CCU2 als LAN Gateway

Homematic-, TCL- und Shell-Script, Toolchain, C, etc.

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
papi
Beiträge: 372
Registriert: 18.12.2013, 08:40
Wohnort: Willich, NRW
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von papi » 02.10.2018, 21:38

Ich muss mich mal hier dranhängen, um Jérôme (jp112sdl) meine Begeisterung auszusprechen.

Nachdem meine neue RaspberryMatic, trotz externer Antenne, eine ganz üble Funk-Charakteristik zum Besten gab, fand ich diesen Thread, um aus meiner alten CCU2 nochmal ein Goldstück zu machen.

Danke Jérôme, jetzt kann ich meine Freizeit wieder für andere Dinge nutzen, als Kommunikationsstörungen zu quittieren! :-)

Wenn ich in die olle CCU2 jetzt auch noch eine Zusatz-Antenne reinbrate, laufen meine Nachbarn nur noch mit Nasenbluten aus dem Haus. :-)

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von jp112sdl » 02.10.2018, 21:52

Vielen Dank für die Lorbeeren!

Wobei der hauptsächliche Dank eigentlich dem Programmierer des "hmlangw" gelten muss.

Denn ohne Olivers Code wäre die Gateway-Funktion weder auf Raspberry noch auf CCU2 möglich.

Ich habe die executable lediglich für soft-float kompiliert, so dass sie von der CCU2-CPU unterstützt wird.
Warum das noch niemand vor mir gemacht hat, ist mir auch unerklärlich.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

nik82
Beiträge: 268
Registriert: 14.05.2016, 15:15
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von nik82 » 21.10.2018, 12:22

Hallo,
bei mir klappt das auch nach der Anleitung, leider habe ich vorher bei der CCU2 die IP nicht vergeben und auf DHCP lassen.
Nun kommt man ja nur noch mit Putty auf das LAN-Gateway.
Wie kann ich per Putty dem LAN-Gateway nun eine feste IP vergeben?

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von jp112sdl » 21.10.2018, 13:09

Du könntest versuchen, den ReGa-Dienst zu starten und dann über die WebUI die Änderungen an den Netzwerkeinstellungen vornehmen.

Code: Alles auswählen

/etc/init.d_unused/S70ReGaHss start
Es werden zwar etliche Fehlermeldungen erscheinen, weil die ganzen anderen Dienste nicht laufen, aber das kannst du ignorieren.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
papi
Beiträge: 372
Registriert: 18.12.2013, 08:40
Wohnort: Willich, NRW
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von papi » 21.10.2018, 13:15

oder die vergebene IP im Router festsetzen.

nik82
Beiträge: 268
Registriert: 14.05.2016, 15:15
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von nik82 » 21.10.2018, 13:54

jp112sdl hat geschrieben:
21.10.2018, 13:09
Du könntest versuchen, den ReGa-Dienst zu starten und dann über die WebUI die Änderungen an den Netzwerkeinstellungen vornehmen.

Code: Alles auswählen

/etc/init.d_unused/S70ReGaHss start
Es werden zwar etliche Fehlermeldungen erscheinen, weil die ganzen anderen Dienste nicht laufen, aber das kannst du ignorieren.
Geht leider nicht, Webinterface baut nicht auf.

Habe jetzt schon versucht die Datei /etc/network/interface zu editieren, aber diese ist gesperrt.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip :-)

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von jp112sdl » 21.10.2018, 13:58

nik82 hat geschrieben:
21.10.2018, 13:54
Habe jetzt schon versucht die Datei /etc/network/interface zu editieren, aber diese ist gesperrt.
Die Datei liegt im ReadOnly-Bereich und wird nie verändert.

Die Netzwerkkonfiguration liegt unter:

Code: Alles auswählen

/etc/config/netconfig

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von jp112sdl » 21.10.2018, 14:01

nik82 hat geschrieben:
21.10.2018, 13:54
Geht leider nicht, Webinterface baut nicht auf.

Starte den lighttpd mal auch noch...

Code: Alles auswählen

/etc/init.d_unused/S50lighttpd start

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

nik82
Beiträge: 268
Registriert: 14.05.2016, 15:15
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von nik82 » 21.10.2018, 14:06

jp112sdl hat geschrieben:
21.10.2018, 14:01
nik82 hat geschrieben:
21.10.2018, 13:54
Geht leider nicht, Webinterface baut nicht auf.

Starte den lighttpd mal auch noch...

Code: Alles auswählen

/etc/init.d_unused/S50lighttpd start
Cool, jetzt ging es, vielen Dank! :D

PTix
Beiträge: 46
Registriert: 03.06.2015, 13:44
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: CCU2 als LAN Gateway

Beitrag von PTix » 25.10.2018, 16:39

Hallo,

erstmal vielen Dank für die tolle Möglichkeit, die alte CCU2 als LanGateway zu nutzen.

Bei mir funktioniert es jedoch nur, wenn ich in der SSH Sitzung das Addon manuell aufrufe
(/usr/local/addons/hmlangw -D -n CCU2GW0001 -s /dev/mxs_auart_raw.0 -r -1).
Schließe ich die SSH Session dann und / oder starte das LGW (und die CCU3) neu, ist die Verbindung zum LanGateway weg.

Kannst du mir vllt sagen, was ich falsch mache?

Antworten

Zurück zu „Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU“