HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

benoti
Beiträge: 7
Registriert: 24.05.2020, 19:29
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von benoti » 11.06.2023, 18:13

Hallo,

erst einmal danke für diese richtig gute Arbeit! Das ermöglicht eine sinnvolle Nutzung der Access Points.
Ich habe das gleich mal mit meinem Gerät aus dem Schrank probiert und dank eurer Anleitungen war das ganz einfach.
Allerdings hänge ich jetzt an dem Schritt den HB-RF-HAP an Debmatic anzulernen. Die Konfiguration des Geräts selbst habe ich wie beschrieben erledigt, aber wenn ich die Konfiguration des HB-RF-ETH Moduls für Debmatic laufen lasse, dann kriege ich folgende Fehlermeldungen:

In der Paketkonfiguration des hb-rf-eth:
ERROR: Es konnte kein HB-RF-ETH Modul im Netzwerk gefunden werden.

später in der Konsole:
Failed to resolve service 'HB-RF-HAP' of type '_raw-uart._udp' in domain 'local': Timeout reached

Habt ihr eine Idee woran das liegt?

Mit einem echten HB-RF-ETH Modul klappt diese Konfiguration auf Anhieb und das Gerät wird auch in Debmatic verfügbar.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von deimos » 11.06.2023, 20:13

Hi,

das Paket hb-rf-eth durchsucht das Netzwerk mittel MDNS/Zeroconf. Der umgebaute Access Point hat das nicht.
Vermutlich reicht es, wenn du nicht das Paket installierst, sondern einfach nur die Datei /etc/default/hb_rf_eth anlegst mit dem Inhalt

Code: Alles auswählen

HB_RF_ETH_ADDRESS="IP vom HAP"
Getestet habe ich das mangels Testgeräts aber noch nie.

Viele Grüße
Alex

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von jp112sdl » 11.06.2023, 22:14

deimos hat geschrieben:
11.06.2023, 20:13
das Paket hb-rf-eth durchsucht das Netzwerk mittel MDNS/Zeroconf. Der umgebaute Access Point hat das nicht.
Sollte eigentlich gehen
https://github.com/jp112sdl/HB-RF-HAP/b ... in.cpp#L76

Hab es aber auch nie getestet.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

benoti
Beiträge: 7
Registriert: 24.05.2020, 19:29
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von benoti » 13.06.2023, 22:20

Hallo ihr Beiden,

danke für die schnelle Rückmeldung. In der Tat war Alex' Hinweis die Lösung.
Manuelle Eintragung der IP in die /etc/default/hb-rf-eth Datei und dann funzt es auch mit dem HB-RF-HAP.
Es ist merkwürdig, dass der HAP nicht über das Netzwerk erkannt wird, aber mit diesem Workaround ist es ja gelöst.

Nochmal danke für die tolle Arbeit für die Umsetzung dieses Projekts. Ich werde mal ausgiebig testen und berichten.

sectorchan
Beiträge: 66
Registriert: 12.07.2019, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von sectorchan » 25.11.2023, 12:30

Hi,

So wie ich das gelesen habe, kann ich den HmIP HaP umflaschen und somit an ein RaspberryMatic VM anbinden ohne ein USB funkmodul anstecken und durchreichen zumüssen? Dann ist das genau das was ich gesucht habe um mein AP vor dem einstauben zu schützen!

Gibt es denn sowas auch für HmIP-rfusb, so das man nichts direkt an den Server stecken muss?

Wenn ich unter Hilfe geh, wird mir zwar das neue GErät angezeigt, aber mir fehlen die DC und CS?
aa.png
aa.png (11.85 KiB) 193 mal betrachtet
Laut: https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... ssetzungen
sollte ja das HmIP-HAP sich wie das RB-RF-ETH verhalten und somit HM und HmIP können?

sectorchan
Beiträge: 66
Registriert: 12.07.2019, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von sectorchan » 28.11.2023, 11:15

Kann es sein, das die Firmware, welche im ersten Post verlinkt ist nicht "passt" und somit nicht mehr von dem aktuellen RaspberryMatic (3.71.12.20231020) erkannt wird?

Ich bekomme im boot.log die folgende Meldung:
Identifying Homematic RF-Hardware: ......HmRF: HMIP-RFUSB/HB-RF-ETH@192.168.1.10, HmIP: HMIP-RFUSB/HB-RF-ETH@192.168.1.10, OK
Updating Homematic RF-Hardware: HMIP-RFUSB: 4.4.34=>4.4.18, ERROR (4.4.34 != 4.4.18)
Starting hs485dLoader: disabled

Anschließend gehen im Control Panel einige Menüpunkte nicht mehr:
a.png
a.png (5.21 KiB) 187 mal betrachtet
Sobald ich den IP Eintrag wieder entferne, funktioniert es wieder
Zuletzt geändert von sectorchan am 28.11.2023, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.


sectorchan
Beiträge: 66
Registriert: 12.07.2019, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von sectorchan » 28.11.2023, 11:27

Vor dem Flashen, hatte ich den HAP angesteckt an meiner CCU3 und da wurde mir kein FW Upgrade angezeigt.
Kann man den "downgraden" oder isses nun wirklich ein Staubfänger? :D Wie es scheint, funktioniert ein Radio FW Downgrade nicht.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11039
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 632 Mal
Danksagung erhalten: 2287 Mal

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von Baxxy » 28.11.2023, 11:31

Warten wir mal auf den Meister. :wink:

Ich hatte eher an ein FW-Downgrade gedacht, unsere Version ist ja älter. Aus meiner Erinnerung würde ich sagen das FW Up/Downgrades eigentlich gehen müssten. Zumindest hatten wir damals drüber geredet.

sectorchan
Beiträge: 66
Registriert: 12.07.2019, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HmIP-HAP als Funkmodul (HB-RF-HAP) nutzen - wie HB-RF-ETH

Beitrag von sectorchan » 28.11.2023, 13:07

Ja warten wir mal ab :) Wäre super denn so ein RFUSB kostet auch 30€ und steckt dann als Basis im Keller, im Schrank :wink:

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“