HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von Xel66 » 14.02.2024, 16:02

robbi77 hat geschrieben:
14.02.2024, 10:55
@Xel66
Wie kann man dann eine individuell einstellbare Einschaltzeit vorgeben?
Ist es dann wirklich zielführend, mit einer festen Einstellung für das Rücksetzen der Bewegung sowie den anderen Zeitparametern der BWM zu arbeiten? Im Normalfall bedürften diese Parameter auch einer Anpassung. Insofern... Wir diskutieren hier ja oft Anforderungen an irgendwelche flexiblen Möglichkeiten, die aber im realen Leben eher nicht genutzt werden. Beispiel Dimmungen über Protokollgrenzen. Hier kann man nicht mit Direktveknüpfungen arbeiten um stufenlos zu dimmen. Aber ist das auch immer wirklich notwendig? Meist etablieren sich wenige genutzte Beleuchtungsszenarien, die man auch mit einem Tastendruck direkt aufrufen könnte. Folge, die ganze Programmierung würde sich vereinfachen. Und genau sehe ich es mit dieser flexiblen Zeit. Für Anpassungen kann man auch die Einschaltdauer der Direktverknüpfung variieren.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

DidiTheE
Beiträge: 102
Registriert: 19.02.2018, 20:52
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von DidiTheE » 14.02.2024, 18:23

Hallo Xel66,
interesanter Ansatz. Ich muss zugeben, dass ich bisher nur sehr wenige Direktverbindungen im Einsatz habe und auf diesem Gebiet ein absoluter Laie bin. Ihr Vorteil, insbesondere bei Ausfall der CCU, ist jedoch unbestritten.

Für die Umsetzung stellen sich mir zwei Fragen:
Xel66 hat geschrieben:
14.02.2024, 08:32
... Ich würde zwei virtuelle Kanäle des Schaltaktors (z.B. bei einem HmIP-FSI16 die Kanäle 3 und 4) untereinander UND-verknüpfen und einen davon mit der Treppenhausschaltung an den BWM binden.
1. Ich habe einen HmIP-BSM als Schaltaktor im Einsatz. Besitzt dieser auch geeignete virtuelle Kanäle und wenn ja, welche?
HmIP-BSM.jpg
2. Wie kann ich in diesem Fall eine Ausschaltverzögerung realisieren?

Danke,
Dietmar
- Raspberry 3B (Charly)
- 121 Geräten mit insgesamt 493 Kanälen, 1 HmIP-HAP als Repeater
- 2 separate Raspberry mit jeweils Historian und ioBroker

frd030
Beiträge: 3681
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 861 Mal
Danksagung erhalten: 559 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von frd030 » 14.02.2024, 19:50

DidiTheE hat geschrieben:
14.02.2024, 18:23
1. Ich habe einen HmIP-BSM als Schaltaktor im Einsatz. Besitzt dieser auch geeignete virtuelle Kanäle und wenn ja, welche?
HmIP-BSM.jpg
"Kindersicherung" ausschalten! Dann siehst Du die virtuellen Kanäle!
Siehe Tipps für Anfänger -> D4

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von Xel66 » 14.02.2024, 20:58

DidiTheE hat geschrieben:
14.02.2024, 18:23
1. Ich habe einen HmIP-BSM als Schaltaktor im Einsatz. Besitzt dieser auch geeignete virtuelle Kanäle und wenn ja, welche?
Ja, beim HmIP sind es die Kanäle 4, 5, und 6. Dann ist also Kanal 6 der ODER-verknüpfte Overridekanal und die anderen beiden werden AND-verknüpft (am Kanal 5). Das war es dann schon. Den Helligkeitssensor koppelst du an den Kanal 5 und den BWM an den Kanal 4. Die originale Direktverknüpfung von den internen Tastern zum Override-Kanal (für die manuelle Einschaltung) änderst Du als Ziel vom Kanal 4 auf den Kanal 6 (löschen und neu anlegen). Aber erst versuchen, ob sich der Helligkeitssensor an einen Kanal (5) direktverknüpfen und eine Einschalthelligkeit vorgeben lässt.
DidiTheE hat geschrieben:
14.02.2024, 18:23
2. Wie kann ich in diesem Fall eine Ausschaltverzögerung realisieren?
Wofür, Du definierst in der Direktverknüpfung zum BWM eine Einschaltdauer. Der BWM triggert bei Bedarf nach.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch


DidiTheE
Beiträge: 102
Registriert: 19.02.2018, 20:52
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von DidiTheE » 15.02.2024, 19:14

Baxxy hat geschrieben:
14.02.2024, 21:47
Wurde der "Helligkeitssensor" schon benannt?

Sollte es ein HmIP-SLO sein dann würde ich das nicht per DV machen...

Grund: viewtopic.php?t=76583#p745660
Habe einen HM-Sen-LI-O als Bewegungsmelder im Einsatz.
Ich versuche das jetzt mal mit der DV und beobachte, ob es negative Side Effects gibt.
- Raspberry 3B (Charly)
- 121 Geräten mit insgesamt 493 Kanälen, 1 HmIP-HAP als Repeater
- 2 separate Raspberry mit jeweils Historian und ioBroker


Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von Xel66 » 15.02.2024, 20:27

Dann muss eben ein Programm den virtuellen Kanal in Abhängigkeit von dem Helligkeitssensor gemeldeten Werten schalten.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

DidiTheE
Beiträge: 102
Registriert: 19.02.2018, 20:52
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HmIP-SMI - Licht bei Bewegung eingeschaltet lassen

Beitrag von DidiTheE » 27.02.2024, 19:47

Ich habe mich schlussendlich für eine, aus meiner Sicht, pragmatische Lösung mit einem virtuelle Taster der CCU entschieden:

- Licht bei Bewegung ein (wenn draussen <500 Lux)
- Virtueller Taster wird zeitgleich auf 3min gestellt
- Löst der virtueller Taster aus und es wird keine Bewegung mehr angezeigt, wird das Licht ausgeschaltet
- Ansonsten wird der virtueller Taster wieder auf 2min eingestellt

Läuft zuverlässig!

Programm sind wie folgt:
27-02-_2024_19-33-38.jpg
27-02-_2024_19-34-09.jpg
Mögliche Optimierung (habe ich aber darauf verzichtet):
- Virtueller Taster mit einstellbarer Verzögerung über Skript

Code: Alles auswählen

! Virtuellen Schalter nach vorgegebener Zeit wieder aus
var item = dom.GetObject("RF:26 Zeitsteuerung Garagenlicht");
var tim  = dom.GetObject("S:Licht Dauer Garage").Value().ToInteger() * 1000; ! Dauer in mSek
item.DPByHssDP("PRESS_SHORT").State(1, tim);
- Raspberry 3B (Charly)
- 121 Geräten mit insgesamt 493 Kanälen, 1 HmIP-HAP als Repeater
- 2 separate Raspberry mit jeweils Historian und ioBroker

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“