HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von jp112sdl » 19.07.2021, 14:10

HeikoGr hat geschrieben:
19.07.2021, 12:25
Wenn man 16 statt 8 Ausgansports nutzen will, muss doch sicher auch das xml File angepasst werden.
Jup, das ist an 2 Stellen in der XML schnell gemacht.

Code: Alles auswählen

<channel index="1" type="SWITCH" count="16">
https://github.com/jp112sdl/JP-HB-Devic ... sc.xml#L50

Code: Alles auswählen

<channel autoregister="true" index="17" type="SHUTTER_CONTACT" count="16" aes_default="false">
https://github.com/jp112sdl/JP-HB-Devic ... sc.xml#L70

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Hofi1609
Beiträge: 7
Registriert: 25.06.2019, 12:19

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von Hofi1609 » 19.07.2021, 22:02

Hallo Heiko, hallo Jérôme,
vielen Dank für eure ausführliche Information zu diesem Problem.

Euren Ausführungen entnehme ich, dass es sich hier um ein Designproblem handelt, was sich allein mit Software nicht beheben lässt.

OK, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Lösung vom Ralf viewtopic.php?f=76&t=67728 umsetzen. Auch wenn dass bedeutet, dass ich die beiden Platinen nochmal trennen muss.

Eine Weitere Änderung in AskSinPP macht ein späteres Update leider auch nicht einfacher ;-)

VG Steffen

rbeudel
Beiträge: 278
Registriert: 29.06.2018, 17:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von rbeudel » 20.07.2021, 10:52

Hallo,
Auch wenn dass bedeutet, dass ich die beiden Platinen nochmal trennen muss.
zum Glück hatte ich die Bauteile gesockelt. Aber ich glaube, das man mit etwas Glück den minus durchtrennen und eine Leitung anlöten kann, ohne etwas auslöten zu müssen.
Viele Grüße,
Ralf


Debmatic und Openhab 4 in Proxmox 8 VM debian x86_64 auf Intel NUC mit influxdb und Grafana zur Visualisierung

Hofi1609
Beiträge: 7
Registriert: 25.06.2019, 12:19

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von Hofi1609 » 20.07.2021, 16:15

Hallo Ralf,

ja ich habe die ICs auch gesockelt aber die Masseleitung läuft auf der Bestückungsseite unter dem Sockel, da werd ich mir aber was einfallen lassen. :-)

Aber um da ranzukommen musste ich leider die ober Platine noch einmal entfernen, was dank exzellenter Entlöttechnik aber auch kein Problem war.

Vielen Dank und viele Grüße,
Steffen

rbeudel
Beiträge: 278
Registriert: 29.06.2018, 17:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von rbeudel » 20.07.2021, 18:43

Hallo Steffen,
ich habe das mir einfacher gemacht. Vorsichtig den Minus Kontakt des Mosfet hochgebogen und Draht angelötet. Minus Anschlußmöglichkeiten für die Zusatzschaltung gibt es genug. Da hatte ich das erste Modul auch schon fertig zusammengelötet.
Viele Grüße,
Ralf


Debmatic und Openhab 4 in Proxmox 8 VM debian x86_64 auf Intel NUC mit influxdb und Grafana zur Visualisierung

Roeschi
Beiträge: 17
Registriert: 04.09.2016, 13:26

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von Roeschi » 16.05.2024, 23:53

Hallo Zusammen,

erstmal ein Dickes Lob an alle die hier die Möglichkeiten geschafft haben, HM Geräte nachzubauen. Ich habe mein Haus und Hof schon fleißig mit HM/HB Geräte aufgerüstet.
Nun habe ich den HB-UNI-SenAct-8-8-RC Aktuator nachgebaut. Soll eine Poolsteuerung werden... OC des ULN schalten Koppelrelais.. etc.
Ich bin leider erst jetzt nach Problemen mit den Taster-Eingängen auf diesen Beitrag gestoßen. Mein Problem: Taster werden nur mit starker Verzögerung bzw. teilweise gar nicht erkannt. Meine Taster ziehen die Ports auf GND. Ich verwende den Sketch von Jerome (HB-UNI-SenAct-8-8-RC.ino)
Ist das das beschrieben Problem? ==> Aufgrund von Energiespargründen (Batt-.Mode) die Pull-Ups nicht ständig aktiviert.
Und die Lösung ist dann der Vorschlag von HM42/Thomas in der AskSinpp.h den genannten Teil aus zu kommentieren?
Info: Ich habe im Thread gelesen, dass es keinen Schaltplan zu dem Thema gibt... Da ich meine eigenen Schaltpläne für PCB's gezeichnet haben (ist für ein 35mm H-Tronic Hut-Schienengehäuse) könnte ich die bereitstellen... das ganze ist allerdings auf 3 Schematics / PCB's verteilt.

VG
Daniel

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von FUEL4EP » 17.05.2024, 09:43

Hallo Daniel,

vielleicht hilft Dir meine Implementierung HB-UNI-SenAct-4-4-RC_DS als funktionierendes Beispiel mit Schaltplan HB-UNI-SenAct-4-4-SC_DS_FUEL4EP.

Ich hatte auch ein Problem mit den Tasten.

Ich nutze allerdings eine hybride Versorgung mit Standby und Start mit Akkus, dann Netzbetrieb. Das geht dann auch an einem Netz mit Netzfreischaltern :-)

Was sagt denn der serielle Monitor beim Drücken der Tasten?
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

Roeschi
Beiträge: 17
Registriert: 04.09.2016, 13:26

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von Roeschi » 17.05.2024, 23:32

Hallo Ewald,

guter Hinweis mit dem Monitor, hatte ich mir ehrlich gesagt nicht so angeschaut... Ich habe auch konstant die Meldung in der CCU2 dass die Konfg.-Daten zur Übertragung anstehen. Zum Monitor: Nach dem Start... kommt ständig [waitAck]:
AskSin++ v5.0.2 (May 12 2024 23:22:42)
Address Space: 32 - 836
CC init1
CC Version: 04
- ready
Config Freq: 0x2165B2
<- 0E 01 A2 10 DA3811 411755 06 01 00 00 00 - 247
waitAck: 00
<- 0E 01 A2 10 DA3811 411755 06 01 00 00 00 - 886
waitAck: 00
[/size]
wenn das dann irgendwann aufhört [ignore] wird der Tastendruck sofort erkannt... dann kommt wieder das [waitAck]
ignore 1A D8 84 53 00DA07 411755 00 41 01 0F 42 01 16 43 FF F9 44 00 07 45 BD A2 F6 - 77914
09 debounce
09 pressed
09 released
-> 0B 16 02 40 DA3811 DA3811 09 02 - 78235
<- 0B 16 A2 40 DA3811 411755 09 02 - 78362
waitAck: 00
Das hatte ich in der Form auch noch nicht.
Generelle Info zum System: CCU2 mit letzter FW: 2.61.7 / Add-On JP HB Devices V6.1 ist installiert. Ich hatte hiermit auch erfolgreich einen Temperaturdifferenzsensor mit dem Max6675 am laufen. Die RSSI ist mit Senden/Empfang mit 85dB nicht das beste sollte aber gehen....

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von FUEL4EP » 18.05.2024, 08:49

Hallo Daniel,

hast Du den Übertragungsmodus Deines Geräts auf "Standard" gestellt? Nur so eine Idee ..

Ansonsten hilft vielleicht noch in der CCU2 vorübergehend für den Test den gesamten Funkverkehr aufzuzeichnen:

"Homematic Funk" auf "Alles loggen" stellen:
LOG.png
Zurückstellen nicht vergessen.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

Roeschi
Beiträge: 17
Registriert: 04.09.2016, 13:26

Re: HB-UNI-SenAct-8-8-SC, Tastendrücke werden nicht erkannt

Beitrag von Roeschi » 20.05.2024, 17:29

Hallo Ewald,
ich habe noch nicht die Finale Lösung aber es scheint ein Reichweitenproblem zu sei. Ich habe die Schaltung mit einem zweite ATmega328P und CC1101 Board auf dem Breadboard mit dem gleichen Programm ohne Probleme am laufen... Dort konnte ich jeder Zeit unter Geräte/Einstellungen die Konfiguration öffnen und bearbeiten. Im PCB Aufbau ging das nicht :(.
Wenn ich einen Kanal über die Schaltflächen [EIN/AUS] betätigt hatte, wurde am Gerät zwar der Kanal geschaltet, der Schaltvorgang wurde aber nicht protokolliert (Spalte[Letzte Änderung] kein Eintrag). Es ist auch nichts passiert wenn ich den zugehörigen Taster am Gerät oder in der CCU Oberfläche gedrückt habe. Am Gerät wurde der Tastendruck nicht immer erkannt. Wenn ich das Gerät hier im meine Hobbyboden (2 Etagen über CCU) in Betrieb nehme, habe ich RSSI Werte von 85db/85dB, nicht die besten, hat aber nie zu Problemen geführt. Ich habe den Aufbau eben im selben Raum wie die CCU ohne Probleme betreiben können. Ich hatte erst den Step-Down in Verdacht, den konnte ich aber ausschließen... . Den FrequenzTest.ino habe ich schon zweimal durchlaufen lassen...
Als nächstes schau ich mir nochmal die Antennen und die Masseführung an...
Um mal einen kleinen Überblick zu meinem Projekt zu geben, im Anhnag noch die Schaltpläne und ein Foto.
Schöne Pfingsten noch,
vG
Daniel
Dateianhänge
20240520_171832.jpg
Foto vom Aufbau
HB HM MCU PCB 8-8 SCH.pdf
Schaltplan: MCU-Board (auch für HB UNI Sens-Act 4-4 bestückbar)
(32.32 KiB) 9-mal heruntergeladen
HB HM Power PCB 8-8 SCH.pdf
Schaltplan: Step-Down / ULN2803
(22.92 KiB) 6-mal heruntergeladen
HB HM SW_LED PCB 8-8 SCH.pdf
Schaltplan: 8x Taster und LEDs
(24.36 KiB) 9-mal heruntergeladen

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“