MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ThomasR
Beiträge: 124
Registriert: 24.05.2010, 18:50
Wohnort: Nideggen

MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von ThomasR » 26.02.2012, 23:34

Hallo,

ich experimentiere mit einer MST1 zur Erhöhung der Schaltsicherheit von Aktoren. Bei mir sind so viele Aktoren im Einsatz, daß es immer wieder einmal vorkommt, daß der eine odere andere aus einer Gruppe nicht ein- bzw. ausschaltet. Bei der Außenbeleuchtung kommt es also vor, daß dann das Licht anbleibt oder gar nicht erst angeht. Ist lästig und fällt leider nicht unbedingt sofort auf (außer den Nachbarn ;-))

Also würde ich gern die Einschalt- bzw. Ausschaltbefehle des Dämmerungssensors in der MST verarbeiten wollen. Die MST soll dann den Befehl zum Schalten x-mal wiederholen, so daß eine große Sicherheit gegeben ist, daß das auch wirklich passiert.

Wie genau geht man da vor?

Das Ausschalten ist uhrzeitgesteuert: Makro aktiv für 5 Minuten und Wiederholungsintervall von 1 Minute. Das sollte also gehen.

Beim Einschalten ist das schon komplizierter: Makro aktiv zwischen 16 und 23 Uhr (alle Jahreszeiten!) und dann alle 5 Minuten ein Impuls ist ein bißchen viel Verkehr auf dem ISM Band.

Mache ich da einen Denkfehler? Bitte um Vorschläge.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von buempi » 27.02.2012, 02:33

ThomasR hat geschrieben: ist ein bißchen viel Verkehr auf dem ISM Band.
... für sich allein genommen überhaupt nicht! - Das sind maximal 91 Funksignale am Tag; so gut wie gar nichts! ABER: Du erhöhst mit jedem zusätzlichen Signal die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderes (wichtigeres) Signal gestört wird. Ich denke, wenn ein Signal nicht allerspätestens beim 5. Mal ankommt, bringt Dauerfeuer auch nichts. Dann sollte man Sender/Empfänger günstiger positionieren oder allenfalls einen Repeater verwenden.

Ausserdem dürfte das Ganze so wie angegeben gar nicht zu programmieren sein! Beim Einschalten müsste man mehrere Makros mit den betreffenden Zeitabständen zum Signal des Dämmerungssensors erstellen. Weil der Startzeitpunkt aber variiert, weisst du nicht, wie viele solche Makros es braucht, damit um 23:00 Uhr "Ende Feuer" ist. Also auch da maximal 3 bis 4 Wiederholungen. Brennt dann das Licht noch nicht, nützen auch weitere Signale kaum was!

Viele Grüsse
Bümpi

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von dondaik » 27.02.2012, 08:16

da hilft, wie bumpi auch sagt, nur
1. ortsveränderung des senders / empfängers
2. repeater
und ggf
3. kein zeitgleiches schalten von gruppen, sprich hintereinandersenden von adressen, hier mal mit 5 oder 10 sekunden versatz arbeiten. das senden von zwei schaltbefehlen hintereinander geht schon schief wenn sender und empänger in einem raum sind :-(

ach: wie ist der abstand der aktoren die nicht sicher schalten ? mindestabstand beachtet?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

ThomasR
Beiträge: 124
Registriert: 24.05.2010, 18:50
Wohnort: Nideggen

Re: MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von ThomasR » 27.02.2012, 13:24

@All

Die Aktoren sind im ganzen Garten mit genügend Abstand verteilt und haben in Einzelfällen auch schon Superhetempfänger bekommen. Die MST ist fast "auf Sicht" verbunden. Repeater bringt überhaupt nichts. Ich habe keine Nachbarn mit ISM Anwendungen (Langzeitüberwachung mit Scanner) und auch schon 5 Volt Sender probiert. Und trotzdem kommt es immer wieder mal zu "Aussetzern". Ich vermute, das hängt mit dem wechselnden Feuchtigkeitsfilm auf den diversen Leuchten zusammen (klar sitzen die Empfänger nur hinter Kunststoff und nicht Metall !). Im Innenbereich ist ein Fehlschalten hinnehmbar, weil man das sofort bemerkt und nachschaltet. Für den Außenbereich wäre eine andere Lösung besser. Deshalb experimentiere ich ja auch mit der preisgünstigen MST1.

@Bümpi: Ich hatte die Anleitung der MST so verstanden, daß man zu einem festen Uhrzeitpunkt eine Reihe von Wiederholungen starten kann "Intervall". Anscheinend habe ich da aber etwas nicht richtig verstanden?

@dondaik: Das mit der schnellen Abfolge von Sendebefehlen kann ich nicht bestätigen. In meinem Fall kann man dem Makro bei der Arbeit zusehen: Stück für Stück bzw. Gruppe für Gruppe schaltet das Gartenlicht zu bzw. ab. Da ist schon eine gewisse Verzögerung zwischen den einzelnen Telegrammen erkennbar, die MST1 feuert nicht alles zugleich ab.

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von Gregordoc » 27.02.2012, 13:52

Hallo zusammen,

Wie schon mehrmals beschrieben,hat ELV selber zugegeben,das es durch die verschiedenen Controller
und deren firmwareänderungen passieren kann,das sich 2 FS20 kompatible Aktoren/Sensoren nicht verstehen werden :(
Andere Algorythmen,da bei jedem Modul ein anderer Entwickler mitgewirkt hat.
Traurig aber wahr...

Vielleicht könntest du das ja doch mit unserem Repeater aber lösen?

Unser hat nämlich paar Feinheiten,und ballert nicht einfach drauf los :!:
- (Adressfilter) alle FS20 mit dem im Menü eingestellten Hauscode werden ignoriert,nicht repeatet!
- (Adressfilter) alle anderen FS20 Datenpakete werden repeatet
- (verzögerung) einstellbare Weiterleitungs-Verzögerung in ms bereich
- (klartextanzeige) Datenpakete werden in klartext auf dem LCD Angezeigt
Bild

Du kanntst mit dem FS20 Sniffermodus auch die Reichweite testen,
und dich direkt am zu testendem Empfänger stellen.So kanntste auch direkt sehen
was ankkommt und weitergeleitet wird,und was nicht.

Alternativ könnten wir die Firmware anpassen,b.z.w umkehren :wink:

Nur mal so als Idee......


Mfg.
Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von buempi » 27.02.2012, 14:06

ThomasR hat geschrieben:Ich hatte die Anleitung der MST so verstanden, daß man zu einem festen Uhrzeitpunkt eine Reihe von Wiederholungen starten kann "Intervall". Anscheinend habe ich da aber etwas nicht richtig verstanden?
Ich habe keine praktische Erfahrung mit der Programmierung der MST1; gemäss Anleitung ist "Intervall" in meinen Augen die falsche Bezeichnung:
Unter „Startzeit“ ist das Zeitverhalten des Makros einstellbar. Das Makro kann
entweder an den markierten Wochentagen um die eingestellte Uhrzeit ausgeführt
werden oder, bei Anwahl von „Intervall”, nach einer festgelegten Zeitdauer. Will
man mehrere Vorgänge je Tag ausführen, so definiert man einfach für jeden Vorgang
ein neues Makro.
Es müsste wohl eher "Verzögerung" heissen... Wenn es so wäre, wie du den Begriff "Intervall" - zu Recht - verstanden hast, müsste ja auch die Eingabe einer Endzeit und/oder der Anzahl der Wiederholungen möglich sein.

Viele Grüsse
Bümpi

ThomasR
Beiträge: 124
Registriert: 24.05.2010, 18:50
Wohnort: Nideggen

Re: MST1 Makros zum "sicheren" Schalten

Beitrag von ThomasR » 27.02.2012, 17:35

@Gregordoc,

hab deinen Wohnort gesehen und meinen zugefügt. Das kann man fast laufen......

Werde mich mal schlau machen zu deinem Produkt. Allerdings frißt uns der große Bagger in wenigen Jahren, da schiele ich immer auf "das nächste System". Bei den bisherigen Erfahrungen mit Funk muß das mindestens ein HomeMatic System sein, sonst gleich KNX.

@bümpi,

die SW hat Uhrzeit und Intervall gefressen, jetzt werde ich heute Abend noch die Funktion erleben (ja, kann man auch per Handsender auslösen, war aber zu faul). Dein Zitat aus der Anleitung (wer Lesen kann ist klar im Vorteil) weist aber darauf hin, daß ich für meine geplante Funktion jeweils eigene Makros brauche. Also das erste wird direkt beim Empfang des SD Signales ausgesandt, das zweite dann eine Minute drauf und evt. noch ein drittes. Das sollte reichen und beschränkt den traffic. Bei uhrzeitgesteuerten Ausschalten entsprechend. Damit wird die MST zwar schnell "Voll" aber was solls.....

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“