Seite 2 von 3

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 20.03.2022, 17:06
von aernst
MichaelN hat geschrieben:
20.03.2022, 16:56
Zeig doch mal dein Programm mit dem du es bisher probiert hast.
Zeitsteuerung also regelmäßig die Fahrtzeiten angepasst an die sich immer wieder ändernden Zeitpunkte wo Sonne drauf kommt und wieder weg geht.

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 20.03.2022, 17:14
von MichaelN
Oh, das ist sehr weit von der hier skizzierten Lösung entfernt. Wieso meinst du dann, dass diese bei dir nicht funktioniert, wenn du sie noch gar nicht versucht hast?

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 13:34
von aernst
MichaelN hat geschrieben:
20.03.2022, 17:14
Oh, das ist sehr weit von der hier skizzierten Lösung entfernt. Wieso meinst du dann, dass diese bei dir nicht funktioniert, wenn du sie noch gar nicht versucht hast?
Hallo MichaelN,

habe malversucht in einem Bild das Problem zu skizzieren. Du siehst blau den Teil des offenen Himmels, den ich von einem beliebigen Punkt, z.B. einem Punkt auf einem Fenster, von der Wand auf meiner Terrrasse sehe. Die zwei roten Bögen stellen den unterschiedlichen Sonnenverlauf. Die Elevation (Höhenwinkel) verändert sich ja kontinuierlich. Im Sommer am höchsten und im Winter am niedrigsten.

Durch die Dachform habe ich dann das Phänomen das im Sommer trotz mehr Sonnenstunden die Sonne kürzer auf die Fenster fällt als im Winter. Die senkrechten Striche sollen den Azimut der Sonne darstellen. Der Azimutbereich bei dem ich im Winter an einem bestimmten Punkt die Sonne direkt sehe ist größer als im Sommer.

Die beiden Kanten a und b stellen damit das Ergebnis einer Formel dar, um zu ermitteln bei welchem Azimut die Sonne zu sehen (a1) ist und bei welchem (a2) dann nicht mehr. Diese sind abhängig von der Elevation der Sonne. Daher muss ich eine Formel erstellen für a1 und a2 die beide unter anderem abhängig von der Elevation e und von meiner Position auf der Terrasse sind.

Aktuell würde ich hingehen und vereinfacht sagen:
- Für e im Wertebereich e1a bis e1b ist a1 = x1 und a2 = y1
- Für e im Wertebereich e2a bis e2b ist a2 = x2 und a2 = y2
und so weiter

Je kleiner ich den Bereich e_a bis e_b wähle, desto genauer wird meine fixe Angabe und desto genauer wird am Ende auch mein Rolladen gesteuert. Das heißt die Zeit zwischen Rolladen fährt runter und Sonne erreicht Fenster wird immer kleiner.

Das wäre meine aktuelle Idee. Schöner wäre es aber, wenn ich das oben genannte einmal morgens dynamisch berechnen lassen kann.

Gruß
Adrian

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 16:43
von shartelt
aber es gibt doch einen genau definierten Azimut und Elevation Bereich in dem die Sonne rein scheint und Du beschatten möchtest?

den Du schön mit Rolands Programm abfragen kannst.
Da ist doch keine Dynamik drin, der ist exakt definiert und immer gleich?

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 17:19
von MichaelN
Ich bin auch der Meinung das Rolands Lösung viewtopic.php?f=43&t=73318#p711376 absolut ausreichend ist.

Du musst als y und z die Azimut Werte für den Winter eintragen und als X die Elevation ab der die Sonne ins Fenster scheint. Beide Bedingungen zusammen führen dann automatisch dazu das im Sommer kürzer und im Winter länger beschattet wird.

Und bevor du nun lange Theorien entwickelst, probiere es doch einfach aus. 2 kleine Programme sind doch schnell erstellt. Statt Rollo kannst du ja auch erstmal eine (protokollierte) Systemvariable schalten und das Ergebnis begutachten.

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 17:25
von aernst
shartelt hat geschrieben:
21.03.2022, 16:43
Da ist doch keine Dynamik drin, der ist exakt definiert und immer gleich?
Doch ist sie. Schau bitte meine Grafik an im Post über Dir. Nur in der Fläche des blauen Dreiecks scheint die Sonne auf das Fenster. Nur dann soll der Rolladen unten sein. Und dieser Zeit- oder besser Azimutbereich ist abhängig von der Elevation der Sonne. Je kleiner dieser ist desto früher muss Beschattung wahr und desto später nuss sie auf falsch gehen.

Die Formel ist vom Grundsatz her korrekt. Aber sie muss für den Azimutbereich dynamisch die am jeweiligen Tag vorliegende Elevation berücksichtigen.

Gruß
Adrian

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 18:47
von MichaelN
Unter https://www.sonnenverlauf.de/#/51.4566, ... /13:47/1/1 kannst du für deinen Ort für beliebige Datum / Zeit Sonnen Höhe und Azimut ermitteln. Versuch damit mal konkrete Werte für Winter und Sommer zu ermitteln für Beschattung Anfang und Ende. Dann kann man mal mit überprüfen ob die Theorie stimmt.

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 21:33
von Roland M.
Hallo Michael!
MichaelN hat geschrieben:
21.03.2022, 18:47
Versuch damit mal konkrete Werte für Winter und Sommer zu ermitteln für Beschattung Anfang und Ende. Dann kann man mal mit überprüfen ob die Theorie stimmt.
Adrians Problem ist ja der Schattenwurf durch die Dachschräge!
Und da hilft meines Erachtens nur Empirik.
(Ich bin trotzdem noch der Meinung, das das überbewertet wird.)


Roland

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 22:27
von MichaelN
Ja, er wird doch wohl empirisch Urzeiten kennen, daraus kann man dann Azimut und Elevation ermitteln.

Re: Komplexere Berechnung Sonneneinfall

Verfasst: 21.03.2022, 23:03
von Matsch
MichaelN hat geschrieben:
21.03.2022, 22:27
Ja, er wird doch wohl empirisch Urzeiten kennen
Jetzt mache doch den TO nicht älter als er ist ... :lol: