[GELÖST] Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
piro
Beiträge: 46
Registriert: 29.02.2020, 21:14
System: CCU

[GELÖST] Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von piro » 01.01.2024, 20:21

Hi zusammen,

frohes neues Jahr wümsche ich.

Leider hat mein neues Jahr nicht so toll angefangen. Seit heute morgen kann meine CCU3 (RPI 3 + RPI-RF-MOD) keine Befehle mehr senden und empfangen, da die CS auf 100% steht. Sofort nach dem Neustart ist sie immer auf 100%. Der Duty Cylce ist auf 0%.

Ich verwende HM und HMIP Komponenten und einen FHT80-TF2 und 6 x KS300 Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren.
Bis letztes Jahr lief alles seit mehreren Jahren super (ohne Probleme).
Seit dem 1.1.2024 habe ich Carrier Sense 100%.
Ich wohne in einem Einfamilienhaus. Also Nachbarn sind weit weg mit ihren Funkkomponenten. Obwohl am ab und zu das WLAN Signal der Nachbar empfängt.

Folgendes habe gemacht. Leider alles ohne Erfolg.
- CCU3 an einen anderen Platz gebracht
- Antenne getauscht
- WLAN an der Fritzbox ausgeschaltet
- Alle HM und HMIP Komponten stromlos (Batterie raus / aus der Steckdose gezogen) gemacht, dass nix mehr funkt
- Andere mir bekannte Funkkomponenten ausgeschaltet
- RPI 3 Netzteil getauscht

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich habe keine Ahnung was ich noch machen kann. Morgen frage ich bei meinen Nachbar einmal nach, ob sie neue Funk Geräte aktiviert haben.

Ebenfalls habe ich mir eine neues RPI-RF-MOD bestellt, um dieses auszuschließen. Hatte in einigen Beiträgen gelesen, dass Lötstellen auch mal das Problem sein können.

Ich brauche die CCU3 zurück. Ohne die, ist mein smartes Haus nicht mehr smart.

Bitte lasst mich wissen, wenn ihr noch Ideen oder Vorschläge habt, was ich machen kann.
Ich hatte auch schon den ELV Funk-Analyser EQ3-RFA, 868MHz für Homematic IP, Homematic und MAX! gefunden. Idee wäre mit dem den Störsender zu finden. Geht das gut?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe, die mir hilft, die CCU3 wieder zum Laufen zu bringen.
Sven
Zuletzt geändert von piro am 02.01.2024, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

MichaelN
Beiträge: 9811
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1657 Mal

Re: Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von MichaelN » 01.01.2024, 21:53

Und du hast auch nicht zu Weihnachten irgendein elektrisches Gerät neu in Betrieb genommen?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von gnom » 02.01.2024, 10:51

piro hat geschrieben:
01.01.2024, 20:21
Ich hatte auch schon den ELV Funk-Analyser EQ3-RFA, 868MHz für Homematic IP, Homematic und MAX! gefunden. Idee wäre mit dem den Störsender zu finden. Geht das gut?
sollte gehen, wäre auch relativ schnell bei Dir zu Hause - ist ja dringend.
Hier spricht Frank Graß über dieses Gerät ab 4:58
https://www.youtube.com/watch?v=90m9PjjW7N8

Alternativ, grafisch und breitbandiger - und mit etwas sw-bastelei - halt ein günstiger DVB-T Stick mit z.B. RTL2832U (gibt auch andere) mit SDRsharp. Habe ich selber mal verwendet, hatte den Stick aber schon da liegen.
Info's gibt es massig im Netz, z.B.
https://www.essexham.co.uk/realtek-sdr-dongle
https://ezcontents.org/software-defined ... usb-dongle

Ansonsten kurzfristig - du hast ja schon Geräte/Netzteile erfolglos deaktiviert.
Da fällt mir spontan nur noch ein:
- falls noch nicht gemacht, Zeitstempel der servicemeldung checken <- wann fing das Problem an?
- Lötpunkte vom RPI-RF-MOD pin-header nachlöten bzw. mal mit der Lupe auf kalte Lötstellen überprüfen (auch auf der Platine)
- irgend welche sichtbaren Verschutzungen oder Flußmittelrückstände sichtbar?
- falls möglich, Pi tauschen, ist zwar ein 3-er aber - who knows
- hast Du einen Wechselrichter in der Nähe?
- anderer (wilder?) Gedanke: mit Alufolie eine Abschirmung basteln, die nur einen kleinen vertikalen Spalt hat, als haube über den Pi stülpen und langsam drehen. Das schirmt ja zumindest zum Teil und man kann evtl. die Richtung des Störers ermitteln.

Wünsche viel Errfolg

PS: ich hätte mir einen HmIP-RFUSB bestellt, kann man einfach absetzen
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Xel66
Beiträge: 14266
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von Xel66 » 02.01.2024, 11:17

Bei einem Anwender war es mal das Netzteil des Bildschirms an seinem Rechner, der massiv gestört hat. Es können also auch Geräte als Störungsursache infrage kommen, die offensichtlich keinerlei Sendetechnik besitzen und die man deswegen nicht auf dem Radar hat.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

piro
Beiträge: 46
Registriert: 29.02.2020, 21:14
System: CCU

Gelöst: Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von piro » 02.01.2024, 15:05

Moin,

vielen vielen Dank an euch. Das ist riesig, dass ihr so viel geantwortet habt.

Ich habe mir gestern die Service Nachrichten nochmal genauer angeschaut und habe bei diesen Geräten die Batterie getauscht und siehe da, die Störung ist weg.

Es war ein ASH2200-1 Temperatur-/Feuchtigkeitssensor. Mit neuen Batterien ist jetzt wieder Ruhe im Funk.

Danke auch für die die Links. Wenn ich mal wieder Probleme mit dem Funk habe, kann ich diesen Beitrag rausholen und habe genügend Infos.

Danke nochmal an alle, für die Antworten, die alle geholfen haben.

Sven
Raspberry Pi 3 B mit RapberryMatic und der eQ-3 RPI-RF-MOD Funk-Modulplatine

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von gnom » 02.01.2024, 15:58

dann ist ja alles wieder gut :D

Interessehalber - wie kommst Du über die CCU Servicermeldungen zu diesem AHS? Wird der nicht über CUxD angebunden?

PS: so ein Tool sollte man aber besser in der Schublade haben. Wenn es wieder auftaucht, pressierts ja in der Regel - up to you
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

piro
Beiträge: 46
Registriert: 29.02.2020, 21:14
System: CCU

Re: Carrier Sense 100% - Duty Cycle 0% - Störsender finden?

Beitrag von piro » 02.01.2024, 16:15

In den Service Meldungen von Raspberrymatic hatte einige Sensoren Kommunikationsstörungen, u.a. der relvante Sensor.

War vielleicht nur Glück und Zufall. Hat aber geklappt.

Den Plan B lege ich mir definitiv in die Schublade.

Danke.
Raspberry Pi 3 B mit RapberryMatic und der eQ-3 RPI-RF-MOD Funk-Modulplatine

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“