das lässt die CL Software abschmieren

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
WAdler 68
Beiträge: 1446
Registriert: 09.11.2008, 16:29
Hat sich bedankt: 3 Mal

das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von WAdler 68 » 26.01.2015, 14:34

wenn Uhrzeit zwischen SONNENAUFGANG und Sonnenuntergang dann
SonnenTag := "an"
sonst
SonnenTag := "aus"
endewenn

Die Zeilen sollten jede Minute ausgeführt werden. Nach einiger Zeit geht dann auf der CCU nichts mehr....

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von Familienvater » 26.01.2015, 17:43

Hi,
evtl. ist HPCL auch intelligent und es erschließt sich der ExecEngine der Sinn nicht, und deswegen macht die Zu...

Wie wäre es mit einer Ausführung zu Zeitpunkten, SA und SU anstatt jede Minute? Das spart ca. 1438 unnötige Durchläufe pro Tag?

Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein leeres Projekt, was nur diese Zeilen enthält die CCU killt.

Was ist SonnenTag? Ein Variable, ein Objekt, von welchem Typ? Wie sieht das Makro des Objekts aus...

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von Daimler » 26.01.2015, 22:36

Hi,

habe es vorhin einmal in der Testumgebung (Raspy) nachgestellt:

Code: Alles auswählen

SATest:=SONNENAUFGANG
SUTest:=SONNENUNTERGANG
wenn Uhrzeit zwischen SONNENAUFGANG und SONNENUNTERGANG dann
  MeinSA:=Uhrzeit
endewenn
wenn Uhrzeit zwischen SONNENUNTERGANG und SONNENAUFGANG dann
  MeinSU:=Uhrzeit
endewenn
SATest, SUTest, MeinSA und MeinSu sind Objekt(-Variable).
Ausführungszeit wie bei WAdler 1 Minute.
Das einzige im Projekt periodisch laufende Makro.

Ergebnis: nach 6 Stunden läuft es noch.
Was heißt also 'nach einiger Zeit' ?

Ob jetzt sinnhaltig oder nicht - wo ist / wäre der Unterschied zwischen einem Makro mit minütlicher oder 5 Makros mit 5 Minuten Intervall ?
Und davon habe ich in meinem Projekt sicher mehr als 5 Makros am Laufen - allerdings ohne CCU.
Wenn sich WAdlers Problem also reproduzieren ließe.....
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

WAdler 68
Beiträge: 1446
Registriert: 09.11.2008, 16:29
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von WAdler 68 » 27.01.2015, 14:45

Bei mir hat die CCu ca 1,5h noch gearbeitet, eh sie dann auf gab. Die Funktionen sind leider mitten in den "normalen" Befehlen mit eingegliedert, wie öffnen .... dadurch können wie gezeigt echt blöde fehler entstehen. Natürlich hatte ichselbst auch die Idee, das es zu den gleichen Fehlern führt wie die Exec ... Ich habe das auch nun nur ein mal am tag laufen und die Funktionen in Variabeln umgeschrieben. Doch ich finde es denn noch so wie es jetzt ist doof. desshalb habe ich es hier rein geschrieben.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von Daimler » 27.01.2015, 19:55

Also das genannte Testobjekt läuft auch Stand jetzt noch.

In meiner CCU-losen Produktiv-Umgebung habe ich wie bemerkt aus Anfangszeiten noch Altlasten mit Intervall-Makros, die ich aus Bequemlichkeit / Zeitmangel noch nicht durch elegantere Lösungen ersetzt habe.

Aber auch dort läuft das System ohne (größere) Probleme, wenn ich nicht gerade wieder etwas Neues einbinde und das Projekt zu oft neu starte. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

WAdler 68
Beiträge: 1446
Registriert: 09.11.2008, 16:29
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von WAdler 68 » 28.01.2015, 15:16

Daimler hat geschrieben:Also das genannte Testobjekt läuft auch Stand jetzt noch.

In meiner CCU-losen Produktiv-Umgebung habe ich wie bemerkt aus Anfangszeiten noch Altlasten mit Intervall-Makros, die ich aus Bequemlichkeit / Zeitmangel noch nicht durch elegantere Lösungen ersetzt habe.

Aber auch dort läuft das System ohne (größere) Probleme, wenn ich nicht gerade wieder etwas Neues einbinde und das Projekt zu oft neu starte. :wink:
Hast du da auch Aktoren am laufen? Bei mir haben die sich dann nicht schalten lassen. Die CL Software tat so, als wäre nichts.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von Daimler » 28.01.2015, 17:55

WAdler 68 hat geschrieben:Hast du da auch Aktoren am laufen?
Ja .
Ist wie gesagt meine derzeitige Testumgebung mit Schaltaktoren, Dimmern, WTs, HKTs und Sendern - gemischt Funk und Wired.
Läuft auch Stand jetzt noch und alles läßt sich über WebUI und VisuWin bedienen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

WAdler 68
Beiträge: 1446
Registriert: 09.11.2008, 16:29
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von WAdler 68 » 28.01.2015, 21:46

Daimler hat geschrieben:
WAdler 68 hat geschrieben:Hast du da auch Aktoren am laufen?
Ja .
Ist wie gesagt meine derzeitige Testumgebung mit Schaltaktoren, Dimmern, WTs, HKTs und Sendern - gemischt Funk und Wired.
Läuft auch Stand jetzt noch und alles läßt sich über WebUI und VisuWin bedienen.
Da kann man mal sehen wie gut so ein Raspy ist :D

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: das lässt die CL Software abschmieren

Beitrag von Daimler » 28.01.2015, 23:00

WAdler 68 hat geschrieben: Da kann man mal sehen wie gut so ein Raspy ist :D
Du weißt schon, wie man die Leute rankriegt :D

So das Ganze nun mal auf der org. CCU2 gestartet.
Werde in 2 Wochen :wink: berichten, dass es noch läuft :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“