Heizungssteuerung - HP-Makro

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
berndes
Beiträge: 269
Registriert: 27.04.2010, 17:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von berndes » 30.09.2010, 21:20

Hallo Peter,

funzt prima, ich musste nur noch die Abschaltung des Kamin unter 19 Grad dazupacken (entfällt, wenn ich das Thermostat habe).

Über die "Wenn Frau friert" Variabele muss ich noch mal intensiv nachdenken, das würde den WAF extrem anheben, hab nur noch keinen passenden Sensor gefunden. :lol:

Ich denke gerade über eine Variabele "hier stinkts" für das GästeWC nach. Ich würde dann einen Methangassensor mit ner Winmatic verbinden :D


Gruß
Berndes
--------------------------------------------
173 Kanäle in 73 Geräten:
4x HM-LC-Sw4-SM, 11x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-WDS30-T-O, 5x HM-Sec-SCo, 5x HM-Sec-RHS, 6x HM-Sec-SD-2, 1x HM-Sec-SD-2-Team, 1x HM-PBI-4-FM, 4x HM-CC-TC, 1x HM-ES-TX-WM, 1x HM-RC-Key4-2, 1x HM-Sec-Key, 1x HM-Sec-MDIR-2, 7x HM-LC-Sw1-FM, 3x HM-LC-Sw1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-LC-RGBW-WM, 2x HM-CC-VD, 5x HM-ES-PMSw1-Pl, 2x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-Sec-WDS, 1x HM-WDS100-C6-O
--------------------------------------------
Homeputer CL Studio
Mediola a.i.o. V2.0 Gateway Creator Pro
--------------------------------------------
...Tendez ? .....steigend!!!
--------------------------------------------

Benutzeravatar
berndes
Beiträge: 269
Registriert: 27.04.2010, 17:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von berndes » 01.10.2010, 10:16

Ich habe heute einen Homeofficetag und die Heizung ist auf 19Grad, was sie auch sein sollte.
Nun hab ich mir gedacht, du hast ja einen Partyschalter um aufzuheizen.

Ich habe also auf Party gestellt und nichts ist passiert.

Die beiden Objekte "FWT_Kueche_TParty" und "FWT_Wohnzimmer_TParty" haben beide einen Startwert von "22".
Wenn ich mir die beiden Objekte nun in die Visu ziehe, zeigen die beide 0 an. Setzte ich die dann in der Visu auf 22, wird beim nächsten lauf das Thermostat auf die 22 Grad gestellt und bleibt auch da.
Die beiden Objekte haben danach aber wieder den Wert 0.

Ist das so richtig?
Ich dachte eigentlich, den Partywert vorzugeben und der bleibt dann so bestehen.

Gruß
Berndes
--------------------------------------------
173 Kanäle in 73 Geräten:
4x HM-LC-Sw4-SM, 11x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-WDS30-T-O, 5x HM-Sec-SCo, 5x HM-Sec-RHS, 6x HM-Sec-SD-2, 1x HM-Sec-SD-2-Team, 1x HM-PBI-4-FM, 4x HM-CC-TC, 1x HM-ES-TX-WM, 1x HM-RC-Key4-2, 1x HM-Sec-Key, 1x HM-Sec-MDIR-2, 7x HM-LC-Sw1-FM, 3x HM-LC-Sw1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-LC-RGBW-WM, 2x HM-CC-VD, 5x HM-ES-PMSw1-Pl, 2x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-Sec-WDS, 1x HM-WDS100-C6-O
--------------------------------------------
Homeputer CL Studio
Mediola a.i.o. V2.0 Gateway Creator Pro
--------------------------------------------
...Tendez ? .....steigend!!!
--------------------------------------------

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von PeterM » 01.10.2010, 10:35

Hallo Berndes,

sobald ich wieder Zugriff auf meinen Rechner habe, schau ich mir das mal an. Ist mir bisher leider nicht aufgefallen.

Viele Grüße,
Peter

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von rhobin » 01.10.2010, 19:01

Hi berndes,
Über die "Wenn Frau friert" Variabele muss ich noch mal intensiv nachdenken, das würde den WAF extrem anheben, hab nur noch keinen passenden Sensor gefunden. :lol:
Wenn du keinen passenden Sensor findest, musst Du wohl oder übel versuchen die "passende Frau" zu finden - ich empfehle mal in Grönland zu suchen :lol: :lol: :lol:

Du brauchst doch nur einen "not-aus" Schalter (so*n richtig großen mit rotem Schaltpilz) , wo Du "aus" durch "an" ersetzt. :D

Rhobin

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von rhobin » 01.10.2010, 19:07

Hi PerterM,

hab' zwar lesen können in den letzten 3 Tagen, aber wenig Zeit zum "schreiben".

Tolle Sache mit dem Kamin und der "frierenden Frau". Werde das gleich mal implementieren am Wocheneende, denn der Kamin bringt die Thermostate doch schon ganz schön ins Schleudern.

Ich hoffe erstmal, dass ich auch die TFK-Absenkung hinkriege, denn daran bin ich bis Dienstag abend regelrecht abgekackt. Wenn ich die Terassentür in der Küche aufgemacht habe, dann ging die Temperatur im Schlafzimmr auf 23 Grad hoch :(

Bin wieder eine Version zurück und muss morgen dann mal vorsichtig weitermachen.

Danke erstmal und Gruß
Rhobin

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von rhobin » 03.10.2010, 12:37

Hallo PeterM,

ich kämpfe weiterhin verzweifelt mit der Einbindung der TFKs (2 STück) in meiner Küche. :(

Die Temperatur wird generell auf die TFK-Absenktemperatur gestellt und - schlimmer noch: Die Absenktemperatur in der Küche wird in das Schlafzimmer übertragen, weil offenbar das FWT im Schlafzimmer das nächste aufrufende Makro von "MAC_Heizung_String" ist. Alle anderen Räume scheinen OK zu sein. (Laufen allerdings auch noch mit der "alten" Makroversion)

Meiner Meinung ist da ein Denkfehler drin:

Code: Alles auswählen

  
      wenn TFK <> "verriegelt" und
        TFK <> "geschlossen"  dann
        wenn TFK_Absenkung > 0 dann
          SETTemp:= TFK_Absenkung
              wenn TFK_offen = 0 dann
                TFK_offen:= IstTemp
              endewenn
         endewenn
      sonst
            wenn TFK_offen <> 0 dann
              SETTemp:= TFK_offen
               TFK_offen:= 0
             endewenn
      endewenn
ich komm' aber nicht drauf, wo der Fehler liegt.


Im aufrufenden Makro stehen folgenden zeilen:

Code: Alles auswählen

MAC_Heizung_string.TFK:= "geschlossen"

      WENN KU_Fenster_Sensor = "offen" DANN
         MAC_Heizung_string.TFK:= KU_Fenster_Sensor
      ENDEWENN
      WENN KU_Drehgriffsensor <> "verriegelt" DANN
         MAC_Heizung_string.TFK:= KU_Drehgriffsensor
      ENDEWENN
Könntest Du nochmal .... :?

Danke und Gruß
Rhobin

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von PeterM » 03.10.2010, 16:29

Hallo Rhobin,

also da, äh ich ääh hmpf :oops: :? :(

Da fehlt ja noch die Übergabe von TFK_offen an das Makro, wer hat mir denn das geklaut?

Also bitte vor dem Aufruf von MAC_Heizung_String noch:
MAC_Heizung_string.TFK_offen:= FWT_BAD_TFK_offen
einfügen. Dann sollte es funktionieren.

Korrektur folgt.

Viele Grüße,
Peter

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von PeterM » 03.10.2010, 17:17

Hallo berndes,
berndes hat geschrieben:...Ich habe also auf Party gestellt und nichts ist passiert....
habe das mal bei mir getestet - funktioniert!
Allerdings ist das Schalten von den Vorgabezeiten abhängig, wenn FWT_all_Zeitrahmen ausgeschaltet ist. Ansonsten wird das bei jedem Aufruf von MAC_Heizung_String berücksichtigt...
Es gab aber auch im FWT_BAD_MAC eine Änderung mit der Kennzeichnung "// 28.09.2010 12:21". Die ist natürlich gaaaaanz wichtig!

Viele Grüße,
Peter

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von rhobin » 03.10.2010, 21:02

Hallo PeterM,
PeterM hat geschrieben: also da, äh ich ääh hmpf :oops: :? :(
Ja??? :shock:
PeterM hat geschrieben: Da fehlt ja noch die Übergabe von TFK_offen an das Makro, wer hat mir denn das geklaut?
:lol:

Jetzt hab' ich ja wirklich gaaanz genau hingeschaut, aber ich hab's auch ums Verrecken nicht gesehen :x
Du bist also entschuldigt :)

ABER
Jetzt wird die letzte Temp aus der Küche ins Schlafzimmer übergeben - das ist immer noch nicht im Sinne des Erfinders :shock:

OK, Im Schlafzimmer hab' ich jetzt noch nicht die neue Version laufen...(mit Zeitrahmen)

Nochmal ABER
Die TFK-abgesenkte Temp in der Küche fährt jetzt wieder hoch, allerdings nicht auf den richtigen Wert. Kann es daran liegen, dass heute Feiertag ist und der Sonntagswert nicht für den Feiertag übernommen wird?? Das Programm übernimmt den Werktagswert, nicht den Sonntagswert(=Feiertagswert)

Trotzdem erstmal viiiiielen Dank
Gruß
Rhobin

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungsthermostat - HP-Makro

Beitrag von PeterM » 04.10.2010, 11:39

Hallo Rhobin,
rhobin hat geschrieben: ABER
Jetzt wird die letzte Temp aus der Küche ins Schlafzimmer übergeben - das ist immer noch nicht im Sinne des Erfinders :shock:
Das ist wahrlich nicht im Sinne des Erfinders!
Ich gehe mal davon aus, dass du im Makro für das Schlafzimmer auch den Wert von TFK_offen mit übergibst!?!?!?
rhobin hat geschrieben:Nochmal ABER
Die TFK-abgesenkte Temp in der Küche fährt jetzt wieder hoch, allerdings nicht auf den richtigen Wert. Kann es daran liegen, dass heute Feiertag ist und der Sonntagswert nicht für den Feiertag übernommen wird?? Das Programm übernimmt den Werktagswert, nicht den Sonntagswert(=Feiertagswert)
Dafür habe ich erst mal noch keine Erklärung. Ich tauche aber noch tiefer in's Coding ab...

Viele Grüße,
Peter

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“