Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Saht
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2023, 14:46
System: CCU

Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Saht » 02.11.2023, 15:27

Hallo zusammen,
ich bin seit ca. einem halben Jahr ein HomeMatic IP-User mit CCU3. In der Zwischenzeit habe ich mir gewisse Grundkenntnisse angeeignet und auch schon ein paar Programme bzgl. Rollladensteuerung sowie ein paar Systemvariablen angelegt, die ich für meine Steuerung gebrauchen konnte.

Nun möchte ich die Heizungssteuerung smarter machen. Bisher hatte ich noch keine Heizungsprofile hinterlegt und bin über den Sommer/Herbst im Manualmodus über die Thermostate gegangen. Dabei stolpere ich nun über die Boost-Funktion, die "scheinbar" bei mir nicht funktioniert.
Ich hab hier auch schon gesucht, jedoch finde ich nichts passendes. Vielleicht suche ich auch nicht nach den richtigen Schlagwörtern? Gerne also verlinken, falls es das schon gibt.

Verwendete Komponenten:
HmIP-WTH-1 und
HmIP-FALMOT-C12 mit Stellmotoren

Wenn ich mich nun auf die CCU3 einlogge und händisch den "Boost Funktion"-Button des Thermostats anklicke, passiert nichts - weder im Auto-Modus, noch im Manual Modus. Ich würde erwarten, dass das passende Ventil für 5 min auf 80% geht. Jedoch bleibt es zu. Auch der Button bleibt grau (ich weiß nicht, ob er evt. blau werden müsste?)
Ich habe auch schon andere Wege zum Ausprobieren der Boost-Funktion ausprobiert:
- kurzes Drücken auf das Stellrad --> Set leuchtet auf, Ventile bleiben zu
- Ich habe mir eine Fernbedienung über Neo creator gebastelt. Hier habe ich einen Button mit "Boost-Modus aktivieren" angelegt. Auch dieser hat keine Auswirkung auf das Ventil

Screenshots:
Homematic_FBH_WTH.jpg
Homematic_FBH_WTH_config.jpg
Fragen:
- Habe ich eine falsche Vorstellung, wie der Boost funktionieren sollte?
- Funktioniert der Boost sowohl im Manual als auch im Automodus?
- Muss ich noch irgendetwas konfigurieren, damit ich die Ventile kurzfristig ansteuern kann?

(Optionale Frage: Ich habe testweise die Anzeigen auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit gestellt, jedoch wechselt es mir zu häufig hin und her. Gibt es eine Möglichkeit den WTH so zu konfigurieren, dass die Umschaltzeiten geändert werden, z.B. 10s Temperature, 1s Feuchtigkeit. Oder dass ich das Drücken des Stellrads so ändere, dass dann für ein paar Sekunden die Luftfeuchtigkeit angezeigt wird? In den Programmen mit den If-Else-Abfragen sehe ich im Moment keine Möglichkeit dies zu definieren).
Zuletzt geändert von Saht am 03.11.2023, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Roland M. » 02.11.2023, 16:10

Hallo und willkommen im Forum!
Saht hat geschrieben:
02.11.2023, 15:27
HmIP-WTH-1 und
HmIP-FALMOT-C12 mit Stellmotoren

Wenn ich mich nun auf die CCU3 einlogge und händisch den "Boost Funktion"-Button des Thermostats anklicke, passiert nichts - weder im Auto-Modus, noch im Manual Modus. Ich würde erwarten, dass das passende Ventil für 5 min auf 80% geht.
Ich behaupte nun einmal, dass ein Boost (dann noch von nur 5 Minuten) bei einer Fußbodenheizung völlig wirkungslos bleibt und daher in dieser Kombination deaktiviert wird und der Boost dem WHT in Kombination mit anderen Heizungen/Aktoren vorbehalten ist.

Auch der Button bleibt grau
Was auch dafür sprechen würde.

Aber vielleicht kann sich jemand genauer dazu äußern.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Saht
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2023, 14:46
System: CCU

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Saht » 02.11.2023, 16:34

Danke für deine Rückmeldung.
Die Boostdauer kann man beim Thermostat hochdrehen auf bis zu 30min. Die 5 min waren Standardeinstellung.

Ich weiß noch nicht, ob ich wirklich einen Mehrwert habe von der Boostfunktionalität, aber ich sehe einen Usecase. Mir ist bewusst, dass ich damit den Raum nicht aufheizen kann, aber ich dachte, dass es u.U. interessant werden kann, um den Fliesenboden in unserem Gäste-WC aufzuwärmen. Normalerweise ist dort das Ventil immer zu, da der Raum über die die anderen Zimmer eine gewisse Wärme passiv erhält und das als Raumluft auch ausreichend ist, der Boden ist aber immer kalt.
Idee: Zu bestimmten Zeiten das Ventil kurzfristig aufmachen um den Boden anzuwärmen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Roland M. » 02.11.2023, 16:57

Hallo!
Saht hat geschrieben:
02.11.2023, 16:34
aber ich dachte, dass es u.U. interessant werden kann, um den Fliesenboden in unserem Gäste-WC aufzuwärmen.
Wenn der Boden kalt ist und du das Ventil aufmachst, kannst du nach zwei Stunden einmal schauen, ob man überhaupt was merkt... ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Saht
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2023, 14:46
System: CCU

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Saht » 02.11.2023, 17:56

Roland M. hat geschrieben:
02.11.2023, 16:57
Hallo!
Saht hat geschrieben:
02.11.2023, 16:34
aber ich dachte, dass es u.U. interessant werden kann, um den Fliesenboden in unserem Gäste-WC aufzuwärmen.
Wenn der Boden kalt ist und du das Ventil aufmachst, kannst du nach zwei Stunden einmal schauen, ob man überhaupt was merkt... ;)


Roland
hm, berechtigter Einwand. Jedoch habe ich ein paar mal die Solltemperatur des Thermostats abends händisch auf 24°C gedreht, und hatte den Eindruck, dass der Boden sich nach einigen Minuten (geschätzt ca. 10-15min) wärmer anfühlte. Aber vielleicht war das auch nur subjektive Warnehmung :D

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13902
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von robbi77 » 02.11.2023, 18:00

Kommt wohl auf die Größe/Länge der FBH drauf an …

Xel66
Beiträge: 14261
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Xel66 » 03.11.2023, 09:02

Kommt mehr auf den Fußbodenaufbau (Estrichübedeckung der Rohrleitungen) an, ist dieser relativ dünn, reagiert die Heizung schneller. Gerade wenn die Auslegung nur "Fußbodentemperierung" ist und die Räumlichkeiten im Normalfall mit Heizkörpern beheizt werden (dieses Konstrukt gab es in den Kellergeschosswohunungen des Hauses, in dem ich früher eine Mietswohnung hatte). Allerdings bei normalen Heizungen mit größerer Schichtdicke ein paar Tonnen Estrich aufzuwärmen, kostet schon einiges an Energie und Zeit. Ich würde mir von der BOOST-Funktion auch keine Wunder erwarten, denn im Normalfall macht das auch nur die Ventile auf, so wie es die Regelung tut, wenn man die Temperatur hochdreht. Deshalb fließt das Wasser auch nur mit der vom Wärmeerzeuger vorgegebenen Vorlauftemperatur entsprechend der Heizkurve durch. Heißt, man kann mit der Funktion nichts reißen, darum hat der Hersteller das auch vermutlich in der Programmierung deaktiviert. Aufklärung könnte Dir aber nur der Hersteller geben.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Saht
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2023, 14:46
System: CCU

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Saht » 03.11.2023, 10:40

Danke für eure Antworten. Frage ist somit beantwortet.

Ich habe nun auch nochmal die Beschreibung in der Anleitung gelesen. Das Wort "Heizkörper" hatte ich überlesen und bin davon ausgegangen, dass der WTH immer mit einer FBH eingesetzt wird, aber prinzipiell könnte er ja auch mit Heizkörpern zum Einsatz kommen.
Auszug:
Boost-Funktion Die Boost-Funktion ermöglicht ein schnelles kurzzeitiges Aufheizen des
Heizkörpers durch Öffnung des Ventils. Dadurch wird sofort ein angenehmes
Wärmegefühl im Raum erreicht.


Vielleicht werde ich irgendwann mal testweise ein Script schreiben, damit ich die Soll-Temperatur für eine bestimmte Zeit per App anheben kann

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Baxxy » 03.11.2023, 10:44

Saht hat geschrieben:
03.11.2023, 10:40
Script schreiben, damit ich die Soll-Temperatur für eine bestimmte Zeit per App anheben kann
Warum Script?
Guck dir mal an was man alles per DV (WTH <--> [Virt.] Taste) machen kann.

Saht
Beiträge: 5
Registriert: 02.11.2023, 14:46
System: CCU

Re: Verständnisproblem mit der Boost-Funktion bei WTH-1

Beitrag von Saht » 03.11.2023, 10:58

Ja, sorry. Ich meinte schon über ein Programm mit virtuellen Tasten (falls möglich).
Ich hab mich noch nicht eingelesen, wie ich eine zeitliche Entprellung hinbekomme

Pseudo-Code wäre ja irgendetwas wie (Anhebung um 2K für 15min):

IF (Taste_gedrueckt && st_Boost==false)
THEN
st_Boost=true
T_soll = T_soll + 2
ti_Dauer = 15min //(oder aktuelle Zeitstempel + 15min)
END

IF st_Boost==true
THEN
ti_Dauer = ti_Dauer - 1 increment //falls decreasing, ansonsten reicht Abfrage über aktuelle Systemzeit
END

IF (st_Boost == true && ti_Dauer == 0) // oder aktueller Zeitstempel = alter incl. 15min
THEN
T_soll = T_soll - 2
st_Boost = aus
END

-------------

Edit:
Ich habe es nun mal so umgesetzt mit 2 Heizprofilen, und werde es nun testen:
Homematic_Boost_Set.jpg
Homematic_Boost_Reset.jpg

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“