RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

RO-Smart
Beiträge: 141
Registriert: 02.02.2018, 10:57
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von RO-Smart » 19.04.2023, 17:23

K.Blaubaer hat geschrieben:
19.04.2023, 15:03
Hallo Dieter,
setze Dich doch einfach mal mit dem Farbraum HSV auseinander, dann wird Dir sicher vieles deutlich klarer ;-)
Danke Blaubaer,
habe den Gockel befragt und bin nun schlauer :-) Trotzdem hätte ich mir von ELV/eQ3 ein wenig mehr Info (MouseOver etc.) für den unbedarften Anwender gewünscht, aber das hast Du ja nachgeholt.
Danke
RPi4+RPI-RF-MOD (groß, neu), Umfeld HMClassic (RF+Wired) und HmIP(RF+Wired), 511 Kanäle in 81 Geräten und 32 CUxD-Kanäle in 2 CUxD-Geräten, HomeAssistant auf IntelNuc

mule
Beiträge: 1170
Registriert: 06.07.2010, 00:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von mule » 19.04.2023, 21:33

K.Blaubaer hat geschrieben:
18.04.2023, 09:56
mule hat geschrieben:
17.04.2023, 18:37
Wie seit langer Zeit bekannt: Gar nicht, denn es gibt ja uns User.
Nach Deiner Bewerbung wirst Du es sich sehr viel besser bei eQ-3 machen...
Ich brauche mich nicht zu bewerben, arbeite in einem ähnlichen Bereich und ja, ich behaupte, ich kann es um Längen besser!
Wer es wie EQ3 auch nach 15 Jahren nicht schafft einen Hardwarerelease mit einem Softwarrelease abzustimmen und offensichtliche Fehler, die nicht mal irgendwelcher vorab definierter spezieller Testcases zum Entdecken bedürfen, erkennt, dem unterstelle ich im Best Case Unwillen und den Worst Case führe ich besser nicht in Worten weiter aus.
Aktuelle Projekte:
Direkter SMS-Versand und -Empfang über CCU2&Raspberrymatic ohne Cloud:
viewtopic.php?f=31&t=39483

Automower (G2) steuern über Homematic per WLAN:
viewtopic.php?f=31&t=7295

K.Blaubaer
Beiträge: 91
Registriert: 09.03.2012, 07:43
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von K.Blaubaer » 19.04.2023, 21:49

Tja, Du weißt Bescheid. :roll:
Zuletzt geändert von K.Blaubaer am 20.04.2023, 06:56, insgesamt 1-mal geändert.

mule
Beiträge: 1170
Registriert: 06.07.2010, 00:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von mule » 19.04.2023, 23:33

Richtig erkannt!
Aktuelle Projekte:
Direkter SMS-Versand und -Empfang über CCU2&Raspberrymatic ohne Cloud:
viewtopic.php?f=31&t=39483

Automower (G2) steuern über Homematic per WLAN:
viewtopic.php?f=31&t=7295

Aquaplex
Beiträge: 309
Registriert: 16.11.2011, 18:16
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von Aquaplex » 24.04.2023, 13:05

Kennt jemand die möglichen Befehle für den COMBINED_PARAMETER?
L sicher für Helligkeit, aber der Rest? H für Farbe und S für Sättigung? RT/RV wie bei "normalen" Dimmern?
Habe das Gerät leider noch nicht, bin aber schon gespannt darauf...
HmIP auf Pi3B+ mit RaspberryMatic und neuem Funk-Modul sowie 3 HAPs / Etwa 150 IP-Geräte


aiko
Beiträge: 15
Registriert: 15.04.2020, 12:24
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von aiko » 20.05.2023, 20:07

Ich finde nirgends die "Gruppenfunktion", würde gerne zwei Controller synchronisieren. Liegt es an meiner pivccu oder wo finde ich die Funktion? Bei Gruppen kann ich nur Heizungsgruppen erstellen

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von Roland M. » 20.05.2023, 20:16

Hallo!
aiko hat geschrieben:
20.05.2023, 20:07
Bei Gruppen kann ich nur Heizungsgruppen erstellen
Es gibt auch nur Heizgruppen.

Sonst über Direktverknüpfungen das selbst realisieren!
Einfach vom Taster zu beiden (mehreren) Aktoren entsprechende Direktverknüpfungen aufbauen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

K.Blaubaer
Beiträge: 91
Registriert: 09.03.2012, 07:43
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von K.Blaubaer » 20.05.2023, 21:48

Es gibt bei den RGBWs keine Gruppenfunktionalität.

aiko
Beiträge: 15
Registriert: 15.04.2020, 12:24
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: RGBW-Controller HmIP-RGBW vorgestellt

Beitrag von aiko » 19.06.2023, 01:24

Guten Tag,

ich habe einen HMIP-RGBW und per Direktverknüpfung mit einem Taster verbunden. Wenn er betätigt wird, wird der HMIP-RGBW mit dem "letzten Wert" eingeschaltet.

Ich habe bei meinen anderen Dimmaktoren die Kanäle verbunden und ein Skript, welches je nach Außenhelligkeit den Dimmwert reduziert beim einschalten.

Kann ich so etwas irgendwie mit dem HmIP-RGBW erreichen? Dass er nachts nicht mit der gleichen Helligkeit angeht wie tagsüber? Würde die Direktverknüpfung eigl gerne lassen, aber komme da nicht weiter.
Vielen Dank

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“