HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Bountyhunter
Beiträge: 212
Registriert: 05.11.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Bountyhunter » 12.01.2024, 13:45

Baxxy hat geschrieben:
12.01.2024, 13:43
Hol dir besser einen Elektrofachmann, die Anschlusspläne in der Bedienungsanleitung sind eindeutig.
Das wäre sehr schön. Aussage: das musst Du selber machen, damit kenne ich mich nicht aus. 2 verschiedene Fachleute.
RaspberryMatic VM unter Debian mit HB-RF-ETH und 2x HAP, iobroker als VM, phillips hue, bold.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13905
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Anschluss HmIP-DRSI4

Beitrag von robbi77 » 12.01.2024, 13:50

Die sind nur zu faul.
Mit dem Gerät selbst muss man sich nicht auskennen!
Es hat ein Relais was einen Stromkreis schließt und das sollte jeder Elektriker nach 3,5 Jahren Ausbildung bringen.
Das Problem ist, das die die Haftung dafür übernehmen müssen.
Ich habe auch keinen Elektriker gefunden der meine PV abnehmen wollte.



Ich finde kein Bild 6B nur Bild6 und 7 …
Der Aktor benötigt erst mal eine eigene Spannungsversorgung!
IMG_7531.jpeg
Spannungsversorgung des Gerätes selbst!
Die Lampe wird auf einen Ausgang gelegt,
Spannung an klemme1 und dann Lampe an klemme2! Ein einfaches Relais, das die Spannung zur Lampe schaltet.
IMG_7532.jpeg
Anschluss einer Lampe!
Taster schaltet Spannung auf den Eingang.
IMG_7533.jpeg
Taster schaltet Spannung auf Eingang!
Es ist doch alles aufgemalt!

Wie war denn der alte Aktor angeklemmt?

PS:
Das alles hat ja seit dem 4 Post oder so, nix mehr mit dem Threadtitel zu tun!
Zuletzt geändert von robbi77 am 12.01.2024, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11030
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Baxxy » 12.01.2024, 14:03

Ich denke auch das die keinen Bock haben.
Schaltpläne lesen und verstehen war 1. oder 2. Lehrjahr, weiß nicht genau... ist schon ne Weile her.
Was angeschlossen werden muss ist nebensächlich, alle Informationen sind im gedruckten Anschlussplan enthalten.

Und ein "Fachmann" der einen Laien dazu ermutigt "selbst zu machen" handelt m.E. schon grob fahrlässig.
Das ist auch einer der Gründe warum hier im Forum keine "Anschlussratschläge" gegeben werden.

Bountyhunter
Beiträge: 212
Registriert: 05.11.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Bountyhunter » 12.01.2024, 14:47

Möglich, dass sie keine Lust haben. Fakt ist, man ist damit alleingelassen. Ich schließe das auch schon seit ich dabei bin alles selbst an. Gewissenhaft. Ich bin IT'ler und zumindest ein wenig aus dem Bereich Kabel :D
Ich verstehe auch natürlich, dass es in Foren eher nicht so angebracht ist, zuviel zu sagen, da es lebensgefährlich sein kann.
Der Punkt ist: ich bin mittendrin und habe nun den HM-LC-Sw1-DR wieder gegen den Eltako getauscht.
Ärgerlich. Mir scheint einzig ein Logikproblem im Moment einen Stock zwischen die Beine zu werfen.

Leider habe ich die Erklärung oben auch nicht nachvollziehen können.
Aktuell haben ich unten Links Strom und Neutral angeschlossen und habe noch das graue Kabel, das zum Taster geht und ein schwarzes Kabel.
Am Eltako und HM-LC-Sw1 hat das so ausgereicht. Benötige ich noch weitere N oder habe ich unten links falsch angeschlossen?
Ich wollte eigentlich 3 Eltakos mit dem Gerät obsolet machen, aber so wie es aussieht kann ich nur zwei Stromstoßschalter anschließen?
RaspberryMatic VM unter Debian mit HB-RF-ETH und 2x HAP, iobroker als VM, phillips hue, bold.

Bountyhunter
Beiträge: 212
Registriert: 05.11.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Bountyhunter » 12.01.2024, 14:48

Auf dem Bild sieht man, wie ich es versucht habe.
IMG_4612.jpeg
Unten N und Spannung, oben rechts Lampe (?) und Taster.

Muss eventuell die Lampe (der schwarze Draht) an einen anderen Anschluss und dafür eine Verknüpfung erstellt werden dann?
Eventuell muss die Lampe einfach an 1 oben links und dazu ein weiterer N? Das habe ich so noch nicht probiert.
RaspberryMatic VM unter Debian mit HB-RF-ETH und 2x HAP, iobroker als VM, phillips hue, bold.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11030
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Baxxy » 12.01.2024, 14:54

Bountyhunter hat geschrieben:
12.01.2024, 14:47
Benötige ich noch weitere N oder habe ich unten links falsch angeschlossen?
Nein / Nein.

Es ist weiterhin kein L für einen Verbraucher (Eingang Schaltkanal) sowie der geschaltete L zum Verbraucher (Ausgang Schaltkanal) angeschlossen.

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von cmjay » 12.01.2024, 14:55

Robbi hat es dir doch sogar aufgemalt ...
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Bountyhunter
Beiträge: 212
Registriert: 05.11.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Bountyhunter » 12.01.2024, 14:55

Baxxy hat geschrieben:
12.01.2024, 14:54
Bountyhunter hat geschrieben:
12.01.2024, 14:47
Benötige ich noch weitere N oder habe ich unten links falsch angeschlossen?
Nein / Nein.

Es ist weiterhin kein L für einen Verbraucher (Eingang Schaltkanal) sowie der geschaltete L zum Verbraucher (Ausgang Schaltkanal) angeschlossen.
Es ist weiterhin heißt: auf meinem Bild? Oder soll nicht?
RaspberryMatic VM unter Debian mit HB-RF-ETH und 2x HAP, iobroker als VM, phillips hue, bold.

Bountyhunter
Beiträge: 212
Registriert: 05.11.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Bountyhunter » 12.01.2024, 14:59

So stelle ich es mir anhand der Erklärungen vor. Ist das so richtig?
test.jpg
RaspberryMatic VM unter Debian mit HB-RF-ETH und 2x HAP, iobroker als VM, phillips hue, bold.

Bountyhunter
Beiträge: 212
Registriert: 05.11.2018, 12:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HM-LC-Sw1-DR lässt sich nicht anlernen

Beitrag von Bountyhunter » 12.01.2024, 15:01

cmjay hat geschrieben:
12.01.2024, 14:55
Robbi hat es dir doch sogar aufgemalt ...
Ja, ich habe versucht das zu interpretieren: entspricht es meinem Bild, das ich angepasst habe?
RaspberryMatic VM unter Debian mit HB-RF-ETH und 2x HAP, iobroker als VM, phillips hue, bold.

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“