HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Thorongil
Beiträge: 20
Registriert: 09.02.2012, 20:24

HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Thorongil » 26.06.2012, 17:02

Hallo zusammen,

genialerweise kann der HM-LC-SW1-FM ja einen Stromstoßschalter ersetzen. Das ist super für die Installation in Verteilerdosen.

ungenialerweise gibt es ihn nicht in Hutschienenbauform. Tolle Sache, wenn einem der Elektriker das so rum aufgeschwatzt hat mit "macht man heute so, die kommen in die Schaltkästen".

Wie befestige ich das Ding jetzt an ordnungsgemäßesten auf der Hutschiene? Es gibt wohl Hutschienenadapter (so kleine Bleche mit Schraubenbohrung), auf denen man Einbaudosen anschrauben kann, oder sogar eine Einbaudose "für Datengeräte", die man direkt verschrauebn kann.

Sicher hat das jemand von Euch auch schon gemacht, wie ist es denn VDE-konform zu machen?

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13897
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 746 Mal

HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von robbi77 » 26.06.2012, 19:38

Den Funk-Hutschienen-Aktor verwenden, oder auf Wired gehen.
Sonst Kabelbinder. ;-)

Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von klassisch » 26.06.2012, 21:42

Es gibt Hutschienengehäuse, z.B. beim C. Weiß aber nicht, ob der Aktor dort reinpaßt.

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Schrauber » 27.06.2012, 16:06

Macht man eigentlich nicht. Ist letztlich alles nur Frickelkram.

Ein echter Hutschienenaktor ist sinnvoller. Ideal wäre auf wired zu gehen. Alternativ kann man den 4fach Schaltaktor für die Hutschiene nehmen. Der geht per Funk. Funktioniert übrigens auch in einem relativ geschlossenen Blechkasten (in meinem Fall Heizkreisverteiler).

Ich hab noch so einen Aktor übrig, falls Interesse besteht.

Thorongil
Beiträge: 20
Registriert: 09.02.2012, 20:24

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Thorongil » 27.06.2012, 23:41

Na, "macht man eigentlich nicht" ist ja schön und gut.

Ich hab 5 Taster. Wenn ich auf den 4er Funk gehen sollte, müsste ich 5 Tasterschnittstellen verbauen.
Wie ich mit der bestehenden Verkabelung "auf wired gehen" soll, ist mir auch schleierhaft. Ich hab im Schaltkasten einen Eltako, der kriegt von 5 Tastern Phase, mehr ist nicht vorhanden. Insbesondere kein Buskabel....

In der Verteilerdose "macht man es" ja dann auch... naja, egal. Ob ich 40 Euro für den einen Aktor oder 290 Euro für 5 Tasterschnittstellen plus 4fach-Hutschienenaktor ausgebe macht ja schon noch einen Unterschied.. Von mir aus kleb ich auch eine Verteilerdose rein, bin da recht emotionslos, nur sollte es halt sicher und zulässig sein :-)

Für Wired das Netzteil 80 Euro, 2fach Aktor 60 Euro, 10 Euro Busabschluss, evtl. noch Überspannungsschutz? - und XY Euro für Schlitze klopfen und Buskabel verlegen? :-) :-) :-) Raum neu verputzen und streichen?

Außerdem hab ich im Schaltkasten auch nur genau diesen einen Eltako, da ist nicht mehr drin, was sinnvoll geschaltet werden kann.

Dass ELV diese Lücke im Sortiment nicht behebt, ist mir schleierhaft. Stromstoßschalter sind das typische Merkmal von bestehender umzurüstender klassischer Installationstechnik.


EDIT: Habe mir bei Conrad ein Axxatronic Hutschienengehäuse Modulbreite 4 geholt. Rein von den Außenmaßen (3 * 17,5 = 52,5) ist der Autor zwar knapp so breit wie 3 Module, aber das Gehäuse hat ja auch noch eine Wandung - nehme ich mal an :-) Ich mache dann Fotos!

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von klassisch » 28.06.2012, 05:22

Thorongil hat geschrieben:EDIT: Habe mir bei Conrad ein Axxatronic Hutschienengehäuse Modulbreite 4 geholt. Rein von den Außenmaßen (3 * 17,5 = 52,5) ist der Autor zwar knapp so breit wie 3 Module, aber das Gehäuse hat ja auch noch eine Wandung - nehme ich mal an :-) Ich mache dann Fotos!
Ja, das interessiert mich auch. Danke!

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Schrauber » 28.06.2012, 12:17

Thorongil hat geschrieben:Na, "macht man eigentlich nicht" ist ja schön und gut.
OK, ich formuliere es anders:
Du fragtest nach einer VDE-konformen Lösung. Die gibt es nicht.

Was immer Du bastelst liegt außerhalb der Norm.


Du hast natürlich Recht mit dem 4fach Aktor. Ich hatte nicht bedacht, das der ja keinen Tastereingang hat.
Das es nicht so viele Funk-Aktoren für Hutschiene gibt hat den einfachen Grund, das Funk in einem Blechkasten nur recht eingeschränkt funktioniert. Der 4fach funktionierte bei mir zwar ganz gut, Kommunikationsstörungen gabs dennoch hin und wieder.

Was die wired-Variante angeht, das ist in der Tat die beste Möglichkeit das zu realisieren. Daher wurde es erwähnt. Natürlich brauchst Du dazu ein Bus-Kabel. Da keiner hier Deine örtlichen Gegebenheiten kennt, kann man so nicht beurteilen wie aufwändig die Verlegung ist. Manchmal liegt ja vielleicht schon ein ungenutztes Netzwerkkabel in der Nähe oder ähnliches. In unkritischen Bereichen kann man ein Kabel auch Aufputz im Kabelkanal verlegen.

Bei den Preisen überteibst Du "leicht":
Passende Hutschienennetzteile gibt es auch für ca. 20 Euro. Es muss nicht immer das teure Original sein. Als Abschlusswiderstand reicht ein einfacher 120 Ohm Widerstand für ein paar Cent. Der zweifach-Aktor kostet freilich ca. 60 Euro.

Bei der Funk-Lösung mit Tasterschnittstelle erschließt sich nicht, wozu Du auf einmal 5 Tasterschnittstellen brauchst. Die Taster müssen ja alle durchverbunden sein. Sonst würde es ja jetzt schon nicht laufen.

Ohne genaue Kenntnis Deiner Installation kann man eh nur Hinweise geben. Eine fertige Patentlösung kann Dir auf die Ferne keiner geben.

Thorongil
Beiträge: 20
Registriert: 09.02.2012, 20:24

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Thorongil » 28.06.2012, 23:27

Die Taster sind nicht "durchverbunden" - Phase geht zu jedem Taster und von dort zum Stromstoßschalter.

Für eine einzelne Tasterschnittstelle brauche ich einen Draht hin zu allen Tastern - der liegt ja nicht, die Phase die liegt, wird ja auch anderweitig verwendet in den Dosen.. weitere Schalter sind vorhanden...

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Schrauber » 29.06.2012, 12:05

Alternative Möglichkeit wäre den Aktor in eine UP-Dose hinter einen der Taster zu setzen. In eine tiefe Dose passt beides hintereinander.
Die Tastleitung der einzelnen Taster und die Schaltleitung müssen dann im Verteilerkasten nur noch durchverbunden werden.
Ich gehe mal davon aus, das zu den Tastern 5adrige Leitungen liegen.
Ist die Brennstelle direkt zum Verteiler verkabelt oder von einem der Taster aus?

Thorongil
Beiträge: 20
Registriert: 09.02.2012, 20:24

Re: HM-LC-SW1-FM ordnungsgemäß in Schaltkasten verbauen

Beitrag von Thorongil » 30.06.2012, 10:03

So schaust aus mit dem Gehäuse von Conrad:
MBA 1.jpg
MBA 2.jpg
Das Gehäuse ist zerlegbar in Grundplatte, Seitenwandung, Deckel und zwei Abdeckungen für die Kabelzuführungen.

Den Aktor mit Heißkleber auf die Grundplatte packen, einbauen, läuft :-)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“