Umbau eines 220V Bewegungsmelders auf 24V

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

WowaDriver
Beiträge: 1
Registriert: 05.11.2019, 08:31

Re: Umbau eines 220V Bewegungsmelders auf 24V

Beitrag von WowaDriver » 05.11.2019, 08:54

Hallo,

ich stehe ebenfalls vor dem Vorhaben ein Steinel IS 140-2 Bewegunsmelder auf 24V umbauen zu wollen.
Auf den ersten Blick hatte ich gedacht sehe das Platinen Layout sehr ähnlich aus wie zuvor hier im Thread vorgestellten Steinel IS1 BWM.
Im Detail betrachtet habe ich jedoch ein paar mehr Dioden drauf und es ist kein Gleichrichter zu finden...

Das von @PdG gepostete Datenblatt zum 93198A beinhaltet im Gegensatz zu meiner und der hier vorgestellten Platine sogar 6 Dioden...
was mich um so mehr verwirrt. Die Hauptkomponenten sind jedoch identisch. Ebenfalls ist ein Relais HF3FA-024 und das typische Kondensatornetzteil zu finden...

Auf meinem IC steht ebenfalls in der dritten Reihe eine leicht andere Nummer:

ELMOS
93198A
21A80918 (auf Seite 3 von @CPU "2A3020A") ist dies möglicherweise nur ein Produktions-Index?

Nun ja ich wäre euch dankbar wenn Ihr euch meine Platine mal anschaut und ggf. ein paar Tips geben könntet.
image1.jpeg
image2.jpeg
image3.jpeg
image4.jpeg
image5.jpeg
Vielen Dank euch allen!

Beste Grüße

Methi
Beiträge: 1
Registriert: 08.10.2020, 21:33
System: sonstige
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau eines 220V Bewegungsmelders auf 24V

Beitrag von Methi » 08.10.2020, 22:12

Hallo zusammen,
dank diesem Thread habe ich es geschafft, einen Steinel IS1 umzubauen. An dem Ergebnis möchte ich euch teilhaben lassen (extra deswegen hier registriert)
Danke vorab an Maik, dessen Taktgeber-Platine hier als Vorlage diente, und die anderen, die hier "geforscht" haben.
IMG_1488_1.jpg
alle roten Bauteile entfernen, auch die Kabel (das blaue Kabel kann weitergenutzt werden)
grün: Widerstand einseitig auslösen
optional für Transistor-Schaltausgang blau: Relais entfernen

####
IMG_1490_1.jpg
"Leere" Platine mit
grüner Widerstand: nur nötig, wenn das Relais ausgelötet wurde - eingelöteter 2,2k PullUp-Widerstand --> an der schwarzen Seite Leitung des Schaltausgangs anschließen (im folgenden Bild die weiße Leitung)
grün 2: einseitig ausgelöteter Widerstand aus Schritt 1
An +24V und 0V - große Bohrung Leitungen anlöten (im folgenden Bild die rote und blaue Leitung)

###
IMG_1493.jpg
NE555 Platine (https://www.ebay.de/itm/NE555-Frequenz- ... 2749.l2649) mit Zehner-Diode zur Spannungsbegrenzuung auf 12V
2,2k Vorwiderstand von 24V an NE555-VCC
Z-Diode BZX55C12V von NE555-VCC zu GND
2,2k Pull-Up Widerstand von NE555 zu NE555-Takt
Drahtbrücke bzw. nicht abgeschnittenes Bein der Diode vom NE555-GND zum 0V Anschluss (kleine Bohrung im Bild 2) (rote Linie) - zwischen den Platinen, schwer zu sehen
Verbindung des Taktausganges zum einseitig ausgelöteten Widerstand

Den NE555 mit dem Poti auf 20-50Hz einstellen.
Melder zusammenbauen (mindestens das "erste" Gehäuseteil drum, bei zu viel Lichteinfall geht es nicht)

Hinweis:
Wird, wie hier dargestellt, das Relais entfernt, arbeitet der Bewegungsmelder mit einer umgekehrten Logik: 24V am Schaltausgang bedeutet keine Bewegung erfasst, 0V Bewegung erfasst
Hinweis 2:
Die Anleitung erfolgt ohne jegliche Gewähr. Nachbau auf eigene Verantwortung. Achtung beim Einsatz von Netzspannung.

nseith
Beiträge: 322
Registriert: 23.06.2013, 11:08
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Umbau eines 220V Bewegungsmelders auf 24V

Beitrag von nseith » 05.01.2021, 23:20

Abend,

Da ich vor Jahren durch diesem Thread meinen ersten BWM auf 24V umgebaut habe, dachte ich es wird auch mal Zeit meinen aktuellen BWM Umbau zu zeigen.

Habe einfach einen günstigen 10Euro BWM zerlegt und einen fertigen 24V BWM aus der Bucht eingebaut.

Der liefert bei Bewegung 3.3V aber läuft wunderbar am SC12 Modul (invertierte Logik)

Hab diese Module seit Jahren im Einsatz und jetzt eben auch in der Decke
20210105_154114.jpg
20210105_154127.jpg
Gruss
N

Hier noch ein Feuchtraumschalter Umbau Beispiel
20210105_231816.jpg

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“