Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 16.02.2011, 16:40

Hallo alle zusammen,
nachdem mein letzter mühsam getippter Beitrag für die Tonne war, da er nicht im Forum steht, versuche ich es noch mal, nicht ohne den Beitrag jetzt in Word zu schreiben und zu speichern.

Also folgendes Makro habe ich dank eurer Hilfe in allen meinen Raumreglern drinstehen und entsprechend abgeändert:

VentilSchlafzimmer:=RaumreglerSchlafzimmer.Ventilpos

FensterSchlafzimmer:=RaumreglerSchlafzimmer.Fenster

wenn RaumreglerSchlafzimmer.Fenster = "offen" dann
Sprachausgabe("Fenster Schlafzimmer wurde geöffnet")
Endewen

So weit so gut. Nun habe ich aber gleich noch ein paar Ergänzungs- und Änderungswünsche, bei deren Umsetzung ich wieder eure Hilfe brauche, da ich auf dem Gebiet der Makros gar keine Ahnung habe.
Also zur Zeit ist es so, dass das Makro brav die Meldung Das Fenster wurde geöffnet, oder was auch immer ich ihm vorgebe spricht, wenn er die Änderung des Fensterzustandes erkennt.
Aber leider spricht das Makro jetzt die Meldung laufend, scheinbar immer dann wenn der Raumregler die Zustandsmeldung des Fensterkontaktes bekommt, das ist so alle 1 bis 2 Minuten der Fall.
Ich stelle mir das aber so vor:
Fenster wird geöffnet
Das Makro erkennt dies gibt eine Sounddatei wieder, die ich ihm angebe,
wartet x Sek. Bis der Sound fertig ist,
gibt dann per Sprachausgabe eine zuvor definierte Meldung aus,
ist das Fenster nach 5 Min. immer noch offen wiederholen sich Sounddatei und Meldungstext ein zweites Mal und dann ist erst einmal Ruhe,
steht das Fenster nach 30 Min immer noch offen wird wieder eine Sounddatei abgespielt (diesmal schriller und aufdringlicher)
eine Meldung wird wieder nach x Sek. Wartezeit nach dem Ende der Sounddatei ausgegeben.
Wird das Fenster innerhalb der ersten 5 Min. geschlossen sollen natürlich die ganzen anderen Abläufe ausbleiben.
Wird es nach 5 Min. geschlossen soll zwar die erste Erinnerung kommen, dann aber auch die Meldung Fenster wurde geschlossen und die anderen Warnungen haben sich erledigt
Und im Sommer soll zwar die Meldung Fenster geöffnet und geschlossen kommen, da aber die Fenster da oft den ganzen Tag offen stehen, soll zwischendurch keine weitere Meldung kommen.
Zu Erkennen müsste es sein, wenn ich den Tages, Nacht und Fenster auf Wert der Temp. Auf off setze.

Da mein Hauswirt nicht in der Lage ist, die Heizung im Sommerbetrieb zu fahren, heizt das Teil bis 24 Grad ausentemp. Und wenn ich nicht vor Hitze umkommen will, muss ich notgedrungen die Ventile der Heizkörper schließen.
Wieder ein langer Beitrag und eine große Bitte um eure Hilfe bei der Umsetzung meiner Vorstellungen, wenn das so geht wie Ichs mir wünsche.

Als kleines Dankeschön und kleines Hilfeangebot meinerseits, stelle ich euch die deutsche Sapi5 die es mal bei Microsoft zum Download gab, auf meiner Homepage zur Verfügung.
Wer sich dafür interessiert schickt mir eine Nachricht per Pn oder Mail und bekommt dann den Downloadlink.


Danke schon mal Gruß Michael
Zuletzt geändert von blindenfisch am 17.02.2011, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 17.02.2011, 09:28

blindenfisch hat geschrieben:nachdem mein letzter mühsam getippter Beitrag für die Tonne war, da er nicht im Forum steht
... tut mir sehr leid! Das kann speziell dann vorkommen, wenn während der Eingabe des Beitrages deine IP-Adresse ändert oder das System dich aus einem anderen Grund plötzlich nicht wiedererkennt.
blindenfisch hat geschrieben:nicht ohne den Beitrag jetzt in Word zu schreiben
... ich mache das (fast) immer so; ist komfortabler und es gibt erst noch eine Rechtschreibprüfung, die wenigstens meine allerschlimmsten Fehler eliminiert!
blindenfisch hat geschrieben:Aber leider spricht das Makro jetzt die Meldung laufend
... das hatte ich in meinem Beitrag weiter vorne ja vorausgesagt; aber nicht gewusst, welche Art der Alarmierung du wünschst. Dazu hast du dir jetzt ja Gedanken gemacht und somit hier mein Vorschlag:

Aktiviere in deinem Objekt "FensterSchlafzimmer" die Option "Ausführung bei Änderung". Damit das Makro aber nicht beim Start jedes Mal ausgelöst wird, sobald der Raumregler sich zum ersten Mal meldet, solltest du "geschlossen" als Startwert des Objektes (auf der Register-Karte "Allgemein") eintragen. - Als Makro setzst du folgendes ein:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
   verlassen
endewenn

** Das Objekt "Sommerbetrieb" vom Typ Schalter musst du noch anlegen
wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann
   wenn FensterSchlafzimmer = "offen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")
   sonst
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
   endewenn
   verlassen
endewenn

** Es ist Winter:

wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
   verlassen
endewenn

** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet:

Play("C:\Pfad\DezenterAlarm.wav")
warte("00:00:03")
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

warte("00:05:00")
Play("C:\Pfad\DezenterAlarm.wav")
warte("00:00:03")
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!")

EndlosSchleife:
warte("00:30:00")
Play("C:\Pfad\SchrillerAlarm.wav")
warte("00:00:06")
Sprachausgabe("verd... noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch offen!")
gehezu EndlosSchleife
Mit den WARTE() ist es so, dass diese abgebrochen werden, sobald das Makro wegen "Änderung" erneut zur Ausführung kommt.

Sollte es wieder mal vorkommen, dass der Fensterkontakt "spinnt" und bei OFFEN stehen bleibt, musst du eine Möglichkeit haben, dem Spuck eine Ende zu bereiten. Deshalb habe ich die Abfrage «FensterSchlafzimmer = ""» eingebaut. Wenn du in der Visualisierung auf das Objekt klickst, die Löschtaste und dann EINGABE drückst, wird die Anzeige gelöscht. Das ist eine "Änderung", das Makro wird neu gestartet und mit der Ansage "Fensteralarm deaktiviert" beendet.

Beim nächsten Signal des Raumreglers würde nun aber wieder "offen" in das Objekt geschrieben und das Spiel ginge von Neuem los. Deshalb musst du dort das Makro abändern auf:

Code: Alles auswählen

VentilSchlafzimmer:=RaumreglerSchlafzimmer.Ventilpos

wenn FensterSchlafzimmer <> "" dann
   FensterSchlafzimmer:=RaumreglerSchlafzimmer.Fenster
endewenn
Es freut mich sehr, dass es dir ein Anliegen ist, auch Hilfreiches beizutragen. Ich selbst habe die Steffi schon. Aber sicher gibt es noch einige im Forum, die noch nichts Brauchbares haben. Ich möchte aber nicht dass du da in Schwierigkeiten mit Bill Gates kommst. Ausserdem befürchte ich, dass die Suchmaschinen mit den richtigen Suchbegriffen deinen Beitrag hier schnell ausfindig machen. Du könntest deinen Beitrag ja auch dahingehend abändern, dass dir Forums-Mitglieder eine PN senden können und dann einen Link kriegen... (oben rechts in deinem Beitrag gibt es einen Knopf "Ändern")

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 17.02.2011, 12:14

Hi buempi,

Danke für Deine Hilfreichen Erklärungen. ich werde sicherlich ein paar Tage brauchen bis ich alles verstanden und umgesetzt habe.
Die Steffi kann man jetzt auf Nachfrage per Downloadlink von meiner Homepage runterladen.
Sie ist übrigens nach wie vor legal, nur das Microsoft sie nicht mehr anbietet, liegt wohl daran das sie nicht voll kompatiebel zu windows 7 64 Bit ist.
Danke also Gruß Michael

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 17.02.2011, 18:08

Hi buempi
........
Aktiviere in deinem Objekt "FensterSchlafzimmer" die Option "Ausführung bei Änderung". Damit das Makro aber nicht beim Start jedes Mal ausgelöst wird, sobald der Raumregler sich zum ersten Mal meldet, solltest du "geschlossen" als Startwert des Objektes (auf der Register-Karte "Allgemein") eintragen. - Als Makro setzst du folgendes ein:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
   verlassen
endewenn

** Das Objekt "Sommerbetrieb" vom Typ Schalter musst du noch anlegen




......

So bis hier hin habe ich es übertragen. Aber gleich wieder eine neue Frage:
Kann man jetzt nicht noch einfügen:
wenn Tagestemp. = off dann ist sommer
Wenn Sommer dann schalte den Schalter SommerBetrieb auf ein?

Und dann weiter mit Deinem Makro


wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann
   wenn FensterSchlafzimmer = "offen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")
   sonst
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
   endewenn
   verlassen
endewenn
..............

Und dann ist mir noch eine Frage gekommen:
Kann man nicht den Wert der Ventilposition auch per Sprache ausgeben lassen?
Also wenn Vetilpos sich ändert dann sprich den Wert?
Alles was beim mir im Hintergrund läuft und automatisch Infos gibt, erfordert keine besondere Aufmerksamkeit mehr von mir, und ist somit für mich leichter zu kontrollieren.
Ich Weiss ich verlange viel, aber ich bin Anfang April geboren und wer sich mit Sternzeichen auskennt der weiss, solche "Typen" wollen alles und das sofort. Und Recht haben wir sowieso!
War jetzt nicht ganz ernst gemeint!
Danke gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 18.02.2011, 09:21

Hallo Michael
blindenfisch hat geschrieben:ich bin Anfang April geboren
Nach meinen (ausgiebigen) Erfahrungen ergänzen oder kompensieren sich die Ungeduld des Widders und die stoische Ruhe der Jungfrau recht gut...
blindenfisch hat geschrieben:Kann man jetzt nicht noch einfügen:
wenn Tagestemp. = off dann ist sommer
Wenn Sommer dann schalte den Schalter SommerBetrieb auf ein?
Das hätte ich auch gerne etwa so gelöst, d.h. über die direkte Abfrage der Soll-Temperatur (OFF ist 5,5°) - der Schalter wäre dann überflüssig. Aber leider ist es so, dass der FHT-Raumregler bei geöffnetem Fenster immer auf Fenstertemperatur schaltet; auch wenn er vorher auf MANU und OFF stand. MANU und OFF ist ja wohl auch die Einstellung, die du im Sommer dann vorgeben wirst. - Wenn du MANU sonst nie verwendest, könnte man auf diesen Modus abfragen - also:

Code: Alles auswählen

** statt:
wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann
** Modus 1 ist MANU:
wenn RaumreglerSchlafzimmer.Modus = 1 dann
Ich denke mir aber, dass so ein Schalter "Sommerbetrieb" in deinem Fall, wo der Hauswirt auch im Sommer heizt, eh ganz praktisch ist. Damit kannst du in der Übergangszeit dann alle Raumregler mit einem einzigen Klick hin und her schalten. Vielleicht machst du auch zwei solche Schalter für die Nord- und die Süd-Seite; oder für Bad/Wohnzimmer und Küche/Schlafzimmer oder...
blindenfisch hat geschrieben:Kann man nicht den Wert der Ventilposition auch per Sprache ausgeben lassen? Also wenn Vetilpos sich ändert dann sprich den Wert?
Ja; ganz einfach: Du aktivierst im Objekt "VentilSchlafzimmer" ebenfalls "Ausführung bei Änderung" und trägst folgendes Makro ein:

Code: Alles auswählen

** Nachts keine Ansage:
wenn Uhrzeit > "22:00:00" oder Uhrzeit < "07:00:00" dann
   verlassen
endewenn

** Die Variable SprechText vom Typ Zeichen musst du noch anlegen
SprechText := "Neue Ventilstellung Schlafzimmer: " + VentilSchlafzimmer
Sprachausgabe(SprechText)
Kannst du damit leben, dass nach dem Start von Homeputer nach und nach von jedem Regler einmal die Ventilposition angesagt wird, auch wenn sie sich nicht tatsächlich geändert hat? - Sonst müssten wir da noch was basteln.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 18.02.2011, 13:04

Hi buempi
.......

MANU und OFF ist ja wohl auch die Einstellung, die du im Sommer dann vorgeben wirst. -

.......
Warum? Hat manu einen Vorteil gegenüber dem runter stellen aller drei Vorgabewerte auf off?
......
Wenn du MANU sonst nie verwendest, könnte man auf diesen Modus abfragen - also:

Code: Alles auswählen

** statt:
wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann
** Modus 1 ist MANU:
wenn RaumreglerSchlafzimmer.Modus = 1 dann
Ich denke mir aber, dass so ein Schalter "Sommerbetrieb" in deinem Fall, wo der Hauswirt auch im Sommer heizt, eh ganz praktisch ist. Damit kannst du in der Übergangszeit dann alle Raumregler mit einem einzigen Klick hin und her schalten.


Kann mann es dann nicht umgekehrt machen?

Ich schalte den schalter also per Maus auf ein und dann:

wenn schalter sommerbetrieb auf ein dann stelle Tagestemp, Absenktemp. und Fenstertemp. auf off
...........
Und dann gehts normal in deinem Ursprungsmakro weiter, wo Du dann festlegst was passieren soll wenn Sommer ist.
blindenfisch hat geschrieben:Kann man nicht den Wert der Ventilposition auch per Sprache ausgeben lassen? Also wenn Vetilpos sich ändert dann sprich den Wert?
Ja; ganz einfach: Du aktivierst im Objekt "VentilSchlafzimmer" ebenfalls "Ausführung bei Änderung" und trägst folgendes Makro ein:

Code: Alles auswählen

** Nachts keine Ansage:
wenn Uhrzeit > "22:00:00" oder Uhrzeit < "07:00:00" dann
   verlassen
endewenn

** Die Variable SprechText vom Typ Zeichen musst du noch anlegen
SprechText := "Neue Ventilstellung Schlafzimmer: " + VentilSchlafzimmer
Sprachausgabe(SprechText)
Kannst du damit leben, dass nach dem Start von Homeputer nach und nach von jedem Regler einmal die Ventilposition angesagt wird, auch wenn sie sich nicht tatsächlich geändert hat? - Sonst müssten wir da noch was basteln.


......
Ich hab mal so alles stehen lassen, damit auch andere evtl. bei Intresse alles besser verfolgen können.
Und klar kann ich damit leben das einmal beim Start der Software und der Ausführung einmal auch falsche Werrte kommen. Wenn man das weiss.....
Und außerdem kommen ja bald die richtigen.
So jetzt muß ich aber noch sehen, ob ich die Variable auch so gut anlegenkann, wie die Objekte, wo mein Screenreader ja schön brav alles vorließt.
Dankeschön!!

gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 18.02.2011, 13:49

Hallo Michael
blindenfisch hat geschrieben:Warum? Hat manu einen Vorteil gegenüber dem runter stellen aller drei Vorgabewerte auf off?
Ja; das Runterstellen der drei Vorgabewerte müsstest du von Hand in der Visualisierung oder direkt am Regler machen. Das geht nicht über Makro.
blindenfisch hat geschrieben:Kann mann es dann nicht umgekehrt machen?
Ich schalte den schalter also per Maus auf ein und dann:
wenn schalter sommerbetrieb auf ein dann stelle Tagestemp, Absenktemp. und Fenstertemp. auf off
So ungefähr meinte ich das auch. Aber eben nicht diese drei Werte über Makro verändern (weil das nicht möglich ist), sondern alle Regler in einem Makro im Schalter auf MANU und OFF (5,5°) schalten. Und beim Zurückschalten auf Heizbetrieb wieder auf AUTO und Komforttemperatur zurückdrehen. Aber eins nach dem andern: Zuerst muss jetzt das mit den Ansagen richtig funktionieren.
blindenfisch hat geschrieben:Und klar kann ich damit leben das einmal beim Start der Software und der Ausführung einmal auch falsche Werrte kommen
Ach ja: Am Anfang steht da ja noch -1 drin (übrigens später dann den ganzen Sommer über). Das wollen wir aber doch noch abfangen und ändern das Makro im Objekt "VentilSchlafzimmer" wie folgt:

Code: Alles auswählen

** Nachts und bis richtiger Wert gesendet keine Ansage:
wenn Uhrzeit > "22:00:00" oder Uhrzeit < "07:00:00" oder VentilSchlafzimmer < 0 dann
   verlassen
endewenn

** Die Variable SprechText vom Typ Zeichen musst du noch anlegen
SprechText := "Neue Ventilstellung Schlafzimmer: " + VentilSchlafzimmer
Sprachausgabe(SprechText)
blindenfisch hat geschrieben:So jetzt muß ich aber noch sehen, ob ich die Variable auch so gut anlegenkann, wie die Objekte, wo mein Screenreader ja schön brav alles vorließt.
Um eine Variable anzulegen musst du dich im Makrofenster befinden. Unterhalb des Bereiches, in welchen man das Makro einträgt, steht "Variablendefinition:". Daneben gibt es drei Spaltenüberschriften "Name, Typ und Startwert". Unter diese Titel müsstest du nun bei Name "SprechText" reinschreiben. Wenn du auf das Feld daneben (unter "Typ") doppelklickst, öffnet sich eine Auswahlbox. Wenn du da 15 mal auf "Cursor Ab" drückst, ist "Zeichen" markiert. Dann noch "Eingabe" drücken und es sollte klappen. Bei "Startwert" brauchts keinen Eintrag.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 19.02.2011, 13:23

Hi buempi
.......

Aber eins nach dem andern: Zuerst muss jetzt das mit den Ansagen richtig funktionieren.
......
Tut es jetzt bei drei Räumen, dann gehe ich mal davon aus das ich es dann auch schaffe die Makros auf die anderen drei Räume zu übertragen.
.....


Um eine Variable anzulegen musst du dich im Makrofenster befinden. Unterhalb des Bereiches, in welchen man das Makro einträgt, steht "Variablendefinition:". Daneben gibt es drei Spaltenüberschriften "Name, Typ und Startwert". Unter diese Titel müsstest du nun bei Name "SprechText" reinschreiben. Wenn du auf das Feld daneben (unter "Typ") doppelklickst, öffnet sich eine Auswahlbox. Wenn du da 15 mal auf "Cursor Ab" drückst, ist "Zeichen" markiert. Dann noch "Eingabe" drücken und es sollte klappen. Bei "Startwert" brauchts keinen Eintrag.
......
Hier war es sehr schwirig mit dem Screenreader die Felder zu treffen und ohne Sehende Hilfe, die mir genau erklärt hat, wann die Maus genau auf dem Feld steht, hätte ichs nicht hinbekommen. Nur auf die Feldüberschriften "Name, Typ oder Startwert" zu klicken half nicht. Man muß das Feld treffen, wo dann auch was stehen soll. Und das ist nicht einfach, weil JAWS da einfach nichts "sieht".

So aber jetzt hab ich alles und es läuft.
....
Und wie geht das jetzt mit demMausklick auf SommerbetriebSchlafzimmer und der Regler Schlafzimmer stellt sich dann auf manu und 5,5 Grad also off?

Du weisst ich will alles !
Danke für alles!
Gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 19.02.2011, 15:25

Hallo Michael
blindenfisch hat geschrieben:Du weisst ich will alles !
Voilà, hier ist es - das Makro im Schalter (Ausführung bei Änderung aktivieren!):

Code: Alles auswählen

** Du musst eine Variable "LetzteUmschaltung" vom Typ Zeit anlegen
** "Zeit" ist der letzte Eintrag in der Auswahl-Box der verschiedenen Variablen-Typen

wenn Stoppzeit(LetzteUmschaltung) < "00:00:05" dann
   verlassen
endewenn

LetzteUmschaltung := Zeit

** Solange der Regler seine Werte noch nicht übermittelt hat, darf nichts gesendet werden:
wenn RaumreglerSchlafzimmer < 0,0 dann
   Sprachausgabe("Umschaltung kann nicht erfolgen; Regler Schlafzimmer muss zuerst seine Werte senden!")
   ** Schalter wieder zurückstellen auf Ausgangsposition:
   SommerbetriebSchlafzimmer umschalten
   verlassen
endewenn

wenn SommerbetriebSchlafzimmer eingeschaltet dann
   RaumreglerSchlafzimmer       := 5,5
   RaumreglerSchlafzimmer.Modus := 1
   Sprachausgabe("Raumregler Schlafzimmer ist im Sommerbetrieb!")
sonst
   RaumreglerSchlafzimmer       := RaumreglerSchlafzimmer.KomfortTemperatur
   RaumreglerSchlafzimmer.Modus := 0
   Sprachausgabe("Raumregler Schlafzimmer ist im Heizbetrieb!")
endewenn

Sichern("SommerbetriebSchlafzimmer")
Hier noch ein paar Erklärungen:

Das "SICHERN" bewirkt, dass der Zustand des Schalters in eine Datei auf der Festplatte geschrieben wird. Beim Start von Homeputer soll dieser Zustand wieder hergestellt werden. Dazu muss du noch ein Objekt *INIT anlegen. Das geht etwas einfacher als sonst:

Dort, wo man ein neues Objekt anlegt, trägst du einfach "init" ein und drückst die Eingabetaste. Homeputer ergänzt dann den Stern und den Typ "Makro" automatisch.

Als Makro musst du nun noch eintragen:

Code: Alles auswählen

warte("00:00:02")
Laden("SommerbetriebSchlafzimmer")
Bei jedem Start von Homeputer wird nun dieses Makro ausgeführt und der Zustand des Schalters wieder hergestellt. Weicht dieser vom Startwert ab, wird der Schalter umgeschaltet, was eine Ausführung des Makros im Schalter zur Folge hätte (Änderung). Deshalb habe ich dort die Abfrage nach der Stoppzeit seit der letzten Umschaltung eingebaut. Die Variable wird beim Start von Homeputer mit der aktuellen Zeit gefüllt; bei der Ausführung des Makros sind noch nicht 5 Sekunden vergangen; also wird abgebrochen.

Ferner ist es so, dass es nach dem Start von Homeputer bis zu einer Stunde dauern kann, bis alle Regler ihre Werte gesendet haben. Schickt man an einen Regler neue Temperaturvorgaben bevor die aktuellen Werte eingetroffen sind, funktioniert das vielfach nicht richtig. Deshalb habe ich die Abfrage nach "< 0,0" eingebaut. Beim Start steht der Regler nämlich intern auf -999999. Das bedeutet, dass die aktuellen Werte noch nicht eingetroffen sind; deshalb wird der Schalter wieder in den vorherigen Zustand zurückversetzt und das Makro abgebrochen. Das ist eine erneute Änderung aber - da kommt uns wieder unsere Stoppzeit-Variable zu Hilfe - es kommt nicht zu einer Endlosschleife, denn die erneute Makro-Ausführung wird sofort abgebrochen!

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 20.02.2011, 00:12

Hallo buempi,
Icch danke Dir sehr! Wenn ich alle Räume so eingerichtet habe,das alles klappt, ist das ein großes Fest für mich. Kannst Du Deine Makrolösung auch für andere zur Verfügung stellen?
Ich denke da an viele Bettlegrige Kranke leute , die gerne eine Heizungssteuerung hätten, die sie selbst im Griff haben.
Die "Spielerei mit den Soundausgaben muss ja nicht jeder nutzen.
Ich hab leider Zwangspause und kann die Sache erst in ein paar Tagen zu Ende bringen,wenn der Freischaltungscod für die Studioversion eingetroffen ist.
Danke Gruß Michael

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“