Dämmerungssensor

AVS 5, FS20 AMS, FS20 AS1, FS20 AS4, FS20 DAP3, FS20 DAV4, FS20 DCRC, FS20 DH20, FS20 DI, FS20 DI10, FS20 DI20-2, FS20 DI20-3, FS20 DI22-2, FS20 DT, FS20 DU, FS20 EAM, FS20 ES1, FS20 ESH, FS20 FG, FS20 FMS, FS20 HGS, FS20 IRP, FS20 KSE, FS20 LD, FS20 LED, FS20 MS-2, FS20 PIRA, FS20 PIRI-2, FS20 PIRI-2 HR, FS20 RBM, FS20 RPT, FS20 RST, FS20 S20, FS20 S20-, FS20 S4, FS20 S4M, FS20 S4U, FS20 S4UB, FS20 S8, FS20 SA, FS20 SA4, FS20 SD, FS20 SH, FS20 SIG, FS20 SM4, FS20 SN, FS20 SPC, FS20 SPIR, FS20 SR, FS20 SS, FS20 ST, FS20 STR, FS20 SU, FS20 SV, FS20 SW, FS20 TC6, FS20 TFK, FS20 TK, FS20 TKS, FS20 TS, FS20 USR1, FS20 UTS, FS20 ZE, FS20 ZPS

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von squeeezer » 30.05.2008, 14:04

stimmt ... so ganz klar ist das ganze nicht ... ich hab's aber eigentlich damals sofort richtig verstanden. hängt aber wahrscheinlich vom denkansatz ab. vielleicht kann elv da mal etwas eindeutiger schreiben :-)
... squeeezer

ZackZack
Beiträge: 4
Registriert: 29.05.2008, 20:59

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von ZackZack » 30.05.2008, 19:33

tsa hat geschrieben:@ZackSack
Nachtrag:
ich habe nochmal in die Bedienungsanleitung der FS20 MS reingeschaut (ich kam nicht über Deine Aussage hinweg).
Ich kann KEINEN einzigen Fehler finden! Ich wüsste auch nicht, an welcher Stelle Du Unvollständigkeiten entdeckt hast? :?

Sogar die Aussage zu den vier Adresstypen ist für mich eindeutig (Adresstyp ist nicht gleich Adresse):
Der Markisensteuerung können innerhalb des Adress-Systems des FS20-Funkschaltsystems
bis zu 4 Adresstypen zugeordnet werden. So ist es z. B. möglich, die Markisensteuerung von
mehreren Sendern aus mit gleichen oder unterschiedlichen Adresstypen aus fernbedienen zu
können.
Es ist sicher besser, nicht solche globalkonkreten Aussagen zu treffen (auch wenn man verärgert ist). Es lesen hin und wieder auch andere "Neulinge" mit, die dann einen falschen Schluß ziehen könnten...

Gruss
Thomas
Also - um's klar zu stellen - bin froh, dass ich die Hardware habe. Günstiger hätte ich sie nirgendwo bekommmen!

Aber auf Seite 15 in der FS20MS steht:

>Ausführliche Erläuterungen zum Adress-System finden Sie in der Bedienanleitung zu
>jeder Fernbedienung des FS20-Funkschaltsystems.
>Um der Markisensteuerung mehrere Adresstypen zuzuordnen, wiederholen
>Sie die unter 7. beschriebene Programmierung. So kann im Speicher
>der Markisensteuerung eine Liste von bis zu vier Adressen bzw. Adresstypen
>angelegt werden. ....


So - unter 7 (ich nehme an, Kapitel 7 ist gemeint) steht:

>7. Timer-Einstellung
>Durch den Timer wird die Markise durch einen kurzen Tastendruck ganz ein- oder
>ausgefahren.
>Im Auslieferzustand ist die Zeitdauer für das Ein- und Ausfahren auf eine Minute
>eingestellt.
>Sollte diese Zeitdauer nicht ausreichen oder sollte nur ein Ausfahren bis zur Hälfte
>gewünscht sein, kann diese Zeitdauer auf beliebige Werte zwischen eine Sekunde und
>255 Minuten (=4h 15min) geändert werden.
>Der Antrieb für Ihre Markise muss bei Verwendung dieser Funktion über
>eine automatische Endabschaltung verfügen, um eine Überlastung des
>Antriebs zu verhindern. ...

Ich nehme an, Kapitel 6 ist gemeint. ABER, da ich ja mit Kapitel 6 nicht weitergekommen bin, habe ich mir gedacht, vielleicht probierst Du 'mal Kapitel 7 - auch wenn's unlogisch ist ..

Na, und den restlichen Frust will ich Euch ersparen.

Was ich vermisse, ist ein grundlegene Beschreibung. Die fangen mitten drin an und verweisen von Kapitel auf Kapitel oder andere Module. Gerade der Punkt, der bei mir nicht funktioniert (zwei beliebige Adressen), den kann mann doch auch einmal gesondert erwähnen (ACHTUNG: ...)

Erspart mir zwei Stunden Frust und den Vertrauensverlust bei meiner Frau (bin Ingenieuer ... mir ist nix zu schwör!)

Trotzdem - vielen Dank für Eure Hilfe - Super Forum!

Grüsse

Jörg
Beiträge: 37
Registriert: 07.03.2008, 10:10

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von Jörg » 25.06.2008, 09:45

Hallo!

Richtig irreführend finde ich die Beschreibung bei der Shopseite für den neuen Unterputz-Rolladenschalter:
(Der leider immer noch nicht lieferbar ist...)
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=21509
Da das Gerät über einen Adressspeicher für 4 unterschiedliche FS20-Adressen verfügt, ist auch die Ansteuerung von verschiedenen FS20-Sendern aus möglich. So kann der Rollladenschalter sowohl durch eine Zeitsteuerung, etwa von einer Zentrale oder der FS20 ZE aus, als auch von einem Handsender, einem Dämmerungssensor o. Ä. angesteuert werden.
Ich glaube, da haben einige bei ELV das System selbst nicht richtig verstanden...

Jörg

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von squeeezer » 25.06.2008, 10:32

die beiden halbsätze im 1. satz haben überhaupt nix miteinander zu tun. natürlich kann man einen empfänger von verschiedenen sendern aus ansteuern, sofern man den gleichen hauscode und die gleiche adresse benutzt. das hat aber nix mit den 4 speicherbaren adressen zu tun, denn es gibt definitiv nur 1 einzeladresse.

ich muss dir recht geben, dass spätestens mit dieser anleitung ein normalsterblicher "einsteiger" komplett verwirrt wird :-)
... squeeezer

pookylg
Beiträge: 78
Registriert: 08.01.2007, 15:01
Wohnort: bei Giessen

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von pookylg » 09.11.2009, 17:16

Hallo,

sendet der Dämmerungssensor eigentlich nur einmal wenn die eingestellte schaltschwelle über bzw unterschritten ist oder sendet in regelmäßigen zeitabständen ?
aus der Bedienungsanleitung werd ich nicht schlau oder ich bin blind.
Gruß Raphael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von leknilk0815 » 09.11.2009, 19:33

Servus,
das ist leider bei ALLEN FS20 so.
Sie senden einmalig einen Zustandswechsel, wenn der ins Nirwana geht, bleibt alles, wie es ist.
Daher nehmen hier viele die HMS- Sensoren, da die ihren Zustand zyklisch übermitteln (bin nicht ganz sicher,
ob alle 30 Minuten oder alle 5 Min.)
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

pookylg
Beiträge: 78
Registriert: 08.01.2007, 15:01
Wohnort: bei Giessen

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von pookylg » 09.11.2009, 20:55

aha Danke also muß ich mir mal gedanken machen wie ich noch nen hms sender krieg und den umbau.
Gruß Raphael

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von leknilk0815 » 10.11.2009, 08:34

Servus,
was funktionieren müsste wäre, einen HMS- Temperatursensor zu einem Helligkeitssensor umzubauen,
Temp- Fühler raus, Fotowiderstand rein, fertig.
Ich steuere bei mit z.B. so ähnlich die Treppenhausbeleuchtung (umgebauter S2001 I/A).
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

tsa
Beiträge: 725
Registriert: 03.01.2008, 17:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Dämmerungssensor

Beitrag von tsa » 10.11.2009, 09:05

leknilk0815 hat geschrieben:...Daher nehmen hier viele die HMS- Sensoren, da die ihren Zustand zyklisch übermitteln (bin nicht ganz sicher,
ob alle 30 Minuten oder alle 5 Min.)
Diese "Wissenslücke" kann ich gerne helfen zu beseitigen: :P
- die Temperatursensoren (HMS-T) senden aller 5:21 Minuten
- die Temperatur-/Feuchtesensoren (HMS-TF) senden aller 5:13 Minuten
- die Gefahrenmelder (mir bekannt sind Rauchmelder, Wassermelder und TFK's... ) senden im Abstand von ca. 30 Minuten.

Gruss
Thomas

Antworten

Zurück zu „ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren“