Migration von CCU2 auf CCU3

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

my2005
Beiträge: 48
Registriert: 15.11.2016, 15:59

Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von my2005 » 10.11.2023, 23:11

Hallo zusammen,

ich möchte gern von der CCU2 auf die CCU3 wechseln.

Vor diversen Jahren hab ich mal mit der CCU2 angefangen und habe viel rumgetestet und ausprobiert.
Da hat sich im Laufe der Zeit viel Zeugs angesammelt, was ich nicht mit schleppen möchte.
Daher spiele ich mit dem Gedanken, auf einem "sauberen" System aufzusetzen und die Backupdatei der CCU2 NICHT einzuspielen.

Wie seht Ihr das?

Aus meiner Sicht müsste ich dafür zunächst alle Komponenten der CCU2 ablernen und dann in der CCU3 mittels Seriennummer neu anlernen, ohne alles auszubauen.

Mein Setting:
- Ein Haufen von Homematic-Classic Komponenten, wie Zwischenstecker, Dimm- und Schaltaktoren, Heizkörperthermostate, Tempertursensoren.
(HM-PB-6-WM55, HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1, HM-LC-Dim1L-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HM-LC-Sw1-FM, HM-LC-Dim1T-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-WDS30-T-O, HM-CC-TC, HM-ES-PMSw1-Pl)
- Diverse Homematic-IP Kompoenten, wie Rauchmelder, Fenster/Tür (Drehgriff)-Kontakte. - Tendenz steigend.
(HMIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-SWSD)
- Diverse Shelly Komponenten wie Schalter und Dimmer.
- Visualisiert wird das ganze Mittels HomeAssistant.


Viele Grüße
Martin

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9901
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von Roland M. » 10.11.2023, 23:25

Hallo Martin!
my2005 hat geschrieben:
10.11.2023, 23:11
ich möchte gern von der CCU2 auf die CCU3 wechseln.
Kein schlechter Gedanke! ;)

Da hat sich im Laufe der Zeit viel Zeugs angesammelt, was ich nicht mit schleppen möchte.
Daher spiele ich mit dem Gedanken, auf einem "sauberen" System aufzusetzen und die Backupdatei der CCU2 NICHT einzuspielen.

Wie seht Ihr das?
Genau bei dieser Aktion bin ich gerade dabei!
Oft habe ich mir beim Anblick von diversen schrägen Problemlösungen auch schon gedacht: "Was, um Gottes Willen, hab ich mir dabei nur gedacht!" :D

Aus meiner Sicht müsste ich dafür zunächst alle Komponenten der CCU2 ablernen und dann in der CCU3 mittels Seriennummer neu anlernen, ohne alles auszubauen.
Man muss nicht alles gleichzeitig machen!
Je nach Zeit, Lust und Laune kann man das auch in sinnvollen Einheiten (Raum, Gewerke, logische Zusammenhänge) durchführen.

Und ja, netzbetriebene HM-Aktoren kann man per Seriennummer anlernen (Großschreibung beachten!), bei batteriebetriebenen (Fernbedienungen etc.) musst du aber dennoch je nach Gerät (Entwicklungsalter) eine beliebige Taste ("lazy config") oder die Anlerntaste betätigen.

Bei HmIP ist es etwas einfacher, nach dem Ablernen bzw. nach Wiedereinschalten der Spannungsversorgung bei nicht angelernten Komponenten gehen die automatisch für etwa 3 min in den Anlernmodus. Da kann man dann gegebenenfalls auch einmal die zugehörige Sicherung aus- und wieder einschalten.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

my2005
Beiträge: 48
Registriert: 15.11.2016, 15:59

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von my2005 » 11.11.2023, 01:34

Hallo Roland, hallo Alle,

besten Dank für Deine Gedanken und Tipps.
Man muss nicht alles gleichzeitig machen!
Je nach Zeit, Lust und Laune kann man das auch in sinnvollen Einheiten (Raum, Gewerke, logische Zusammenhänge) durchführen.
Mmhh... Raum für Raum (oder in ähnlicher Struktur) werde ich wohl vorgehen, möchte das aber möglichst "in einem Rutsch" machen.
Bei mir läuft parallel HomeAssistant und darauf Homebridge für die Apple Home-App.
Das sind für mich schon genügend Medienbrüche.
Und das mit 2 CCU´s zeitgleich will ich möglichst vermeiden.
Und ja, netzbetriebene HM-Aktoren kann man per Seriennummer anlernen (Großschreibung beachten!), bei batteriebetriebenen (Fernbedienungen etc.) musst du aber dennoch je nach Gerät (Entwicklungsalter) eine beliebige Taste ("lazy config") oder die Anlerntaste betätigen.
Gut zu wissen. - Das wären bei mir die 6-fach Schalter (HM-PB-6-WM55) und Heizkörperthermostata (HM-CC-RT-DN).

Weitere Fragen:
- Gibt es die Möglichkeit, einen Export aller Geräte + Seriennummern zu machen?
Das würde das ganze etwas vereinfachen und beschleunigen.
- Gibt es ggf. Dinge zu berücksichtigen bei/vor dem Wechsel auf die CCU3?
Ich frage aufgrund des "Mischbetriebes" zwischen Homematic-Klassik und Homematic-IP. ... und weiteren Punkten, die ich ggf. nicht auf dem Schirm habe.

Meine Vorgehensweise wäre in etwa so:
  • Sichern der Config der CCU2
  • Ablernen der Geräte in der CCU2
  • CCU3 installieren und aktuelle Firmware einspielen
  • Anlernen der Geräte in der CCU3 und einspielen von Geräte-Updates
  • ...
  • ...

Hat jemand weitere Gedanken?

Viele Grüße
Martin

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9901
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von Roland M. » 11.11.2023, 11:51

Hallo Martin!
my2005 hat geschrieben:
11.11.2023, 01:34
Mmhh... Raum für Raum (oder in ähnlicher Struktur) werde ich wohl vorgehen, möchte das aber möglichst "in einem Rutsch" machen.
Und ich möchte nicht 100 Geräte ablernen, mir die ganze Wohnung stilllegen und dann unter Zeitdruck das wieder aufbauen müssen. Aber jeder wie er will! ;)

Und das mit 2 CCU´s zeitgleich will ich möglichst vermeiden.
An sich völlig problemlos.
Bei HA wirst du wohl auch zwei CCUs einbinden können und dann Programme etc. auf die neue CCU "umhängen" können.

Meine Spitzenleistung waren einmal 8 CCUs gleichzeitig aktiv! :D

- Gibt es die Möglichkeit, einen Export aller Geräte + Seriennummern zu machen?
Es gibt ein Inventurscript hier im Forum (bitte Suche benutzen).
Ich habe es mir so adaptiert, dass ich den Output als CSV in Excel importieren kann.

- Gibt es ggf. Dinge zu berücksichtigen bei/vor dem Wechsel auf die CCU3?
Ich frage aufgrund des "Mischbetriebes" zwischen Homematic-Klassik und Homematic-IP.
Nope.

Anlernen der Geräte in der CCU3 und einspielen von Geräte-Updates
Nun ja, das ist ja gerade bei HmIP eine etwas längere Angelegenheit, die würde ich entweder jetzt schon machen, oder wenn das neue System wieder läuft.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

nasenmann
Beiträge: 37
Registriert: 06.11.2011, 10:33
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von nasenmann » 14.11.2023, 14:32

Hallo zusammen,

Ich hänge mich da rein.
Ich bin von der CCU2 auf die CC3 gewechselt, habe ein System Backup der CCU2 in die CCU3 eingespielt.
Die Geräte scheinen zwar alle auf, aber zu einigen HMip Geräten gibt es keine Verbindung mehr.
Will ich ein neues Gerät anlernen, wird HMip gar nicht angeboten:
HM14.JPG
Das System Backup wurde ohne Cuxd gemacht (vorher deinstalliert), und nachher in der CCU3 neu heruntergeladen und installiert.
Habe ich etwas übersehen/falsch gemacht?

Jetzt ist mir aufgefallen, das alle Rauchmelder (normale Hommatic - ohne ip) auch nicht verfügbar sind, ohne Status.

Grüße

MichaelN
Beiträge: 9811
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von MichaelN » 14.11.2023, 16:29

Was hast du denn für ein Funkmodul?
Also ist das eine original CCU3?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

nasenmann
Beiträge: 37
Registriert: 06.11.2011, 10:33
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von nasenmann » 14.11.2023, 17:14

Hallo Michael,

Ja, ist eine originale CCU3.

Grüße

MichaelN
Beiträge: 9811
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von MichaelN » 14.11.2023, 17:42

Wird der CarrierSense angezeigt?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

nasenmann
Beiträge: 37
Registriert: 06.11.2011, 10:33
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von nasenmann » 14.11.2023, 18:16

Meinst du das?
Dateianhänge
hm15.JPG
hm15.JPG (10.31 KiB) 354 mal betrachtet

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Migration von CCU2 auf CCU3

Beitrag von Horst Henning » 14.11.2023, 18:16

nasenmann hat geschrieben:
14.11.2023, 14:32
Ich bin von der CCU2 auf die CC3 gewechselt, habe ein System Backup der CCU2 in die CCU3 eingespielt.
Die Geräte scheinen zwar alle auf, aber zu einigen HMip Geräten gibt es keine Verbindung mehr.
Will ich ein neues Gerät anlernen, wird HMip gar nicht angeboten:
Jetzt ist mir aufgefallen, das alle Rauchmelder (normale Hommatic - ohne ip) auch nicht verfügbar sind, ohne Status.
Da mir der Wechsel auch bevorsteht, werde ich nach Deinem Beitrag wieder Alpträume haben.

Aber wieso erscheint da Wired-Geräte anmelden? Hast Du welche?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“