HM-LC-SW4-PCB auf 16 Relais verteilen

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
jack1234

HM-LC-SW4-PCB auf 16 Relais verteilen

Beitrag von jack1234 » 18.04.2012, 20:26

Hallo zusammen,

ich habe den 4-fach Schalter als Bausatz zusammengebaut und soweit klappt auch alles.

Eins noch vorneweg .... ich bin ein "Löt-Laie".

Nun meine Frage:

Ich würde gerne mit den 4 Schaltern 16 Releais ansteuern.

Mein Gedanke ist die Verwendung dieses Bausteins "CMOS-IC 4514 Gehäuseart DIP 24 Ausführung 1-aus-16-Decoder, High-Ausgang" (http://www.conrad.de/ce/de/product/1730 ... IP/0205210).
Ferner würde ich gerne 16 Relais (http://www.conrad.de/ce/de/product/5026 ... Detail=005) verwenden.
Reichen die beiden Komponenten aus und kann man das "einfach auf einer Platine verlöten ober braucht man da noch weitere Bausteine?
Insbesondere schaltet der 4-fach Aktor ja nicht parallel, sondern sequenziell, was dazu führt, dass die Relais durchgeschaltet werden, bis das gewünscht erreicht wurde. Kann man das vermeiden?

Soweit meine Theorie. Für Hinweise und Lösungen vielen Dank,
Kai

Holger71
Beiträge: 56
Registriert: 15.10.2010, 20:34

Re: HM-LC-SW4-PCB auf 16 Relais verteilen

Beitrag von Holger71 » 19.04.2012, 19:22

Hallo,

ich kenne diesen IC nicht im Einzelnen, aber im Allgemeinen werden die Pegel mit denen Eingänge gefüttert wurden, erst auf die Ausgänge gelegt, wenn das STROBE Signal auf High wechselt. Dieses Signal meldet, dass alle Eingänge die gewünschten Pegel angenommen haben und die Ausgänge angesteuert werden können. Dies bleibt solange erhalten, bis ein erneutes STROBE Signal kommt Mit anderen Worten musst du 5 Kanäle haben um 16 Relais zu schalten. Außerdem lässt sich immer nur eine Relaiskombination ansteuern.

Alternativ könnte man vielleicht auch ein Schieberegister mit Daten füttern, aber ich schätze das dauert ne Minute bis der Schaltaktor die Impulse für 16 Bits durchgeklickert hat. Dazu bräuchte man nur 3 Steuerleitungen sprich Kanäle.

Für die Beschaltung der Relais braucht man in jedem Fall Freilaufdioden und in den meisten Fällen Transistoren+Basiswiderstände um das Ausgangssignal für die Relais zu verstärken.

Viele Grüße
213 Kanäle in 80 Geräten:
9x HM-CC-VD, 11x HM-LC-Bl1-FM, 6x HM-LC-Sw1-FM, 6x HM-CC-TC, 5x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 3x HM-Sec-MDIR, 1x HM-Sen-MDIR-SM, 6x HM-PBI-4-FM, 2x HM-SCI-3-FM, 1x HM-OU-CFM-Pl, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 8x HM-LC-Sw4-PCB, 1x HM-WDS10-TH-O, 3x HM-PB-6-WM55, 1x HM-Dis-TD-T, 1x HM-Sec-RHS, 3x HM-RC-12, 1x HM-LC-Sw2-FM, 3x HM-LC-Sw4-DR, 1x HM-OU-LED16, 1x HM-CCU-1

Holger71
Beiträge: 56
Registriert: 15.10.2010, 20:34

Re: HM-LC-SW4-PCB auf 16 Relais verteilen

Beitrag von Holger71 » 19.04.2012, 19:51

Hallo nochmal,

angesichts des reduzierten Preises des HM-LC-SW4-PCB ist der Zukauf 3 weiterer Bausätze warscheinlich die sinnvollste Lösung. Dann kannst du 16 Kanäle unabhängig voneinander schalten. Ich habe mir gerade den Programmieraufwand im WebUI vorgestellt um einmal das Schieberegister zu füllen...

Bei mir im Hauswirtschaftsraum sieht der "16-fach Schaltaktor" so aus:
2.jpg
und im Kleinverteiler:
1.jpg


Viele Grüße Holger
213 Kanäle in 80 Geräten:
9x HM-CC-VD, 11x HM-LC-Bl1-FM, 6x HM-LC-Sw1-FM, 6x HM-CC-TC, 5x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 3x HM-Sec-MDIR, 1x HM-Sen-MDIR-SM, 6x HM-PBI-4-FM, 2x HM-SCI-3-FM, 1x HM-OU-CFM-Pl, 7x HM-LC-Sw1-Pl, 8x HM-LC-Sw4-PCB, 1x HM-WDS10-TH-O, 3x HM-PB-6-WM55, 1x HM-Dis-TD-T, 1x HM-Sec-RHS, 3x HM-RC-12, 1x HM-LC-Sw2-FM, 3x HM-LC-Sw4-DR, 1x HM-OU-LED16, 1x HM-CCU-1

jack1234

Re: HM-LC-SW4-PCB auf 16 Relais verteilen

Beitrag von jack1234 » 20.04.2012, 01:00

Hallo zusammen,

Euren Infos kann ich folgen. Das macht Sinn.
Gehen wir den einfachen Weg ;-)

Danke und viele Grüße
Kai

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“