IP Geräte per CCU2

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Jimmy777
Beiträge: 30
Registriert: 02.09.2015, 07:03

IP Geräte per CCU2

Beitrag von Jimmy777 » 25.03.2016, 12:47

Hallo zusammen,

besteht eigentlich eine Möglichkeit IP Geräte die an einem anderen Standort sind, per CCU 2 mit dem neuen Update zu steuern?

Gruß jimmy

Jimmy777
Beiträge: 30
Registriert: 02.09.2015, 07:03

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Jimmy777 » 26.03.2016, 17:03

Jemand ne Idee?

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9905
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Roland M. » 26.03.2016, 17:25

Hallo!

Nur, weil "IP" im Namen steht, heißt das noch lange nicht, dass jedes Gerät über das Internet erreichbar wäre.

IPv6 wird nur zwischen Accesspoint/CCU und Gerät, als am Funk, gesprochen.

Einzige Möglichkeit wäre, ein LAN-Gateway per VPN anzusprechen, nur da bin ich auch nicht ganz sicher, ob das GW nicht im gleichen Subnetz stehen muss. Bitte diesbezüglich die Forensuche bemühen, da gab es einige (missglückte) Versuche. Auch werden im Moment noch keine HMIP-Geräte vom Gateway unterstützt.

Ich hab jedenfalls meinem Wochenendhaus eine eigene CCU gegönnt...


Roland

EDIT: Thema verschoben
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Familienvater » 26.03.2016, 23:50

Hi,

um es ganz kurz zu machen:
Nein, laut Aussage EQ3-Emtwicklung ist nur die CCU2 in der Lage, HmIp zu funken, kein Lan-Gateway.
Irgendwann sollen IP-Aktoren als Router/Repeater eingesetzt werden können.

Der Familienvater

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Gluehwurm » 27.03.2016, 00:59

Jimmy777 hat geschrieben:IP Geräte die an einem anderen Standort ... per CCU 2 ... zu steuern?
Was ist denn dort vorhanden oder soll hin ??

Gruß
Bruno

Radium78
Beiträge: 12
Registriert: 26.03.2016, 10:41
Kontaktdaten:

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Radium78 » 27.03.2016, 20:16

Familienvater hat geschrieben:Hi,

um es ganz kurz zu machen:
Nein, laut Aussage EQ3-Emtwicklung ist nur die CCU2 in der Lage, HmIp zu funken, kein Lan-Gateway.
Irgendwann sollen IP-Aktoren als Router/Repeater eingesetzt werden können.

Der Familienvater
Kannst du dass genauer spezifizieren? Ist der IP-Aktor dann eine Art AccessPoint, dem ich Befehle zusende und er diese stellvertretend für eine echte CCU2 weiterleitet?
1x Raspberry PI 2 mit LxCCU 1.9 (CCU 2.15.5), 1x HM-MOD-RPI-PCB, 1x HM-MOD-EM-8, 5x FHT80b, 1x FHZ1000, 7x FHT8V, 1x Selbstbau CUL(nanoCUL868 1.66)
Meine Homematic-Projekte

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Familienvater » 27.03.2016, 20:26

Hi,

http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downlo ... dendum.pdf

Ab Seite 9, 2.3.8. getParamset, und da geht es dann los bei "Ab Version 1.5"...

Es wurde hier mal vorsichtig Oktober (2016?) als Zeitpunkt genannt.

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Herbert_Testmann » 27.03.2016, 22:27

Hallo

soweit bisher bekannt, betrifft die Router Funktion das Funk Netz. Eine SchaltSteckdose kann Befehle empfangen und an ein anderes Gerät per Funk weiterleiten. Die Geräte bauen quasi ein eigenes kleines lokales Netz auf.
Das geht nicht über Kabel, also auch nicht an entfernte Standorte.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Jimmy777
Beiträge: 30
Registriert: 02.09.2015, 07:03

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Jimmy777 » 28.03.2016, 18:28

Hallo zusammen. Danke für die Informationen. Wäre zu cool gewesen :-)

Radium78
Beiträge: 12
Registriert: 26.03.2016, 10:41
Kontaktdaten:

Re: IP Geräte per CCU2

Beitrag von Radium78 » 01.04.2016, 21:48

Familienvater hat geschrieben:Hi,

http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downlo ... dendum.pdf

Ab Seite 9, 2.3.8. getParamset, und da geht es dann los bei "Ab Version 1.5"...

Es wurde hier mal vorsichtig Oktober (2016?) als Zeitpunkt genannt.

Der Familienvater
Vorsichtig ist gut :D . Auf der eQ-3 Webseite steht ja immer noch, dass die CCU die "Homematic IP Geräte" Final ab etwa Januar 2016 nach der Public Beta unterstützen wird. Soweit ich gelesen habe läuft die Beta noch nicht so reibungslos. Scheinbar ist dieser Passus auch nicht mehr in deinem Dokumentenlink vorhanden.
1x Raspberry PI 2 mit LxCCU 1.9 (CCU 2.15.5), 1x HM-MOD-RPI-PCB, 1x HM-MOD-EM-8, 5x FHT80b, 1x FHZ1000, 7x FHT8V, 1x Selbstbau CUL(nanoCUL868 1.66)
Meine Homematic-Projekte

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“