Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Wortmann30
Beiträge: 1353
Registriert: 21.03.2014, 21:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Wortmann30 » 07.02.2016, 21:52

Gluehwurm hat geschrieben:Es gibt doch für alles Adapterkabel, warum der (Um?)Weg über USB ??

Gerade gestern
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 26&t=29430

Gruß
Bruno
Danke das habe ich bereits gelesen. Aber bin nicht schlau daraus geworden wo jetzt was hängt.

Wie auch immer ich möchte eigentlich nur die CCU umstecken und für ein paar Sekunden am Leben erhalten eine USV wird nicht dauerhaft eingesetzt da ich ohnehin einen watchdog am Laufen habe. Der die CCU bei Problemen neu startet.

Ich dachte ich kann einen Neustart vermeiden.

Sinn und Unsinn dieser Aktion sei mal dahin gestellt.
Ich will hier auch keine Diskussion wegen einer Lappalie starten.

Daher mal danke für die Antworten.
Grüsse


To be continued...

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Gluehwurm » 07.02.2016, 21:55

Wortmann30 hat geschrieben:Ich dachte ich kann einen Neustart vermeiden.
Das nur mit "dauerhafter" USV. Sonst ist die "Umschaltung" zu langsam. :wink:

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13907
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von robbi77 » 07.02.2016, 22:29

Du willst die CCU von einer Steckdose in eine andere umstecken und dabei soll diese nicht ausgehen?
Hab ich das so richtig verstanden?


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
Wortmann30
Beiträge: 1353
Registriert: 21.03.2014, 21:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Wortmann30 » 07.02.2016, 22:37

robbi77 hat geschrieben:Du willst die CCU von einer Steckdose in eine andere umstecken und dabei soll diese nicht ausgehen?
Hab ich das so richtig verstanden?


Gruß
Roberto
Ja genau :D
Grüsse


To be continued...

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13907
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von robbi77 » 07.02.2016, 22:40

Und warum schreibst du das dann nicht auch so?
Lieber wird über Sinn und Unsinn oder vielleicht oder auch nicht diskutiert....
Wieso scheust du beim umstecken einen Neustart, was machst du bei einem Stromausfall??


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
Wortmann30
Beiträge: 1353
Registriert: 21.03.2014, 21:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Wortmann30 » 07.02.2016, 23:04

Ich bin mir derzeit einfach nicht sicher wie ich das genau erledigen will.

Zuerst will ich die CCU umstecken habe derzeit einen normalen schaltaktor ohne leitungsmessung am laufen. Den wollte ich nun durch einen mit leistungsmessung ersetzten. Da wir vor ca 3 Wochen einen striomausfall hatten der kleiner 1 Sekunde war und gereicht hat um den Stecker auszuschalten und nicht wieder einzuschalten. Das kann ja ein leistugsmessaktor erledigen.

Daher denke ich auch darüber nach eine USV einzusetzen und den leistungsmessschalter zu modifizieren indem der schaltkontakt nicht mehr die Steckdose schaltet und statt dessen die 5v Leitung hinter der eventuellen USV.
Der Leistungsmessschslter musste dann von der Logik neu einen NC statt eine NO Kontakt steuern. Und somit wenn die CCU hängt und den Aktor keine Impulse mehr sendet dieser kurz den NC Kontakt öffnet. Und sollte es sich um einen Stromausfall handeln würde der NC Kontakt geschlossen bleiben.

Es ist nur so eine Idee aber was macht mann nicht alles um den WAF zu erhalten!!!
Grüsse


To be continued...

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Familienvater » 08.02.2016, 00:06

Hi,

eine richtige USV reinhängen, da ggf. noch den DSL-Router und das restliche "lebenswichtige" IT-Equipment drauf und gut ist.
Da brauch man normalerweise nicht groß rumbasteln, mit Relais von NC auf NO usw, damit bringt man evtl. den Messaktor ganz gehörig durcheinander, der glaubt nämlich, das Relais wäre offen, und versucht evtl. noch nicht mal, Strom zu messen, sondern sendet einfach immer 0-Werte (IIRC war zu dieser Geschcihte was in der History der Aktor-Firmware).

Wenn eine CCU zum regelmäßigen Hängenbleiben neigt, dann sollte man die Ursache an der Wurzel behandeln, und nicht nach einem einfachen Workaround suchen, sowas machen nur Spitzenkräfte bei Automobilherstellern... Ich will nicht abstreiten, das eine CCU mal abstürzen kann (2-3 mal pro Jahr, wobei das eigentlich schon zu oft ist).

Der Familienvater

Benutzeravatar
Wortmann30
Beiträge: 1353
Registriert: 21.03.2014, 21:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Wortmann30 » 08.02.2016, 10:51

Hi,

das mit dem Aktor durcheinander bringen das sollte eigentlich nicht passieren da ich den Relais Stromkreis zum Schalten nur auf ein paralleles Relais legen würde. Und somit einen Beipass zu schaffen da der derzeitige Relais kontakt lediglich einen Pol der Steckdose schaltet und dieser eigentlich so bleiben sollte...

Aber wie auch immer vom Prinzip hast du recht man sollte das Problem an der Wurzel packen nur war es bei mir schon immer so wenn ich mal ne Laufzeit von 3 Wochen habe ist das absolutes top!!! Daher habe ich mich fast dran gewöhnt und es ist für mich normal.

Ursachenforschung.... Is so ne Sache, so tief bin ich da auch wieder nicht drin.

Dann USV ist bei mir alles etwas speziell...

Der RS485 bus mit der 24VDC schiene hat eine Puffermodul drin.
Dann ist da noch der Router im Keller zusammen mit dem Switch, die CCU2 im EG und das LAN Gateway im OG.
Durch die Räumliche Trennung wird da eine USV etwas schwierig, bzw. müsste dreifach parallel ausgeführt werden..

Aber schlusse endlich denke ich, ich werde es nun alles so lassen wie es ist, da die Wahrscheinlichkeit eines Stromausfalles gering ist und selbst wenn, wird die CCU durch den neuen Leitungsmessstecker ja neu gestartet.

Danke
Grüsse


To be continued...

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von leknilk0815 » 08.02.2016, 11:00

Wortmann30 hat geschrieben:Durch die Räumliche Trennung wird da eine USV etwas schwierig, bzw. müsste dreifach parallel ausgeführt werden..
...schon mal über POE nachgedacht?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Notstrom Versorgung anschließen aber wo?

Beitrag von Sven_A » 08.02.2016, 11:12

Wortmann30 hat geschrieben: Durch die Räumliche Trennung wird da eine USV etwas schwierig, bzw. müsste dreifach parallel ausgeführt werden..
Nö, wenn Netzwerkkabel liegen alles vom Keller aus. CCU und LAN Gateway können eh nur 100MBit/s, da kann man die anderen 2 Adernpaare mit Strom belegen.
Stichwort für die eBay-Suche ist "PoE Splitter". Einfacher und billiger gehts nicht. So hab ich mein LAN Gateway angeschlossen, die CCU folgt bei Gelegenheit auch noch.

Gruß,
Sven

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“