Low-Bat.-Schwelle

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von Daimler » 24.05.2019, 08:14

Hi,

/Mist
Habe soeben meinen Beitrag von Mittwoch vermisst - vergessen auf Absenden zu klicken. :twisted: :D
NickHM hat geschrieben:
23.05.2019, 09:53
nicht alle Geräte übermitteln die Spannungswerte.
Korrekt - aber in meinem Beispiel geht es um den HM-TC-IT-WM-W-EU und der sendet die Werte.
Wobei ich die ehrlich gesagt noch nie im CCU-Log gesehen habe - HPCL bekommt sie jedenfalls.
Welches Gerät der TE hat, wissen wir bis heute nicht.

quote=NickHM post_id=510512 time=1558598039 user_id=20165]
Aber alle Geräte setzen einen Datenpunkt bei LowBatt.
[/quote]Ist nur die Frage Wann - zum Zeitpunkt des Telegramms, oder irgendwann unbemerkt zwischendurch?
Übermittelt wird der LowBat-Status jedenfalls mit dem allgemeinen Daten-Paket.
Xel66 hat geschrieben:
23.05.2019, 11:43
Genau davon gehe ich auch aus
Ich eigentlich auch - ich wollte es nur erwähnt haben. :wink:
Xel66 hat geschrieben:
23.05.2019, 11:43
Ich wechsele lieber rechtzeitig
Ich auch - insbesondere wenn ich längere Zeit nicht anwesend bin.
Ob das nun einen Monat / 1 Zehntel Volt vorher ist ist mir ehrlich gesagt .......
Aber die Orientierung war bei mir immer HPCL - wann schaue ich schon mal auf die CCU bzw. deren SMs.
Und wenn ich mich darauf nicht mehr verlassen könnte, dann wäre dies sehr ärgerlich.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von Visu » 24.05.2019, 11:22

also bei mir sind es die HM-TC-IT-WM-W-EU mit FW 1.4
NickHM hat geschrieben:
23.05.2019, 14:11
Hallo

grade heute vormittag habe ich eine Servicemeldung von einem HM Wandthermostat mit aktueller FW erhalten.
In den Einstellungen ist 2.2 V als Schwelle hinterlegt.

Wie man im Diagramm sehen kann, schwankt die gemessene Spannung immer um 0,1V Derzeit zwischen 2.3 und 2.2
Ich gehe davon aus, das heute erstmals die 2.2V unterschritten wurden. Bei mir funktioniert die Auswertung der Schwelle offenbar richtig, auch wenn der aktuelle Wert wieder 2,3V ist.
Bei mir sind 2.0V eingestellt und es werden 2,3V angezeigt, also selbst bei Schwankungen von 0,1V sollte also keine Servicemeldung kommen.

pwk20
Beiträge: 3
Registriert: 23.11.2018, 09:37

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von pwk20 » 10.10.2019, 16:11

NickHM hat geschrieben:
23.05.2019, 14:11
Hallo

grade heute vormittag habe ich eine Servicemeldung von einem HM Wandthermostat mit aktueller FW erhalten.
In den Einstellungen ist 2.2 V als Schwelle hinterlegt.

Wie man im Diagramm sehen kann, schwankt die gemessene Spannung immer um 0,1V Derzeit zwischen 2.3 und 2.2
Ich gehe davon aus, das heute erstmals die 2.2V unterschritten wurden. Bei mir funktioniert die Auswertung der Schwelle offenbar richtig, auch wenn der aktuelle Wert wieder 2,3V ist.

Screenshot 2019-05-23 14.08.19.png
Hallo, kann mir jemand erklären oder den passenden Suchbegriff nennen, damit ich so ein Spannungsdiagramm bekomme? Ich habe hier ein paar Sensoren, die würde ich gerne so mitschreiben.

Danke!

ABE2000
Beiträge: 290
Registriert: 06.02.2019, 00:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von ABE2000 » 10.10.2019, 17:57

Wenn 2,2V als Schwelle eingetragen ist, dann wird mW ab einer Spannung von 2,2V die Meldung rausgeschickt.

Ich benutze für alle HM-Geräte, welche mit Mignon- oder Micro Batterien betrieben werden gute Akkus - die funktionieren tadellos und wenn sie mal leer werden, kann ich sie kurzerhand mit vollen austauschen und lade die anderen dann mal wieder auf!

MfG René
Tinkerboard S mit HM-MOD-RPI-PCB (vorher Raspberry Pi3+) RaspberryMatic
HomeMatic Gateway
HomeMatic CCU2 Gateway

80 angelernte wireless Geräte
287 Kanäle
137 Programme

--------------------------------------------
264 Kanäle in 78 Geräten
65 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten
--------------------------------------------

alchy
Beiträge: 10761
Registriert: 24.02.2011, 01:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von alchy » 11.10.2019, 12:24

pwk20 hat geschrieben:
10.10.2019, 16:11
Hallo, kann mir jemand erklären oder den passenden Suchbegriff nennen, damit ich so ein Spannungsdiagramm bekomme? Ich habe hier ein paar Sensoren, die würde ich gerne so mitschreiben.
Um zumindest mal auf die Frage einzugehen:
Wie jeden anderen Datenpunkt kann man auch Batteriespannungswerte loggen (sofern sie vorhanden sind).
Ob es sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.
ABER
Das kommt darauf an welche Sensoren :?: (Typ also so was: HM-TC-IT-WM-W-EU ...) du mitschreiben willst da nicht alle Batteriesensoren einen solchen Datenpunkt anbieten
UND
was du an Software :?: CUxD Highcharts, Historian, IO-Broker, ..... oder einfach >> Daten filebasierend auf CCU2 SD-Karte / USBStick loggen ... << (In dem verlinktem Beitrag gibt es dann verschiedene weiterführende Links).
verwendest oder verwenden willst.
Die Interne Diagrammfunktion ist dazu natürlich nicht in der Lage.

Alchy

Blacklist................... almost full
Ignoranz ist die Summe aller Maßnahmen die man ergreift, um bestehende Tatsachen nicht sehen zu müssen.

© Sandra Pulsfort (*1974)

Lies bitte die Logik von WebUI Programmen und die Tipps und Tricks für Anfänger.

Wichtig auch CUxD ersetzt System.exec. Die HM Script Doku (Downloadart Skripte) hilft auch weiter.
Zum Testen von Scripten den >> HomeMatic Script Executor << von Anli benutzen.

Hackertomm
Beiträge: 681
Registriert: 18.04.2018, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von Hackertomm » 11.10.2019, 18:48

Ich habe gerade meine AA(Mignon) Batterien im HM-CC-RT-DN ersetzt,
Die wurde zwar noch nicht als Leer angezeigt, hatten aber 2,4V.
Ich dachte dann, setz die alten Batterien in deiner Mini Maglite ein, funktionierte aber nicht!
Die leuchtet kaum.
Jede Batterie hatte 1.2V aber nur 0,8A Kurzschlußstrom.
Soll heißen die sind wirklich ziemlich leergelutscht!
Vermutlich hätte mein HK-Regler demnächst also seine Funktion eh eingestellt.

Denn Volt ist das Eine, Ampere das andere!

Ich prüfe z.B. als leer angezeigte Batterien meiner Außensensoren der Wetterstation auf Volt und Kurzschlußstrom.
Die meisten sind nicht wirklich leer, sondern nur unter eine gewisse Voltschwelle, von 1,3V gefallen, haben aber noch mehrere Ampere Kurzschlußstrom.
Solche Batterie gehen dann nicht ins Receycling, sondern werden in anderen Geräten, wie der Mini Maglight vollens leergelutscht.
Erst wenn sie dann ganz leer sind, gehen sie in Recycling.
Und ich verwende nur Alkaline Markenbatterien, die ich bei meinem Elektronikhändler bei einer normalen Betsellung meist in größerer Menge mitbestelle.
Gruß
Hackertomm

Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry OVA, Vers. 3.71.12.20231020

sanktnelson
Beiträge: 2
Registriert: 20.10.2019, 18:11

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von sanktnelson » 07.01.2021, 13:15

Wer NimH-Akkus benutzt sollte übrigens die Schwelle auf mindestens 2.3 einstellen. Sonst besteht die Gefahr, daß der Schwächere der beiden durch Tiefentladung beschädigt wird bevor die Schwelle erreicht ist.

NickHM
Beiträge: 3747
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von NickHM » 07.01.2021, 13:26

sanktnelson hat geschrieben:
07.01.2021, 13:15
Wer NimH-Akkus benutzt
nein, macht er nicht, weil kein HM Gerät so lange lebt das sich die Investition in Akku und Ladegerät rechnet.

indiana
Beiträge: 1
Registriert: 30.01.2018, 09:39

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von indiana » 25.11.2023, 10:30

Moin Zusammen,

ist es so, dass die FW 1.5 die LowBat Schwelle nicht mehr einstellen lässt?
Der Parameter ist bei mir zumindest nicht auffindabr (Regler und Thermostat).

Bei macnhen Geräten habe ich LiIoenen Akkus drin und somit sehr stabile 3V (Laufzeit teste ich gerade). Nur fallen diese vermutlich komplett aus bevor die Pannung unter 2,4V sinkt. Daher möchte ich die Meldung natürlich deutlich früher bekommen (2,9V oder 2,8V).

Grüße indy

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11017
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2281 Mal

Re: Low-Bat.-Schwelle

Beitrag von Baxxy » 25.11.2023, 11:22

indiana hat geschrieben:
25.11.2023, 10:30
Der Parameter ist bei mir zumindest nicht auffindabr (Regler und Thermostat).
Kindersicherung ausschalten (Benutzerverwaltung - "Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration..." deaktivieren)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“