Steckdosen lassen sich nicht anlernen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
simonCGN
Beiträge: 39
Registriert: 07.01.2016, 20:18

Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von simonCGN » 09.10.2016, 00:11

Hallo,

habe erfolgreich den IP Access Point mit der App eingerichtet. Das Lämpchen leuchtet blau und die iOS app erkennt die IP Access Point. Leider kann ich die Steckdosen nicht anlernen. Ich habe die Steckdose eingesteckt, in der App Gerät anlernen gedrückt, die App hat mich aufgefordert, den QR Code zu scannen. Das habe ich dann auch gemacht, beim dem darauffolgenden Schritt 3 Gerät Aktivieren passiert nichts. Das Rädchen in der App dreht und dreht sich und es geht nicht weiter. Das selbe ist auch bei der zweiten Steckdose der Fall.

Hat jemand einen Tipp?

Gruß,

simon

Megavolt20
Beiträge: 28
Registriert: 09.05.2016, 22:58

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von Megavolt20 » 09.10.2016, 14:53

Ich denke mal das homematic an den servern momentan ein problem hat. Ich kann zum beispiel meine alarmsyrene auch nicht anlernen. Mal bis morgenabend warten.

Jeeper.at
Beiträge: 380
Registriert: 05.01.2016, 09:27
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von Jeeper.at » 09.10.2016, 14:54

Wieder ein Grund warum mir das Cloudzeugs nicht ins Haus kommt.

Megavolt20
Beiträge: 28
Registriert: 09.05.2016, 22:58

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von Megavolt20 » 09.10.2016, 18:40

Tja da wirst du dich aber nicht drum drücken können wenn du mit der Zeit gehen willst. Sehr viele Unternehmen arbeiten mit clouddiensten. Und ich denke das wird mit der Zukunft immer mehr.

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von Gluehwurm » 09.10.2016, 19:59

Megavolt20 hat geschrieben:Tja da wirst du dich aber nicht drum drücken können wenn du mit der Zeit gehen willst.
Das Zeug läuft mit der CCU2 und es braucht nur die aktuelle Fw. Die "Zeit" spielt dabei keine Rolle :wink:

Gruß
Bruno

simonCGN
Beiträge: 39
Registriert: 07.01.2016, 20:18

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von simonCGN » 11.10.2016, 23:58

Auch heute das gleiche Problem. Leider noch keine Lösung gefunden. Wenn auch der Support nicht weiterhelfen kann, gebe ich alles wieder zurück.

simonCGN
Beiträge: 39
Registriert: 07.01.2016, 20:18

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von simonCGN » 12.10.2016, 21:18

Ok, gestern Abend habe ich die App nochmals gestartet und gefunden, dass beide Schaltersteckdosen angelernt sind.

Aber: Manchmal funktioniert das schalten der Steckdosen, manchmal nicht. Manchmal schaltet ein und der selbe Schalter in der app die eine, manchmal wieder die andere Steckdose. Manchmal funktioniert das schlafen mir der app gar nicht. Was ein Durcheinander.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von Daimler » 12.10.2016, 22:04

Hi,
Megavolt20 hat geschrieben:Tja da wirst du dich aber nicht drum drücken können wenn du mit der Zeit gehen willst.
Muss man wirklich immer ´mit der Zeit' gehen?
Es muss mir / dem User doch einen Vorteil bringen - und diesen sehe ich - Stand heute - mit 1000%iger Sicherheit nicht beim User, sondern einzig beim Anbieter / Provider. :wink:
Sorry - für was benötige ich / du / oder (absoluter Schw......) eine Firma so etwas?
NAS oder sonstige hierzu eventuell benötigte Hard- und Software wird immer günstiger bzw. sind kostenlos, VPN beherrscht mittlerweile jedes Kind...
Megavolt20 hat geschrieben:Sehr viele Unternehmen arbeiten mit clouddiensten
Und die werden - in absehbarer Zeit - so was von auf die Schn.... fallen. :lol: :lol:

2 Cents von einem total 'Never go to the Cloud-' Verfechter.
Aber jeder so, wie...... 8)
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

simonCGN
Beiträge: 39
Registriert: 07.01.2016, 20:18

Re: Steckdosen lassen sich nicht anlernen

Beitrag von simonCGN » 23.10.2016, 20:16

Ok, was auch immer es war. Jetzt funktioniert alles einwandfrei.
Der Support sagte mir, dass die Steckdosen mindestens einen Meter weit weg von anderen "WLAN Strahlungsquellen" sein sollten. Das waren sie auch. Ich habe dann den Hub woanders hingestellt. Vielleicht war das der nötige Trick. Nun, in der Produktbeschreibung steht:"Eine Störung durch WLAN, Bluetooth oder andere Funkstandards im 2,4 GHz-Band ist dadurch ausgeschlossen." Klingt also komisch die Empfehlung vom Support.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“