Rolladen Aktor nachrüsten

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Atze552
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2024, 10:16
System: Access Point

Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Atze552 » 14.01.2024, 11:05

Hallo zusammen!

Ich bin vor ein paar Tagen eher zufällig auf das Thema Homematic gestoßen und hab dann relativ schnell mal so ein Rolladen Starterset bestellt.
Wir haben in der Wohnung 2 elektrische Rollläden mit Display/ Programmierung am Schalter. Die konnte ich einfach 1:1 mit den 4 Adern auf die Homematic Schalter Umklemmen (spannend war: am "N" des ursprünglichen Schalters lag grün/gelb statt blau - glaub das is falsch).
Dann Homebridge aufs NAS und schon konnte ich per Siri die Rolläden steuern. So weit so gut. Nun haben wir aber den Großteil der Rolläden mit "normalen" Schaltern. Die sind mit 3 Adern angeschlossen (hoch, runter, phase) und ich dachte mir, ich greif einfach den Neutralleiter ab, der in den Dosen mittels Wago Klemme liegt (war sogar schon eine 3er Klemme, also noch ein Platz frei). Geht aber nicht :D .

Ich hab hier im Forum vorher schon gelesen, dass die Homematic Schalter einen Neutralleiter brauchen und es ohne nicht geht. Da ja aber durch die Dose einer geht (ich denk zum Motor) hab ich mir das so ausgemalt, dass ich den einfach verwenden kann. Über die Suche hab ich leider keinen ähnlichen Fall gefunden.

Daher: könnt ihr mir hier einen Tipp geben? Oder direkt auslachen, weil Ahnungslos :lol: ?

Gruß, Atze552
Zuletzt geändert von Roland M. am 14.01.2024, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Bassfly
Beiträge: 11
Registriert: 27.02.2023, 10:02
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Bassfly » 14.01.2024, 11:27

Ohne dir zu nahe treten zu wollen:
Solche Arbeiten sollten von einem Elektriker gemacht werden. Der kann dir da am ehesten helfen und auch alles richtig verkabeln. Ansonsten kann dir im schlimmsten Fall die Wohnung abfackeln.

MichaelN
Beiträge: 9812
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1657 Mal

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von MichaelN » 14.01.2024, 11:28

Atze552 hat geschrieben:
14.01.2024, 11:05
spannend war: am "N" des ursprünglichen Schalters lag grün/gelb statt blau - glaub das is falsch).
Glauben ist in Kombination mit potentiell tödlichen Spannungen.... Schwierig. Ich würde empfehlen messen statt verkabeln nach Farben.
Atze552 hat geschrieben:
14.01.2024, 11:05
Geht aber nicht
Sollte aber. Auch hier gilt : nicht glauben, sondern messen
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Horst Henning » 14.01.2024, 11:43

was heißt "geht aber nicht"

Kannst Du das Kabel nicht durchziehen oder funktioniert der Aktor damit nicht?

Ich hatte neulich das gleiche Problem: der mechanische Schalter einer Dachkuppel sollte durch Broll ersetzt werden. Auch da Phase und 2 Leiter für auf und ab. Der Schalter ist auf der Badseite der Wand. Auf der Flurseite ist in gleicher Höhe ein Lichtschalter, weiter unten eine Steckdose. Ich habe von der Kuppelschalterdose durch gebohrt zur Lichtschalterdose und dann den Nullleiter von der Steckdose durch die Lichtschalterdose zum Kuppelschalter verlegt. Funktioniert einwandfrei.

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Horst Henning » 14.01.2024, 11:45

MichaelN hat geschrieben:
14.01.2024, 11:28
Atze552 hat geschrieben:
14.01.2024, 11:05
spannend war: am "N" des ursprünglichen Schalters lag grün/gelb statt blau - glaub das is falsch).
Glauben ist in Kombination mit potentiell tödlichen Spannungen.... Schwierig. Ich würde empfehlen messen statt verkabeln nach Farben.
Atze552 hat geschrieben:
14.01.2024, 11:05
Geht aber nicht
Sollte aber. Auch hier gilt : nicht glauben, sondern messen
wie kann man durch messen feststellen, ob es ein Nullleiter oder ein Schutzleiter ist?

Atze552
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2024, 10:16
System: Access Point

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Atze552 » 14.01.2024, 12:10

Ich hab jetzt mal gemessen (situation: neuer Schalter tut nix, alter geht vor/ nach dem Test des neuen Schalters). Zwischen dem N Leiter (blau) und dem "oben" Leiter liegt 220V. Beim "unten" Leiter liegt 0V an.

Ich hab grade den zweiten Display Schalter ausgetauscht (da war auf N der blaue Leiter, zwei meter neben dran war grün/ gelb auf N...). Ohne Probs, geht sofort. Seltsam... Kann mir nicht vorstellen, dass die Verdrahtung extra für die beiden Display Schalter anders geplant wurde. Liegt ja auf der Hand, dass man die "dümmeren" Schalter irgendwann mal aufrüsten will.

Ich mach das ganze nicht komplett alleine. Ein Freund von mir ist Elektro-Techniker und berät mich heute remote, weil er keine Zeit hat. :D Ich will hier nur seine Aussagen nicht indirekt als meine hinstellen und formuliere vorsichtig. Sender-Empfänger-Problem und so...
Zuletzt geändert von Atze552 am 14.01.2024, 12:20, insgesamt 2-mal geändert.

Atze552
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2024, 10:16
System: Access Point

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Atze552 » 14.01.2024, 12:12

Horst Henning hat geschrieben:
14.01.2024, 11:43
was heißt "geht aber nicht"

Kannst Du das Kabel nicht durchziehen oder funktioniert der Aktor damit nicht?

Ich hatte neulich das gleiche Problem: der mechanische Schalter einer Dachkuppel sollte durch Broll ersetzt werden. Auch da Phase und 2 Leiter für auf und ab. Der Schalter ist auf der Badseite der Wand. Auf der Flurseite ist in gleicher Höhe ein Lichtschalter, weiter unten eine Steckdose. Ich habe von der Kuppelschalterdose durch gebohrt zur Lichtschalterdose und dann den Nullleiter von der Steckdose durch die Lichtschalterdose zum Kuppelschalter verlegt. Funktioniert einwandfrei.
Sollte heissen: per Klemme abgreifen geht, aber der Aktor tut trotzdem nichts. Hab das ganze jetzt bei zwei verschiedenen "dummen" Schalter getestet und gleiches Ergebnis. Hab auch zwei der Homematic Schalter getestet um einen Blindgänger auszuschliessen, aber kein Unterschied.

Atze552
Beiträge: 5
Registriert: 14.01.2024, 10:16
System: Access Point

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Atze552 » 14.01.2024, 12:15

Bassfly hat geschrieben:
14.01.2024, 11:27
Ohne dir zu nahe treten zu wollen:
Solche Arbeiten sollten von einem Elektriker gemacht werden. Der kann dir da am ehesten helfen und auch alles richtig verkabeln. Ansonsten kann dir im schlimmsten Fall die Wohnung abfackeln.
Würd ich ja gerne...die Situation hier ist eher schwierig. Ich hab schon lange gesucht, um einen Elektriker für einen Auto-Ladepunkt zu finden (und es war eine Katastrophe). Für 3 Rolladen-Aktoren, die ich hier schon hab den Anschluss machen: dafür steht hier keiner ausm Bett auf.

Matsch
Beiträge: 5567
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Matsch » 14.01.2024, 12:41

Atze552 hat geschrieben:
14.01.2024, 12:15
Für 3 Rolladen-Aktoren, die ich hier schon hab den Anschluss machen: dafür steht hier keiner ausm Bett auf.
Das ist überall so. Wer bisher für ein Balkonkraftwerk eine Einspeisesteckdose einbauen oder nur tauschen lassen wollte - für so Kleinkram kommt kein Handwerker ins Haus. Deshalb nun auch Schuko erlaubt?

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Rolladen Aktor nachrüsten

Beitrag von Horst Henning » 14.01.2024, 12:49

Atze552 hat geschrieben:
14.01.2024, 12:12
Sollte heissen: per Klemme abgreifen geht, aber der Aktor tut trotzdem nichts. Hab das ganze jetzt bei zwei verschiedenen "dummen" Schalter getestet und gleiches Ergebnis. Hab auch zwei der Homematic Schalter getestet um einen Blindgänger auszuschliessen, aber kein Unterschied.
Dumme Schalter brauchen keinen Nullleiter. Da wird die Phase auf den Auf- oder Ab-Leiter gelegt.

Dann mußt Du wirklich mal messen, ob zwischen "Nullleiter" und Phase 230 anliegen. Glaube ich nicht.

Gesperrt

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“