Aussentemperatursensor HmIP-STHO

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

MichaelM
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2020, 20:10
System: CCU
Hat sich bedankt: 3 Mal

Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von MichaelM » 05.01.2024, 11:05

Guten Morgen,

Ich habe des öfteren bereits gemerkt, das der Aussentemperatursensorsensor HmIP-STHO einen Wert über zb. 5 Stunden Anzeigt der nicht passt.

Zb.: Heute von 2 Uhr bis 10 Uhr immer 0 Grad.
Dann plötzlich von 0 Grad auf 4 Grad springt?

Fehler hab ich auf der CCU3 keinen Auslesen können.

Hätte jemand einen Tipp an was das liegen könnte?

Danke

Xel66
Beiträge: 14266
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von Xel66 » 05.01.2024, 11:25

MichaelM hat geschrieben:
05.01.2024, 11:05
Hätte jemand einen Tipp an was das liegen könnte?
An den Einstellungen zur zyklischen Statusübermittlung!? (0/0)

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 531
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von HM-Villa » 05.01.2024, 11:28

Was steht denn in den Geräteeinstellungen bei "Zyklischer Statusmeldung" bei auszulassende/unveränderte Meldung? Bei Mess-Sensoren wäre 0/0 eine gute Einstellung.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

MichaelM
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2020, 20:10
System: CCU
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von MichaelM » 05.01.2024, 12:32

Das sieht bei mir wie folgt Aus.
Dateianhänge
17044543025417735406985276224761.jpg


Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von Dennis-HM » 05.01.2024, 12:57

Wie sieht es mit der Funktverbindung aus?

Ich habe 5/5 bei den zyklischen Statusmeldungen eingestellt und habe innerhalb der letzten 4 Stunden mindestens 5 Temperaturupdates bekommen. Also selbst bei so "hohen" Werten kommt innerhalb von einer Stunde immer irgendwas gemeldet.

Matsch
Beiträge: 5567
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von Matsch » 05.01.2024, 13:21

Auch noch die Frage, wie und an welcher Stelle beobachtest du denn die Werte?

MichaelM
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2020, 20:10
System: CCU
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von MichaelM » 05.01.2024, 13:58

Baxxy hat geschrieben:
05.01.2024, 12:44
Und ist der, im Screenshot "abgeschnittene", Haken bei den zykl. Meldungen drin?
Ist aktiv,ja.

MichaelM
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2020, 20:10
System: CCU
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von MichaelM » 05.01.2024, 14:05

Die Funkverbindung zur CCU3 ist sehr gut.
Luftlinie ca. 4 Meter, durch einen Holzriegelbau hindurch.

Hatte mit dem alten Temperatursensor von Homematic nie Probleme.

Gemerkt habe ich dies, da ich die Werte in ein Diagramm darstelle.

Matsch
Beiträge: 5567
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Aussentemperatursensor HmIP-STHO

Beitrag von Matsch » 05.01.2024, 14:15

MichaelM hat geschrieben:
05.01.2024, 14:05
Hatte mit dem alten Temperatursensor von Homematic nie Probleme.
Hatte auch schon Aussetzer beim STHO vor kurzem. Liegt m.E. wie auch beim SLO und den Wetterstationen an einem unzureichenden Schutz vor Wettereinwirkungen. Habe meinen zerlegt, gründlich mit Isopropanol und Zahnbürste ausgewaschen und getrocknet. Danach funktionierte er wieder. LP nochmal mit transparentem Leiterplattenlack überzogen.
Das grundsätzliche Problem löst man damit aber nicht.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“