Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberechnung

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Woelfi_wob
Beiträge: 1
Registriert: 07.12.2016, 18:59
Wohnort: Wolfsburg

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Woelfi_wob » 07.12.2016, 19:20

Hallo JMaus,
Vielen Dank für die super Anleitung der Auswertung des Zählersensors.
Ich habe Deine Anleitung 1:1 für den Zähler mit ES-FER übernommen und es läuft einwandfrei.
Von mir als Homematic - Neuling dafür 5*
Viele Grüße
Woelfi_wob

Ghoethe
Beiträge: 48
Registriert: 18.12.2015, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Ghoethe » 12.12.2016, 15:33

Also Gas und Strom funktionieren einwandfrei. NUn wollte ich mich an DIE Wasserzähler machen.

Ich habe 2 Zähler, Hauptzähler plus Gartenwasser.
Gibt es dafür ne Lösung? Mag mich nicht an das Script trauen es mit Wasser1 und Wasser2 zu ändern.

Da du Wasser in deinem Script integriert hast, was für einen Sensor bzw. Bastel Lösung nutzt du?

Mfg Christoph

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Sven_A » 12.12.2016, 15:39

Für den Hauptzähler würde ich das Script auf alle Fälle 1:1 umsetzen.
Und für den Garten aber eigentlich auch... Oder du zerlegst es soweit das nur die Tagesmenge gezählt wird? Aber die Frage lautet: WAS willst DU haben?

Ghoethe
Beiträge: 48
Registriert: 18.12.2015, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Ghoethe » 12.12.2016, 15:45

Nein ich möchte später beide ganz normal parallel laufen lassen. Aber im Script wird ja nur nach
xxxx-Wasser geschaut, aber was passiert wenn da 2x Wasser Sensoren vorhanden sind.

Eigentlich möchte ich zum Schluss beim Hauptwasserzähler auch nen Verbrauch abzüglich Gartenwasser. Da beim Gartenwasser die Abwassergebühren entfallen .

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Sven_A » 13.12.2016, 08:42

Äh, mit 2 Zählern brauchst du auch 2 mal den HM-ES-TX-WM. Du kannst nicht 2 Zähler an einen HM-ES-TX-WM anschließen.

Ok, können schon. Der kann dann aber wirklich nicht auseinander halten wer da jetzt geschlossen hat, und wenn der Gartenzähler läuft läuft ja auch der Hauptzähler mit, wenn du glück hast schließen beide Synchron und 1 Liter wird nur einmal gezählt, wenn du pech hast laufen die aber mit Versatz, und ein Liter wird 2 mal gezählt. Und nach dem nächsten Händewaschen (nur Hauptzähler läuft, Gartenzähler nicht) schauts wieder ganz anders aus.

Also entweder NUR den Hauptzähler anschließen, oder 2 mal HM-ES-TX-WM. Und dann brauchst du die Skripte eben 2 mal, für jede Sendeeinheit einmal.

Und dann kannst du auch das Skript des Hauptzählers erweitern das der Wert des Gartenzählers wieder abgezogen wird. Oder besser eine zusätzliche Variable die genau diesen Differenzwert beinhaltet.

Gruß,
Sven

Ghoethe
Beiträge: 48
Registriert: 18.12.2015, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Ghoethe » 13.12.2016, 10:29

Mir ist schon klar das ich für 2 Zähler auch 2x den HM-ES-TX-WM benötige.

Aber ohne Modifikation des Scripts kommt man ja nicht weiter, wenn bei beiden Scripten nach xxx-Wasser geschaut wird. Und in den Variablen unter " Wasser Verbrauch letzter Monat" etc gespeichert wird, würfelt er mir ja beide Stände durcheinander.

Wäre glaube im Interesse von allen: Strom und Gaszähler gibt es eigentlich nur 1x im Haus, Wasserzähler meistens 2 bei Hausbesitzern , man denke da an Wasser, Gartenwasser, Wärme-MengenZähler bei Heizungen. :mrgreen:

joroehr
Beiträge: 67
Registriert: 20.11.2016, 22:38
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von joroehr » 25.12.2016, 23:54

Hallo zusammen,

ich möchte nun auch dieses Skript zum laufen bringen und stehe vor folgender Überlegung:

Ich verwende den Energiezähler für die Verbrauchsmessung meiner Ölheizung. Dabei liefert der Reed-Kontakt (der übrigens danke Hilfe aus dem Forum läuft!) pro Impuls 0,02 l; 50 Impulse 1 Liter.

Werksseitig wird die Einheit Liter nicht vorgegeben. anhand der Variablen könnte ich dies entsprechend anpassen. Nun ist die Frage, wo im Skript noch Anpassungen vorgenommen werden müssen, um tatsächlich auch den Verbrauch in Litern auszuwerten.

Vielen Dank vorab für die Hilfe!

Beste Grüße

Johannes
284 Kanäle in 117 Geräten

Yogi123
Beiträge: 29
Registriert: 05.04.2011, 09:23

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Yogi123 » 02.01.2017, 10:09

Hallo und guten Morgen Jens,
ich möchte mich zuerst mal recht herzlich für Deine tollen Beiträge in diesem Homematic Forum
bedanken.
Ich habe mit Interesse die Entwicklung Zählerstandberechnung verfolgt und es ist mir auch
als erstes mit Deiner Vorarbeit gelungen den Gas-Sensor in Betrieb zu nehmen.

Ich möchte nun auch noch Strom- und Wasser-Sensoren einbinden,was mir Dank deines tollen
Scipt's vermutlich gelingen wird.

Ich erwarte noch eine detailierte Antwort von der ELV-Entwicklung.
Habe hier ein Ticket in Bearbeitung, da nicht alle Stromzähler ordnungsgemäß mit den Sensoren
kompatiebel sind.
(In meinem Fall Stromzähler EDL-21)

Mir geht es jetzt erst mal primär darum, die Zählerstandberechnung noch etwas zu modifizieren und eine
Kostenrechnung, d.h. Anzeige der lfd. Stromkosten hinzuzufügen.
Ich tue mich aber da etwas schwer, da ich mich bei der Scriptprogrammierung noch nicht genügend auskenne.

Meine Frage wäre dementsprechend:
Ist das ohnen großen Aufwand auch machbar ?
Könntest Du mir hierzu einige grundlegende Info's geben, wie ich die Variablen/Programmierung auslege.
Eventuell hast Du ja sowas schon in Planung ?

Erst mal vielen Dank für Deine Bemühungen und ein frohes neues Jahr.

P.S Würde auch gerne, wenn gewünscht einen entsprechenden Kostenbeitrag entrichten.

MfG

Jürgen Sommer
Dateianhänge
Screenshot 2017-01-02 09.32.48.png
Gas-Sensor im Betrieb

kumpel1969
Beiträge: 6
Registriert: 11.01.2017, 10:43

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von kumpel1969 » 11.01.2017, 11:01

Hallo,

ich lese schon länger mit und habe jetzt mal eine Frage zu dem Skript.
Ich verwende Homematic schon seit einigen Jahren, aber leider kann ich keine Skripte scheiben. Daher vielen Dank an Jens für das Skript.
Da ich mich selbst mit der Materie nicht auskenne, habe ich alles so wie im ersten Post angegeben auf der CCU bzw. Raspberrymatic in der neuesten Firmwareversion angelegt.
Könntet ihr einmal drüber schauen, ob irgendwo ein Fehler ist? Ich konnte dern aktuellen Zählerstand sowie die letzte Ablesung eintragen.

Leider werden die Variablen nicht befüllt. Habe ich etwas übersehen?
4.PNG
5.PNG
10.PNG
12.PNG
13.PNG

Yogi1234
Beiträge: 3
Registriert: 16.09.2013, 17:49

Re: Zählersensor HM-ES-TX-WM - Universelle Zählerstandberech

Beitrag von Yogi1234 » 11.01.2017, 22:41

Hallo,
Das Programm läuft bei mir seit einigen Tagen ohne Probleme.
Kannst Du auch mal die Scripte die Du im Programm angepasst
hast Posten.
Gruß
Jürgen

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“