Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

jembo67
Beiträge: 15
Registriert: 05.11.2007, 15:48

Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von jembo67 » 31.01.2010, 23:02

Hallo,
ich habe an meine FHZ 1300PC je zwei Sender und Empf. parallel geschaltet
(FHZ-Zentrale im Keller, sender/empf. im EG und sender/empf. im 1.OG)
funktioniert seit langem super klasse (einfache Parallelschaltung der Module)

unde jetzt die Frage:
wie kann ich die sender und Empf. im EG und OG mit einer externen Spannungsversorgung betreiben. ????

Gruß und DANKE

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von leknilk0815 » 01.02.2010, 08:35

Servus,
Du musst von der FHZ jeweils (Sender / Empfänger) mit 2 Drähten zum ext. Sender / Empfänger gehen:
1x Masse, 1x Daten. Plus wird nicht verdrahtet.
Dann nimmst Du eine Spannungsquelle mit 3V und schließt sie am ext. Sender / Empfänger an (Plus und Masse).
Das bedeutet, daß der Masseanschluß am ext. Sender / Empfänger mit zwei Drähten belegt wird, der Plus nur mit einem.

Angaben ohne Gewähr, hab ich noch nicht probiert. Technisch passt es aber.
Zuletzt geändert von leknilk0815 am 21.05.2010, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

strohfeuer
Beiträge: 194
Registriert: 19.09.2006, 12:59

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von strohfeuer » 01.02.2010, 10:36

Hallo jembo67,
@Toni

bin der gleichen Meinung wie Toni. Habe Dir ein Bildchen angehängt. Vielleicht kannst Du damit was anfangen.
FHZ-Externe Sender-Empfänger.xls
(22.5 KiB) 302-mal heruntergeladen
In dem FS20 ESH ist noch ein Verstärker für die Daten eingebaut, je nachdem wie lang die Leitung von der FHZ zum externen Empfänger und Sender ist.

Viele Grüße

Strohfeuer ( mexico 67 )

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von tsa » 01.02.2010, 10:46

Hallo Jembo,

verstehe ich das richtig: Du hast zu dem (in der FHZ bereits vorhandenen) Sender und dem Empfänger ZWEI zusätzliche Sender und zwei zusätzliche Empfänger parallel geschaltet. Also sind insgesamt jeweils DREI in Deinem System?

Interessant!!! 8)

Benutzt Du als "Parallelempfänger" dann jeweils auch einen HQ (SUPERHET) - und wo hast Du den her?
Ich habe die von mir verbauten Superhet-Empfänger bisher immer aus dem Bausatz des Hutschienen-Empfangsmoduls "bezogen", bin mir allerdings nicht sicher, ob diese für eine Parallelschaltung auch funktionieren.

Hast Du spezielle Kabel benutzt - wie lang sind diese?

Danke vorab - Gruss
Thomas

MikeMeu
Beiträge: 103
Registriert: 16.01.2008, 09:28
Wohnort: Osten, bei Cuxhaven

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von MikeMeu » 01.02.2010, 13:40

Hallo, superinteresate Sache!! Tolles Bild von Strohfeuer, aber der EG Empfänger hat keinen Strom...
Ich hätte gern gewußt wie lang die Kabel bei Dir sind, Thomas??
Nochmal ist ein super toller Tip Gruß Michael

jembo67
Beiträge: 15
Registriert: 05.11.2007, 15:48

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von jembo67 » 01.02.2010, 15:11

Hallo,
erst einmal VIELEN DANK für die schnellen Antworten... werde das einmal so ausprobieren.

Als Kabel nutzte ich normales Telefonkabel (Doppelgeschirmt) 4x2x0,8 ... ich glaube es heisst IY-STY (bin mir nicht sicher).
Die Leitungslängen sind 1x 5m (EG) und einmal 8m (DG).
Als Empfängermodul nutze ich den Superhet (einmal aus der alten FHZ-WLAN) und einen bei ELV nachbestellten (Bestellnummer weiss ich nicht mehr... suche nach 868Mhz Empfänger)

Beim testen war mir nur aufgefallen, daß die Sende und Empfangsleistung im OG (längste Strecke) schlechter ist. Vielleicht wegen dem Spannungsabfall ???? oder wegen der "nur" 2,3Volt von meiner FHZ.
(grosses Grundstück ... Test mit diversen Bewegungmeldern und Schaltsteckdosen im Aussenbereich ... für die Videoüberwachung usw.)

Damit möchte ich quasi alle Empfänger und Sender mit der besten (vielleicht richtigen) Spannungsversorgung ausstatten.

UND VIELEN DANK für das Bild ... Ihr seit klasse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

MikeMeu
Beiträge: 103
Registriert: 16.01.2008, 09:28
Wohnort: Osten, bei Cuxhaven

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von MikeMeu » 01.02.2010, 16:31

Hallo nochmal...
der Empfänger hat bei ELV die BestellNr: 68-641-29 und kostet 39,95, der Sender hat die Nr: 68-620-11 und kostet 14,95. Ich denke, das Netzwerkkabel Cat5 oder 6 gut dafür eignet.
Viele Grüße Michael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von leknilk0815 » 01.02.2010, 17:33

Servus,
CAT5 oder 6 ist Unsinn. Ethernetkabel haben 8 Adern, 3 reichen, mit Schirm 2.
Stereo- Mikrofonkabel ist dafür optimal; dünn, geschirmt und 2 Adern.
Den Schirm auf Masse, eine Ader für Plus und eine für Daten, erledigt
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

MikeMeu
Beiträge: 103
Registriert: 16.01.2008, 09:28
Wohnort: Osten, bei Cuxhaven

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von MikeMeu » 01.02.2010, 17:48

Hallo Toni, brauchts für die Daten nicht 2 Leitungen? Sender und Empfänger? Viele Grüße Michael

strohfeuer
Beiträge: 194
Registriert: 19.09.2006, 12:59

Re: Tuning der Sende und Empfangleistung Parallel

Beitrag von strohfeuer » 01.02.2010, 18:44

Hallo Toni,

hast Du schon ausprobiert, eine Datenleitung für Empfänger und Sender ???????
müßte eventuell gehen, da ja zeitversetzt gesendet und empfangen wird oder können die Empfangs und Sende-Daten auch mal zeitgleich sein ??
Dann wären tatsächlich zwei getrennte Datenleitungen sinnvoll.

Ich habe das noch nicht ausprobiert.

Werde aber dann zwei Datenleitungen bei meinem Versuch verwenden.

Viele Grüße

Richard

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“