! Warum? Tja...

Mangels Informationen:
Forum durchsuchen, es gibt mindestens drölf Threads zum Thema.

Management Summary: Ursache ist meist "unglückliche" Programmierung (Triggern auf "Aktualisierung" dann setzen eines Wert, der sich ändert, triggert wieder...) oder Midlleware, die ähnliche "Schleifen" verursachen kann. Dazu kommt, dass alle Programme bei CCU Start einmal ausgeführt werden, Bedingungen werden geprüft und dann ggf. eine Aktion ausgeführt. In vielen Fällen haben aber Sensoren zu diesem Zeitpunkt keinen definierten oder einen Defaultwert... also z.B. mal alle Programme für die HmIP-Geräte deaktivieren (dann sollte der DC nicht mehr hochlaufen?) und dann eines nach dem anderen wieder aktivieren, bis...

Die IP Geräte sollten erstmal vom Zentralenstart nichts mitbekommen, warum startest Du die überhaupt neu, wie Du schreibst??
Die melden sich nur, wenn etwas eingestellt wird (Zentrale sendet -> DC) oder liefern in regelmäßigen, Geräte-abhängigen Intervallen ihren Status.

Du könntest hier halt auch mal mehr Informationen liefern. Niemand hier kann in Dein System schauen und die Ursache (davon gibt es zuviele mögliche) erraten. Suchen ist angesagt!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“