Seite 1 von 1

Fussbodenheizung mit homeputer und CCu2 aus

Verfasst: 06.02.2019, 23:57
von pendrillo
Seit gestern Abend ist unsere Fussbodenheizung kalt. Am System wurde nichts geändert, trotzdem sind alle 4 Aktoren permanent aus, obwohl die Thermostate korrekt von der CCU ausgelesen werden.
Die Fussbodenheizung hat nun 3,5 Jahre tadellos funktioniert.
Heizaktoren lassen sich über Homematic-App ansprechen und gehen 1-3s auf EIN, dann wieder automatisch aus (so als ob die Solltemperatur überschritten ist).

Meine Softwareversionen:
CCU2 - 2.41.5
Homeputer CL Studio 4.0 - 170803
ExecEngine 3.0 - 170123
Modultabellen 2.11 - 180722

Folgendes habe ich versucht:
-Neustart CCU2
-Projekte aus Homeputer CL Studio auf die CCU2 nochmals übertragen, auch eine ältere Konfiguration (Projekt)
-Backup CCU2 geladen, danach Thermostate nochmal die letzte Firmware verpasst
-Zusatzsoftware von Homeputer auf CCU2 deinstalliert, nochmals installiert, Projekte nochmals übertragen

Die Aktoren werden immer kurz ein/aus geschalten.
Ich wäre für Hilfe wirklich dankbar, weiss mir nicht mehr zu helfen.
history.hst hänge ich mal mit an.
history_hst.txt
(14.17 KiB) 112-mal heruntergeladen
Besten Dank vorab,
Alex.

Re: Fussbodenheizung mit homeputer und CCu2 aus

Verfasst: 07.02.2019, 20:02
von pendrillo
Habe den Fehler gefunden! :mrgreen:

Es war der 4-fach Aktor, der die Stellantriebe ansteuert, er hat sich zwar über Homematic ansprechen lassen, aber konnte den Schaltzustand nicht halten. Der Aktor ist im Heizkreisverteiler hinter dem Geschirrschrank im Wohnzimmer verbaut, ich habe nur das Schalten gehört, wenn ich ihn per app bedient habe.
Heute dachte ich einfach mal, ich schau mir den mal an und habe gesehen, das er nach dem Schalten auf allen 4 Kanälen flackert. Zum Glück hatte ich einen Ersatz hier (war für ein andres Projekt gedachte).

Der Austausch war nicht ganz so einfach, da ich gestern mit meinen Versuchen an der Software so ein paar Dinge doch verändert hatte. Aber jetzt läuft seit einer Stunde die Fussbodenheizung auf allen Kanälen.

Ich hätte es eigentlich wissen und direkt von der Seite angehen sollen, da mir nun die letzten 3 Monate schon 4 andere Aktoren ausgefallen sind. Von der Qualität der Baugruppen bin ich enttäuscht, ich möchte nicht laufend etwas reparieren oder tauschen müssen. Naja...

Ich freue mich erst mal auf die mollige Wärme morgen. :P

Danke fürs lesen.

Re: Fussbodenheizung mit homeputer und CCu2 aus

Verfasst: 07.02.2019, 20:41
von Daimler
Hi,
pendrillo hat geschrieben:
07.02.2019, 20:02
Es war der 4-fach Aktor,
Welche(r) ist / sind das denn?
pendrillo hat geschrieben:
07.02.2019, 20:02
Danke fürs lesen.
Na ja - für Antworten waren deine Infos halt ein wenig knapp gehalten. :wink:

Re: Fussbodenheizung mit homeputer und CCu2 aus

Verfasst: 07.02.2019, 22:08
von pendrillo
Hoi Günter.

Es ist der HM-LC-Sw4-DR. 4x aktor für die Hutschiene.
Werde mir den irgendwann mal näher ansehen, ggf lässt dich der ja reparieren.

Ich dachte ich hatte das ausführlich geschildert, war der Überzeugung, dass die Software ne Macke hat...

Ich strenge mich künftig mehr an. :D

Re: Fussbodenheizung mit homeputer und CCu2 aus

Verfasst: 07.02.2019, 22:19
von Daimler
Hi,
pendrillo hat geschrieben:
07.02.2019, 22:08
Es ist der HM-LC-Sw4-DR
Wäre dann wimre der 1. mit einem Netzteilprobem!
Hoff. der Einzige - habe auch 5 Stück davon im Einsatz.
pendrillo hat geschrieben:
07.02.2019, 22:08
Ich strenge mich künftig mehr an.
Sehr gut. :D

Re: Fussbodenheizung mit homeputer und CCu2 aus

Verfasst: 08.02.2019, 00:02
von Familienvater
Hi,

das sind die Gründe, weshalb meine FBH "ungeregelt" ist, also da ist nur die Vorlauftemperatur außentemperaturgeführt. Und wenn ich irgendwas in Richtung Einzelraum-Regelung machen würde, dann würde ich zu Stellgliedern tendieren, die stromlos offen sind (also Strom aus, Kreis kann durchflossen werden, und nur zum "Bremsen" muss man "Gas" geben -> zu warm -> Strom drauf -> Kreis zu), ist aber sicherlich Abhängig von der vorher geglaubten "Eingriffshäufigkeit", wenn mit "Fernwärme-Vorlauftemperaturen" geheizt wird, muss sicherlich viel "gebremst" werden, aber bei einer gescheit abgeglichenen/eingestellten Anlage muss eher selten Fremdwärme ausgeregelt werden.

Der Familienvater