HB-SCI-3-FM und möglichen pairings

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

HB-SCI-3-FM und möglichen pairings

Beitrag von ivo-int » 09.05.2023, 21:06

Ich habe eine Frage an die Homematic Spezialisten.

Im Sketch des HB-SCI-3-FM ist folgende Zeile vorhanden.

Code: Alles auswählen

// number of available peers per channel
#define PEERS_PER_CHANNEL 6
Ist diese für die möglichen Paarungen zuständig, also 6?

Wenn ja, kann ich die auch z.B auf 10 erhöhen?

Gibt es hier Begrenzungen in der Zentrale welche die pairings verwaltet?

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-SCI-3-FM und möglichen pairings

Beitrag von jp112sdl » 09.05.2023, 21:24

Die Grenze bildet die Größe des EEPROMs

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: HB-SCI-3-FM und möglichen pairings

Beitrag von ivo-int » 09.05.2023, 22:50

Ok, hier geht es um einen Nachbau mit dem Atmega 328P. Dieser hat ein EEPROM von 1kBytes.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wieviel Speicher so eine Direktverknüpfung mit einem anderen Gerät benötigt?
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-SCI-3-FM und möglichen pairings

Beitrag von jp112sdl » 10.05.2023, 08:47

Beim Starten kommt in der seriellen Konsole sowas wie "Address space: 32 ... xxx"
Du kannst die PEER Anzahl so lange erhöhen, wie du unterhalb von 1024 bleibst

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: HB-SCI-3-FM und möglichen pairings

Beitrag von ivo-int » 10.05.2023, 12:25

Hallo Jerome
jp112sdl hat geschrieben:
10.05.2023, 08:47
Beim Starten kommt in der seriellen Konsole sowas wie "Address space: 32 ... xxx"
Du kannst die PEER Anzahl so lange erhöhen, wie du unterhalb von 1024 bleibst
Danke, das werde ich Testen.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“