Seite 1 von 1

Debmatic unter Proxmox und Anzahl Core allgemein

Verfasst: 26.02.2021, 15:04
von linuxdep
Hi,

hier nutzen ja einige Proxmox und debmatic und was sonst noch so auf unter Proxmox. jetzt habe ich mir das mal angesehen, scheint ja recht interessant zu sein dieses Proxmox. Hoffentlich auch lange 4free nutzbar...
Meine Frage, wie viele Core/Threads sollte der Host haben um so kleinere VM's (debmatic, MQTT, IOBroker...) halbwegs ordentlich laufen zu lassen? Meine DS918+ ist ja nicht schlecht und auch einfach zu administrieren, aber einige Sachen gehen nicht out of the box und beim nächsten update ggf. alles wieder weg.
Ich weiß, nicht unbedingt das geeignetste Forum für Proxmox fragen, aber bevor ich es nicht nutze, wollte ich mich nicht noch bei einem weiteren Forum anmelden. Ich hoffe das ist ok, ggf. verschiebt es.

Re: Debmatic unter Proxmox und Anzahl Core allgemein

Verfasst: 26.02.2021, 15:25
von deimos
Hi,

das kommt drauf an, was du unter kleiner VM verstehst und wie viele VMs es sein sollen.
Ich habe schon MQTT Server gesehen, welche seöbst mit aktuellen Höllensystemen massiv unter Dampf standen, aber genauso Smart Home Komplettsysteme, die sich auf einem J1900 zu Tode gelangweilt haben.

Viele Grüße
Alex

Re: Debmatic unter Proxmox und Anzahl Core allgemein

Verfasst: 26.02.2021, 16:29
von chka
ich habe einen Intel nuc mit einem i3, als host läuft ein esxi. darauf läuft iobroker, debmatic, homebridge, pihole, sophos utm, checkmk und ads-b als vm. das einzige was ausgeht ist der RAM. da muss ich mal aufrüsten die 16gb sind fast ausgenutzt.

ein Kollege hat sich jetzt einen msi Cubi 5 mit promox zusammen gebaut und ist auch glücklich, mit ähnlicher Maschinen Anzahl

jetzt hast du die quäl der wähl und bist nicht wirklich weiter ;-)

Re: Debmatic unter Proxmox und Anzahl Core allgemein

Verfasst: 28.02.2021, 12:10
von linuxdep
Hi,
danke für eure Antworten.
na ja, schon klar die Last ist entscheident, aber @home kommt in der Regel nicht viel zusammen, denke mal IOBroker (wenn ich es denn mal schaffe den einzurichten) braucht am meisten von allem.

Um es Stromsparender zu machen dachte ich an einen Pentium Gold(die Ryzen verbrauchen im Leerlauf wohl deutlich mehr), aber der hat ja nur 2 Core am Start, ja, schneller als meine DS918+ ist der schon, die hat aber 4 Core (Intel Celeron J3455 Quad-Core 1.5GHz), da ist ja die Frage ob Proxmox auch mit wenigen Core die VM's ordentlich versorgt, oder ob es besser ist langsame aber mehr Core zu haben. Immer im Blick der Stromverbrauch.

Re: Debmatic unter Proxmox und Anzahl Core allgemein

Verfasst: 08.03.2021, 21:07
von connected
Eigentlich ist es am Anfang gar nicht so wichtig, wieviele virtuelle CPUs zugewiesen werden.
Ich würde bei Homeautomation-VMs mit 1-2 anfangen.
Nur der Hauptspeicher sollte groß genug sein, weil sonst geswapped wird.
Fange mal mit 4GB an.
Schaue Deine VMs mal einige Tage an und nehme Speicher weg, wenn mehr als 50% ungenutzt ist.
Bei mir haben viele VMs nur 2GB.
Es ist wirklich sehr einfach in Proxmox, aber auch in anderen Virtualisierungsumgebungen, nachträglich CPUs oder RAM zu zufügen.

Viel Spass,

Peter