rolladensteuerung

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 18.07.2006, 23:25

shen hat geschrieben:Wenn Du schon mit den Leitungen im Technikraum bist (ich gehe davon aus, der Server steht auch dort), warum dann noch eine kabellose Lösung? Ich würde dann K8055 zur Ansteuerung nehmen.
das problem ist, das man mit einem k8055 wieder bös rumbauen muss. relais, trafo, ggf. opto-koppler, schutz gegen gleichzeitige schaltung der rauf- / runter-leitungen, usw.

wenn man natürlich ein händchen dafür hat, spart man ne menge kohle, aber ich trau mich nit an 220v-schaltungen :-)
... squeeezer

Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von Beowolf » 19.07.2006, 02:04

Obwohl Schaltungen mit 220 Volt bzw. jetzt ja 230 Volt was schönes haben. Wenn da ein Bock drinne ist, geht entweder das Licht aus oder die Schaltung löst sich mit Schall und Rauch auf. :D


Ne, ist schon richtig. Wenn man an der Netzspannung fummelt, sollte jeder wissen was er da macht. Wenn nicht, FINGER WEG.


Grüße
Manfred

Michael
Beiträge: 126
Registriert: 15.07.2006, 13:42
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael » 19.07.2006, 09:14

hallo alle zusammen,
guten morgen,
meine vorstellungen gehen dahin, das ich an das fs20rst ein stueck spange ( z. b. von keramiksicherungssockel) aufkleben werde. somit kann dann das teil neben das zugehoerige relais in der verteilung auf die hutschiene aufgerastet werden. warte seit gestern auf ein fax von elv
in dem sie mir mitteilen wollen wie die pinbelegung des bauteils ist.
eine frage - ueber die fs20rst angesteuerte rolladen laufen ja im automatikbetrieb richtig? wenn ja benoetige ich noch einen auf/zu schalter
extra fuer jeden rolladen um sie im handbetrieb zu fahren?
rolladen terrassentuer faehrt in automatik zu einer bestimmten zeit zu.
grillabend gutes essen ,getraenke usw. rolladen faehrt zu und ich bin ausgesperrt. wie wird das realisiert.
michael
der weg ist das ziel

Pietro
Beiträge: 246
Registriert: 17.07.2006, 00:37
Wohnort: Austria

Beitrag von Pietro » 19.07.2006, 13:59

@shen
ja server ist ebenfalls im technikraum.

Die Lösung mit dem K8055 ist mir derzeit noch "zu komplex".

Aber im Prinzip hast Du natürlich völlig recht, mein Konstrukt ist ziemlich pervers.

Schliesslich habe ich alle Hutschienen, Rollladensteuerungen, Feuchtigkeits- und Wassereintrittssensoren sowie FAZ-Tür/Fenster-Melder zentral in einem Raum neben dem PC und muss dennoch per Funk gehen.
Wäre toll, wenn ELV mit Contronics mal an eine kabelgebundene Lösung denken.... Gerade der zenrale Empfänger für die Hutschienen wäre für eine kabelgebundene Lösung (Lan-Anschluss?) prädestiniert, schliesslich hängen hier die Aktoren ja bereits auf einem kabelgebundenen Bussystem.

lg Pietro

dieter.tholen
Beiträge: 1
Registriert: 23.07.2006, 11:24
Wohnort: Hergenrath (Belgien)
Kontaktdaten:

Rollabadensteuerung selbst bauen

Beitrag von dieter.tholen » 23.07.2006, 11:58

Hallo, ich hatte das gleiche Pboblem und habe mit die Steuerung selbst zusammengebaut aus einer FS20 SM4, TLD525G, Wiederstand und einem Stromstossrelas von Finders.
Proble u.A. die Stromstossrelais schalten zwar zuverlässug die Motorspulen Rauf-stop-runter-stop usw. vertragen aber als eingangsspannung (230 V) wirklich nur Stromstösse. D.h. nach ca. 10 Minuten löst sich die Spule und teile des Gehäuses um. Ich habe das so geläst, dass ich jeweils den Ausgang des FS20 SM4 mit den Eingang verbunden habe. Das führ zu einem Hardwartechnischen Schaltimpuls von ca. 0.5 Sekunden.

... Details und Erfahrungen hierzu kann ich gerne weiter erläutern.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 23.07.2006, 12:35

@pietro

elv ist gerade dabei, mit dem hs485 eine bus-lösung in sachen hausautomation zu entwickeln. die ersten module sind auch schon verfügbar.

ich denke, wenn es denen jetzt noch gelingt (was nicht so schwer sein dürfte), das fs20 und das hs485 mit einer schnittstelle zu koppeln (z.b. ein funkmodul, welches an das hs485 meldet und umgekehrt) und contronics das noch in die studio-software implementiert, dann haben wir ein nahezu perfektes haussteuerungssystem, welches sämtliche vor- und nachteile gegeneinander auschhliest ...
... squeeezer

Pietro
Beiträge: 246
Registriert: 17.07.2006, 00:37
Wohnort: Austria

Beitrag von Pietro » 24.07.2006, 01:41

hi squeezer,

das hs485-system hab ich mir damals schon angesehen, derzeit find ich das noch nicht spannend, da nur sehr wenige "funktionen" möglich sind.
Eine Verquickung mit dem FS20 wäre allederings wirklich genial - sozusagen das Optimum - es gibt beim hs485 ja sogar einen hutschienen-markisen-aktor ! (seufz)

lg pietro

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 24.07.2006, 15:07

genau das meinte ich ... dafür gibts das, deswegen versteh ich nicht, warum se das nicht für das fs20-system anbieten... das hs485 gibts erst seit ca. nem halben oder 3/4-jahr ... ich denke, es wird noch weiter ausgebaut. vielleicht koppeln sie in zukunft wirklich beide systeme miteinander ...
... squeeezer

Michael
Beiträge: 126
Registriert: 15.07.2006, 13:42
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael » 28.07.2006, 14:20

hallo,
ich moechte euch heute mitteilen das mein projekt rolladensteuerung
-rohrmotore mittels fs20rst gescheitert ist . nach einigen unterredungen
mit elv die fachlich sachlich sehr gut waren ist der aufwand unvertretbar. dazu koennte eine technische situation entstehen die nicht mehr beherrschbar ist. da ich noch etwas zeit habe moechte ich dieter bitten naehere angaben zu seiner schaltung zu machen. moeglicher weise ist
das ein weg den ich probieren koennte.
gruss michael
der weg ist das ziel

Michael
Beiträge: 126
Registriert: 15.07.2006, 13:42
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael » 10.08.2006, 15:27

hallo,
nachdem ich mit dieter einige pn bezueglich rolladensteuerung ausgetauscht habe komme ich zu dem entschluss das fuer mich die ganze
bastelei zu aufregend (moeglicher weise zu anfaellig ist). im moment suche ich im netz nach up dosen mit deckel in die ich die leiterplatte des fs20ms einbauen kann. sollte das nicht klappen werde ich auf den deckel
des ms eine duenne fermacel o.ae. aufkleben und die dose wandbuendig einlassen. damit habe ich dann das problem erschlagen.
wenn ich das erste muster fertig habe werde ich ein foto einstellen.
auch das koennte fuer elv eine anregung sein und zwar eine andere dose,
die nach dem einbau nicht mehr zusehen ist.
michael
der weg ist das ziel

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“