Velux-Rolläden ansteuern?

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gwanjek
Beiträge: 76
Registriert: 18.12.2006, 17:32
Wohnort: Ostseeküste

Velux-Rolläden ansteuern?

Beitrag von gwanjek » 20.12.2006, 20:24

Hallo,
hat jemand Erfahrungen damit, Velux-Rolläden per FS20-Komponenten anzusteuern? Welche Komponenten werden dazu optimal benutzt? Muß die (teure) Velux-eigene Steuerung dazu unbedingt sein? Soweit mir bekannt, geht es lediglich um eine Umsteuerung / Umpolung einer 2-Draht-Gleichspannungs-Ansteuerung im Bereich 27Volt. Leider gibt es aber keine FS20-Hutschienen-Komponenten zum 2-Draht-Umschalten, oder? Also erstmal mit FS-20-Schaltern weitere Schütze ansteuern? Oder große programmierbare Haussteuerung? Gibt es da Kaufempfehlungen für bestimmte Systeme?

Wenn doch die Velux-eigene Steuerung: Wie diese wiederum mit FS20-Komponenten ansteuern?

Die Fenster (3 Stück) sind übrigens montiert, nebst gleich eingelegter 5pol. 1,5quadrat-Leitung vom Schaltkasten zu jedem Fenster. Rest (auch die Rolladen selbst) harrt noch einer Kaufentscheidung. Andere FS20-Komponenten nebst FHZ1300WLAN und Studio-SW sind bereits im Haus im Einsatz.

Danke und Gruß
Gerd

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Familienvater » 31.12.2006, 15:26

Hallo,

ich habe hier auch 3 Velux-Dachfenster-Rolläden, die steuere ich mit FS20 MS.

Ich habe keine Steuerungs-Komponenten von Velux dafür gekauft, als 24-V Quelle nehme ich ein altes Labor-Netzgerät mit 3 A, was jetzt schon seit 2 Jahren im Dauereinsatz seinen Dienst tut. Das einzige, was ich mir "vorwerfen" muss, ist das das Netzteil 99% der Zeit halt 3 W Standby Strom verbraucht, weil gerade kein Rollo verfahren wird.

Die einfache Verdrahtung, um mit den 2 Wechslern die Gleichstrom-Umpolung hinzubekommen schaffst Du bestimmt alleine...

Der Familienvater

gwanjek
Beiträge: 76
Registriert: 18.12.2006, 17:32
Wohnort: Ostseeküste

Beitrag von gwanjek » 03.01.2007, 02:11

klar, wenn man bei "Markisen-Steuerung" eben nur betriebsblind an Markisen denkt und sich die Teile nichtmal genau ansieht...., dann kommt man halt nur drauf, wenns einem jemand sagt.... Danke für den Tipp! :)

Hast du mal die Stromaufnahme der Rolläden gemessen / gibts da Aussagen von Velux z.B. in den mitgelieferten Unterlagen? Nur damit man bzgl. Netzteildimensionierung auch sicher geht, wenn mal gleichzeitig alle Motoren arbeiten... sicher hängt das dann wieder vom Typ des Fensters ab, Größe und Motor usw. Aber nur mal so als Überblick / Beispiel. ...grad nachgesehen: hier sinds alles M06.

Gruß Gerd

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Familienvater » 04.01.2007, 19:45

Hallo Gwanjek,

ich habe hier S08, wenn ich mich nicht Irre, und ich habe auf dem Rollo ein kleines Typschildchen(sieht man gut, wenn er 1/4 ausgefahren ist), da steht drauf 24 V und 0,5A. Aus Beobachtungen weiss ich, das auf meinem Amperemeter am Labernetzgerät bei 3 gleichzeitig laufenden Rollos weniger als 1,5 A "gezogen werden", wobei die am meisten Strom brauchen, wenn Sie auf ein Hinderniss/Endstellung laufen. Aber 3 A reichen auf jeden Fall für 3 Rollos gleichzeitig, auch bei Schnee und Eis (Die Velux Rollos haben eine eigene Überlast-Steuerung, wenn es nicht mehr weitergeht reversiert das Rollo automatisch für 1-2 sek)

Der Familienvater...

Benutzeravatar
tbass15
Beiträge: 19
Registriert: 26.09.2008, 22:26

Re: Velux-Rolläden ansteuern?

Beitrag von tbass15 » 13.10.2008, 21:05

Hallo,
also ich hab das bei mir mit 2 Umgebauten FS20MS gemacht. 1pol Relais raus 2pol rein.
Leiterbahnen Unterbrechen und neue Brücken drunterlöten fertig.
Als Versorgung dient ein Ausgemustertes 2,5A Sitop Schaltnetzteil
in einer Wasserdichten Klemmdose unter den Ziegeln, wo auch die MS liegen.
Ich selbst habe auch die 06er Rolläden mit 0,5A . Mittlerweile funzen die sogar mit
Hilfe von Buempi in der FHZ...
Das mit dem Reversieren ist mir beim Programmieren aufgefallen. Allerdings konnte ich mit dem
Phänomen nichts Anfangen. Ich bin bis zu diesem Artikel hier davon Ausgegangen das die Stomüberwachung
in der Velux-BB untergebracht ist.
Also würde das den Rolläden nicht Schaden, für Stellung 3/4 erst mal 30 Sek nach
oben zu fahren? Kann das einer mittlerweile bestätigen oder hat ähnliches beobachtet?


Das wäre ja wie 6 richtige im Lotto^^ :mrgreen:

Gruß TImm

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“