Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

anderl1969
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2013, 20:15
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von anderl1969 » 25.12.2023, 13:52

Die HM-VM benötigt nicht soviel CPU-Last. Bei mir (Xeon E3-1265L V2, davon 2 "Kerne" der HM-VM zugewiesen) sind es 1-2%.
Wobei Du nicht verrätst, wieviel "Kerne" Du der HM-VM zugewiesen hast (oder hab ich das überlesen?).

Hast Du schon mal innerhalb der VM geschaut, ob dort ein Prozess übermäßig CPU-Last generiert?
Screenshot 2023-12-25 134920.png
Screenshot 2023-12-25 134920.png (21.68 KiB) 327 mal betrachtet
Vom Namen (SynoMatic) nicht verwirren lassen: die VM lief ursprünglich mal auf einer Synology NAS, jetzt aber auf Promox
CCU - RaspberryMatic 3.73.9.20231130 (OVA) / Proxmox VM + HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD
LAN GW 1 - CCU2GW (CCU2)
LAN GW 2 - CCU2GW (CCU2)

LAN GW 3 - HmIP-HAP
LAN GW 4 - HmIP-HAP


Solear
Beiträge: 108
Registriert: 07.11.2013, 09:32
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von Solear » 25.12.2023, 14:24

Ich habe sowohl mit der Kernanzahl gespielt, auch als mit der CPU-Art bei den VM-EInstellungen (host, QUEMU64 etc.). Überall das gleiche. Derzeit bin ich wieder beim Standard (2 CPU-Kerne).
Ich habe spaßeshalber eine Debian-VM und dort debmatic installiert. Auch hier dasselbe SPiel mit der Prozessorlast. Bei 2 Kernen ca 25 %.

htop sagt, dass es 2 CPU-lastige Prozesse gibt (jeweils das gleiche, mit je um die 3,0 % CPU-Last): var/run/multimacd.conf

Der Inhalt der Datei:
https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... imacd.conf

Das scheint mir der Abruf zum Stick zu sein?

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von Xel66 » 25.12.2023, 14:46

Wenn Prozessoren oder Threads in den idle-Modus gehen, kann eine solche Berechnung schon mal verhaspeln, weil sie das nicht berücksichtigt und die verbleibende Auslastung dann einfach zu hoch ausgewiesen wird. Zumindest kam sowas früher mal vor.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Solear
Beiträge: 108
Registriert: 07.11.2013, 09:32
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von Solear » 25.12.2023, 14:49

...mit Durchgereichtem HB-RF-USB benötigt der 25 % Prozessorlast (bei 2 Kernen), ohne sind es 0-3%.
Soweit funktioniert der Stick aber. Es sind ca. 63 HM-Geräte vorhanden.

Warum verursachen die bei mir so viel Last und bei euch nicht?

Ich habe mal spaßeshalber meine 3 kleinen Scripte auf der HM gestoppt und den iobroker-Container (der als einziges auf HM zugreift) ebenfalls.
Die Last ist trotzdem bei 25 %.

@Xel66
Ich bemerke es ja am deutlich höheren Stromverbrauch des Servers. Deshalb bin ich darüber gestolpert. Deswegen denke ich nicht, dass es ein Anzeigeproblem ist.

@all
Gibt es eigentlich einen LAN-Gateway für HM IP?

anderl1969
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2013, 20:15
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von anderl1969 » 25.12.2023, 14:56

Das HB-RF-USB verwende ich nicht (mehr), sondern HB-RF-ETH zusammen mit RPI-RF-MOD. Das hat den Vorteil, dass damit unter Proxmox die VM problemlos zu einem anderen Node migriert werden kann und somit in einem Proxmox-Cluster HA realisierbar ist.
CCU - RaspberryMatic 3.73.9.20231130 (OVA) / Proxmox VM + HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD
LAN GW 1 - CCU2GW (CCU2)
LAN GW 2 - CCU2GW (CCU2)

LAN GW 3 - HmIP-HAP
LAN GW 4 - HmIP-HAP


Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von Baxxy » 25.12.2023, 16:25

Solear hat geschrieben:
25.12.2023, 14:49
mit Durchgereichtem HB-RF-USB
Hättest du das gleich erwähnt hätte ich dir sagen können das das eine mögliche Ursache ist. Es gibt auch einen Thread dazu mit Auswertungen und Vergleichen zu anderen Platinen und dem HmIP-RFUSB.
Finde den aber gerade nicht.

Ich hatte auch extra meine Funkmodul-Abbindung erwähnt.

Edit: gefunden...
viewtopic.php?f=65&t=74810&hilit=Proxmox#p724988

freak9882
Beiträge: 14
Registriert: 12.01.2017, 15:43

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von freak9882 » 11.01.2024, 21:10

Nabend,

erstmal vielen Dank für diese tolle Routine, funktioniert einwandfrei, auch mein eQ-3 HmIP-RFUSB wird erkannt und funktioniert.

Wenn allerdings Proxmox neu gestartet wird, habe ich in Raspberrymatic keinen Stick mehr.
Bildschirmfoto 2024-01-11 um 20.59.49.png
Bildschirmfoto 2024-01-11 um 20.59.49.png (10.18 KiB) 206 mal betrachtet

Zur Auswahl habe ich dann im Proxmox folgendes, ändert aber nichts am Zustand im Raspberrmatic


Was mache ich falsch?

Danke

Gruß
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2024-01-11 um 21.00.09.png
Bildschirmfoto 2024-01-11 um 19.34.36.png


freak9882
Beiträge: 14
Registriert: 12.01.2017, 15:43

Re: Vereinfachte Proxmox Installationsroutine

Beitrag von freak9882 » 11.01.2024, 21:24

Leider ja, kommt folgende Meldung
Bildschirmfoto 2024-01-11 um 21.24.20.png


Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“