Externe Antenne an CCU2 für ein stabiles HM-Funknetz

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Externe Antenne an CCU2 für ein stabiles HM-Funknetz

Beitrag von Daimler » 06.11.2017, 22:51

:lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: Externe Antenne an CCU2 für ein stabiles HM-Funknetz

Beitrag von Sven_A » 07.11.2017, 08:59

@Westfale: Ja, danke, soweit klar was du meinst. Ist ja genau das was ich befürchtet hatte. Probieren, probieren, probieren....

@Eugen: Danke auch für deine Hinweise. Mir ist klar das HF-Ausbreitung ein Arschloch ist und keiner aus der Ferne was verlässliches zur Praxis bei mir im Haus sagen kann. Daher auch ganz vorsichtig die Frage allgemein gehalten.
Durchgang von der CCU-Platine bis zur Antennenbuchse ist vorhanden, sowohl bei der Masse, als auch bei der Seele.
Messwerte waren leider die neuen Livewerte, nach dem Reboot war erwartungsgemäß alles rot/garnicht erst sichtbar. Hatte dann 2 Tage laufen lassen, und leider auch mehrere "Kommunikation gestört" Meldungen bekommen die lustig kamen und gingen...
Dann werde ich nochmal testen und ggf. über eine Groundplane nachdenken.

Viele Grüße,
Sven

NummerE1ns
Beiträge: 2
Registriert: 30.05.2020, 14:51
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Externe Antenne an CCU2 für ein stabiles HM-Funknetz

Beitrag von NummerE1ns » 30.05.2020, 14:53

Hallo,

Ich Hobbylöter habe wohl den linken Massepunkt (der der in der Nähe der Stromversorgung ist und den man nehmen soll) gekillt, kann man alternativ auch den rechten nehmen? Oder brauche ich jetzt eine neue Platine?

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Externe Antenne an CCU2 für ein stabiles HM-Funknetz

Beitrag von klassisch » 30.05.2020, 15:42

Hauptsache Masse, Hauptsache nah. Ich nehme auch das Gehäuse oder teile auf: die Hälfte links, die andere rechts.
Aber nicht zu lange rümbraten. Lötkolben heiß (380°C), Flußmittel nehmen und nur kurze Zeit löten.

EnricoL
Beiträge: 272
Registriert: 11.12.2017, 17:46
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Externe Antenne an CCU2 für ein stabiles HM-Funknetz

Beitrag von EnricoL » 19.11.2020, 12:01

Hallo,

Habe ihr mal gelesen! Passt auch nicht so richtig rein, wenn ich verkehrt liege.
Es geht um externe Antenne für ein RPI-RF-MOD Modul! Habe mir ein Platine HB-RF-USB-2 bestellt, das ich das RPI-RF-MOD drauf machen kann. Weg vom Pi3 B. Jetzt hatte ich ihr gelesen!
Man könnte das in ein Alu Gehäuse packen. Wenn man das macht. Wird da der SMA Stecker einfach am Alu Gehäuse geschraubt? Oder wird der Isoliert, das der Schrim zu Sendemodul geht.
Auch von ein Ferritkern habe ich ihr was gelesen. Das der kruz vor den Sendemodul kommt. Was für ein Ferritring braucht man da? Da gibt es ja viele, mit verschiedenen Ohmzahl und größe.

Gruß Enrico

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“