Seite 3 von 4

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 13.09.2022, 12:14
von Slice
Hi,
NickHM hat geschrieben:
13.09.2022, 09:06
doch noch mal eine kleine Zusatzfrage...

Darf ich davon aus gehen, dass diese Änderung nach einem Firmware Update wieder weg ist?

Dann wäre das Gerät weg, würde in ioBroker ebenfalls gelöscht und ich darf das neu einrichten?
In dem Fall könnte ich mir Programme z.B. für Warnungen bei zu hohem CS gleich sparen.
ja, diese Änderung ist nach dem FW Update wieder weg und muss neu gemacht werden.
Muss man nicht im ioBroker die Gerätesynchronisierung von Hand anstarten? Wenn Du dem Objekt in der CCU immer den gleichen Namen gibst sollte ioBroker das doch übernehmen und nicht löschen..
Kenne mich da aber zu wenig aus, da ich mir den CS-Alert über Grafana eingerichtet habe.

Grüße,
Slice

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 13.09.2022, 12:36
von NickHM
Slice hat geschrieben:
13.09.2022, 12:14

Muss man nicht im ioBroker die Gerätesynchronisierung von Hand anstarten? Wenn Du dem Objekt in der CCU immer den gleichen Namen gibst sollte ioBroker das doch übernehmen und nicht löschen..
In ioBroker werden die Geräte automatisch synchronisiert. Gelöschte Geräte sind auch dort weg.

Nur SysVar dauern manchmal etwas länger, je nach eingestelltem Polling Interval.

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 13.09.2022, 23:39
von Baxxy
Na das würde mich ja nerven das nach jedem Update machen zu müssen und dann gleich nochmal die Zentrale neu starten...

Mich wundert's auch das noch niemand dafür einen Patch (z.B. für das Patcher-AddOn) dazu erstellt hat.

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 13.09.2022, 23:45
von MichaelN
Es gibt doch einen Patch. Der heißt RaspberryMatic :wink:

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 16.10.2022, 15:35
von maddes
In der CCU3 Original Firmware Version 3.65.11 ist das Script nicht mehr notwendig.

Sieht man sich die Datei /etc/crRFD.conf genauer an, so sieht man, dass diese ein Konfiguration-Verzeichnis plus Include-Datei definiert:

Code: Alles auswählen

Config.Dir=/etc/config/crRFD
Config.Include=hmip_user.conf
Das Verzeichnis /etc/config ist ein symbolischer Link auf den schreibbaren Bereich = /usr/local/etc/config/

Also einfach die gewünschten Einträge in die (neue) Datei /etc/config/crRFD/hmip_user.conf (=/usr/local/etc/config/crRFD/hmip_user.conf) eintragen, und nach einem Neustart bekommt man die CCU3 selbst im Web-UI angezeigt.
Die Datei sollte in Backups landen sowie auch Firmware-Updates überstehen.

Datei /etc/config/crRFD/hmip_user.conf erzeugen bzw. ergänzen mit folgendem Inhalt: (das Nummerzeichen leitet einen Kommentar ein)

Code: Alles auswählen

# Extra settings additional to /etc/crRFD.conf
Adapter.Local.Device.Enabled=true
Hier ein Kommandozeile-Befehl für eine Shell via SSH, welche die Datei füllt falls diese fehlt oder leer ist, ansonsten wird versucht das Setting zu ändern, falls danach das gewünschte Ergebnis nicht enthalten ist, dann wird die Zeile entsprechend angehangen:

Code: Alles auswählen

FILE='/etc/config/crRFD/hmip_user.conf'; LINE='Adapter.Local.Device.Enabled=true'; if [ ! -s "${FILE}" ]; then printf '%s\n' "${LINE}" >"${FILE}"; else sed -i -e 's/^\s*\(Adapter\.Local\.Device\.Enabled\)\s*=.*/\1=true/' ${FILE}; grep -q -e "^${LINE}" "${FILE}" || printf '%s\n' "${LINE}" >>"${FILE}"; fi
Alternativ kann man auch den Editor vi auf der Shell via SSH nutzen, aber vi ist nix für Anfänger die ihn nicht kennen:

Code: Alles auswählen

vi /etc/config/crRFD/hmip_user.conf'
TODO:
  • (Noch) Keine Ahnung wie und wo man das im Web-UI ausführen kann (system.Exec("...")).
    "Skript testen" findet man unter "Programme und Verknüpfungen > Programme und Zentralenverknüpfung" als Druckknopf ganz unten.
P.S.:
Ich persönliche editiere Dateien auf der CCU am liebsten via WinSCP (über SSH) und Notepad++ direkt auf meinem PC.
Neue Dateien erstelle ich zuerst auf meinem PC (Unix-Zeilen-Enden mit LF, Encoding UTF-8) und kopiere diese dann mit WinSCP auf die CCU. Anpassungen dann direkt wieder via WinSCP & Notepad++.
Finales Ergebnis wird wieder auf den PC kopiert.
WinSCP Konfiguration zur Verwendung von Notepad++: Unter "Editoren" neuen Eintrag "Notepad++" anlegen, dann als externen Editor den Pfad angeben. Bei Bedarf nur für bestimmte Datei-Muster verwenden. Als Default ganz noch oben schieben.

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 17.10.2022, 09:34
von volbuss
@maddes - Würdest du bitte alle dazu notwendigen Befehszeilen posten. Auch gerne als Skript, denn ich möchte die CCU nicht zerschießen.

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 19.10.2022, 10:00
von Silverstar
Danke @maddes, das sollte uns das "patchen" nach jedem update ersparen.

Um das ganze per SSH oder Skript testen ins System zu bekommen:

SSH:

Code: Alles auswählen

echo "Adapter.Local.Device.Enabled=true" >> /usr/local/etc/config/crRFD/hmip_user.conf
Skript testen:

Code: Alles auswählen

system.Exec("echo 'Adapter.Local.Device.Enabled=true' >> /usr/local/etc/config/crRFD/hmip_user.conf");
Es erfolgt keine Ausgabe.
Anschließend die (piV)CCU neu starten.

Es wird explizit >> verwendet, sodass diese Zeile der Datei nur hinzugefügt wird, sollte man diese Datei dort bereits mit anderen Einträgen angelegt haben. Falls die Datei noch nicht existiert, wird sie angelegt.
Dass dann immernoch Adapter.Local.Device.Enabled=false in der crRFD.conf steht, stört nicht, und wird durch diese Anpassung überstimmt.
Gerade getestet mit piVCCU 3.65.8-74.

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 05.12.2023, 11:41
von Lindwurm
Hallo,

ich muss das Thema leider nochmal hochziehen.
Ich betreibe eine Raspimatic auf RP 3 sowie als Repeater ein HMIP-HAP mit knapp 60 Geräten. Seit einiger Zeit pendelt der Carrier Sense Level des HAP ständig zwischen 50 und 70%. Den wollte ich jetzt mal mitloggen, um im Zeitverlauf ggf. Rückschlüsse über das/die störende/n Geräte ziehen zu können. Im Verdacht habe ich die Außeneinheit meiner Wärmepumpe und einen PV-Wechselrichter.
Kann mir vielleicht jemand helfen, da das einfache Erstellen eines benutzerdefinierten Diagramms leider nicht funktioniert. Vermutlich muss ich ein Script anlegen, aber dessen Inhalt schreiben übersteigt meine Fähigkeiten deutlich.
Danke schon mal...

Gruß Sven

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 05.12.2023, 11:49
von Baxxy
Du kannst den CS nicht mit der Diagrammfunktion loggen.
Ich empfehle CCU-Historian zu installieren. Kannst du ja am Ende deiner Auswertung wieder deinstallieren.

Re: CARRIER_SENSE_LEVEL - wenn die CCU3 kein HmIP Geräte steuern will

Verfasst: 08.12.2023, 22:19
von Lindwurm
@Baxxy;
Danke für Deine Mühe. Historian funktioniert. Was meinst Du, der Verlauf des Carrier Sense sieht schon sehr eigenartig aus, oder? So gleiche Stufen... Meine PV dürfte es nicht sein, den gg. 03:00 Uhr morgens ist es noch voll finster, also kein Ertrag.