homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Probleme

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Prob

Beitrag von Gluehwurm » 14.11.2016, 08:24

Aktor hat geschrieben:Was ist hier nun die richtige Auswahl?
Das ist doch selbsterklärend ... irgendwie verstehe ich die Frage nicht

K0 ist das Gerät
K1 die Funktion Bew.melder

Gruß
Bruno

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Prob

Beitrag von Herbert_Testmann » 14.11.2016, 08:28

Hallo

die Frage stellt sich doch gar nicht. Du möchtest eine Aktion bei Bewegung erkannt. Gibt es diese Auswahl bei Kanal 0 ??

Nein ? Dann solltest Du evtl. Kanal 1 nehmen.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Aktor
Beiträge: 15
Registriert: 03.08.2014, 20:55

Re: homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Prob

Beitrag von Aktor » 14.11.2016, 22:55

Herbert_Testmann hat geschrieben:Hallo

die Frage stellt sich doch gar nicht. Du möchtest eine Aktion bei Bewegung erkannt. Gibt es diese Auswahl bei Kanal 0 ??

Nein ? Dann solltest Du evtl. Kanal 1 nehmen.
Nur mal am Rande:

Das ist wenig hilfreich. Ich habe doch die Gesamtsituation beschrieben. Ich habe ein vorhandenes Programm (welches funktioniert) kopiert und dann dort den neuen Bewegungsmelder eingesetzt. Für mich stellt sich nun eigentlich auch nicht die Frage ob es dann erneut funktionieren müsste - es funktioniert aber trotzdem nicht. Also stelle ich mich (zur Sicherheit) noch dümmer als ich ohnehin schon bin und versuche hier eine Schritt für Schritt Vorgehensweise um auch wirklich ganz sicher gar nichts falsch zu machen.

Ich finde es nervig, dass ich mich als Endverbraucher dafür entschuldigen muss, dass ich nicht genau weiß wo ich bei der Fehlersuche ansetzen soll. Ist es jetzt mein Fehler das eine riesige Firma wie eq3 es nicht auf die Reihe bekommt eine verbraucherfreundliche und vollständige Dokumentation zu liefern? ich finde ja Homematic wirklich toll! Aber dennoch müsste ich aktuell jedem der mich fragen würde von so einem System abraten (es sei denn er ist ein echter Fuchs).

Jetzt aber weiter bei der Einrichtung:


Ich habe nun also Kanal 1 des Bewegungsmelders als Gerät ausgewählt.

als Bedingung wähle ich dann sicher "bei: Bewegung erkannt" aus, richtig?

Zusätzlich kann man dann im nächsten Schritt wählen zwischen:
- bei Aktualisierung auslösen
- nur prüfen
- bei Änderung auslösen

Ist es korrekt hier "bei Änderung auslösen" zu wählen?

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Prob

Beitrag von Gluehwurm » 14.11.2016, 23:13

Aktor hat geschrieben:Also stelle ich mich (zur Sicherheit) noch dümmer als ich ohnehin schon bin und versuche hier eine Schritt für Schritt Vorgehensweise ...
Jeder fängt mal an und muss die Denkweise von eq-3 verstehen lernen. :wink:
... um auch wirklich ganz sicher gar nichts falsch zu machen.
Leider ist IP noch ziemlich Neuland und es kann durchaus sein, daß noch nicht alles wie gewünscht funktioniert.
... verbraucherfreundliche und vollständige Dokumentation zu liefern?
Einiges steht im WebUI-Handbuch drin, das wird laufend aktualisiert. Sowie auch die anderen Dokus. Vieles ist auch learning by doing. :mrgreen:
... Kanal 1 des Bewegungsmelders als Gerät ... "bei: Bewegung erkannt" aus, richtig?
Ja
Ist es korrekt hier "bei Änderung auslösen" zu wählen?
Wenn der Bew.melder eine Bewegung erkennt (logischer Zustand 1) wird das Prog. ausgelöst und wenn auf "keine Bewegung erkannt" (logischer Zustand 0) zurückgeschaltet wird, auch.

Zitat aus dem WebUI-Handbuch:
Wählen Sie aus der folgenden Auswahlliste die gewünschte Triggerung aus:
◦◦ Wählen Sie den Eintrag „auslösen auf Änderung“, um die automatische
Bedingungsprüfung aller Bedingungen dann anzustoßen, wenn sich der logische
Zustand der betrachteten Bedingungszeile geändert hat (z. B. wenn die Temperatur
einen oberen Grenzwert überschritten hat).
◦◦ Wählen Sie den Eintrag „auslösen auf Aktualisierung“, um die automatische
Bedingungsprüfung bei jeder Übermittlung des Kanalstatus anzustoßen (z. B. bei
jeder Temperaturübermittlung, unabhängig von einer Wertänderung).
◦◦ Wählen Sie den Eintrag „nur prüfen“, um in Verbindung mit weiteren
Bedingungszeilen bzw. bei manueller Bedienung (siehe „19.6 Status und Bedienung
– Programme“ auf Seite 61) eine automatische Bedingungsprüfung in Form einer
aktiven Statusabfrage anzustoßen.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Prob

Beitrag von Herbert_Testmann » 15.11.2016, 14:39

Hallo

- es hat keinen Sinn hier über den Support von eq-3 zu meckern, da eq-3 hier nicht aktiv ist.
Hilfe gibt es hier von Usern, die dafür ihre knappe Freizeit investieren und deshalb ein wenig Eigeninitiative des Users voraus setzen.

- Auslösen bei Änderung ist richtig

- Um Probleme aus dem Weg zu räumen, die beim Kopieren von CCU Programmen auftreten _können_ , war der Vorschlag dieses simple Programm neu anzulegen

- es gab schon mal einen User, der ein HMIP Gerät in ein WebUi Programm integriert hatte, was dann nicht funktionierte.
Es stellte sich heraus, das die aktuelle FW der CCU2 noch nicht so weit ist. das Gerät war zu neu.

Deshalb die Vorschläge für eine bestimmte Vorgehensweise, die Bitte um Screenshots und etwas mehr eigene Bemühungen sich mal mit dem System zu beschäftigen und etwas selbst zu testen.

Meinerseits ist das hier jedenfalls keine kostenpflichtige Schritt für Schritt Veranstaltung im Stiel einer Abendschule für HM Anfänger. Damit hat der Fragesteller auch keinerlei Anspruch auf einen bestimmten Level des Supports.


Ich habe jetzt Freizeit.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: homematicIP Bewegungsmelder und Steckdose an CCU2 - Prob

Beitrag von shartelt » 15.11.2016, 14:42

zu Deinem Kanal Problem stand übrigens im 2.21.0 Changelog Deine Antwort bereits:
[HMCCU2-1060]
Für HmIP-Geräte steht nun Kanal 0 innerhalb von Programmen zur Verfügung.
Dadurch kann nun auch mit HmIP auf bestimmte Zustände des Gerätes reagiert
werden (z. B. Sabotagekontakt, Bat
terie leer usw.)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“