Entwicklung eines CC1101 868.3MHz Funkmoduls

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 27.08.2023, 18:12

Hallo Ivo,

danke für Deine Hinweise. Ich werde diese umsetzen und eine neues Github-Release machen.
Das EByte E07 868MS10 hat auch nur 0,65 mm Lochdurchmesser und meine Steckerleisten haben immer gepasst. Bei der Reichelt BKL 10120624 Stiftleiste 1,27mm 1x8 gerade ist der empfohlene PCB-Lochdurchmesser 0,75 mm. Der Pfosten ist 0,4 mm in Quadrat.

Die U.FL-Variante CC1101_868MHz_UFL_RF_Modul_FUEL4EP ist auch schon fertig.

CC1101_868MHz_UFL_RF_Modul_FUEL4EP_PCB_3D_top..png
Dateianhänge
CC1101_868MHz_UFL_RF_Modul_FUEL4EP_JLCPCB_assembly.png
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von HMSteve » 27.08.2023, 22:30

Hallo Ewald,
hallo Ivo,

habe gerade mal einen raschen Blick auf Ivos Design geworfen und auch das Referenzdesign von TI angeschaut, das im Datenblatt unter [2] verlinkt ist. Das Datenblatt Kap 7.6 weist stark auf die Wichtigkeit der Positionierung der Abblock-Cs fuer die HF-Performanz hin. In Eurem Design sind tlw. zwei CDD-Pins verbunden und die Leiterbahn trifft dann auf zwei parallel liegende 100nF Cs (bspw C15 und C17 sowie C11 und C12). Ich habe da zwar auch keine Erfahrung, wuerde aber vermuten, dass je ein C jeweils direkt an einem Pin liegen sollte und die Versorgungsspannung auch nicht ueber sehr kurze Leiterbahnen von einem zum naechsten Pin durchgeschleift werden sollte im Sinne des o.G. Hinweises.
Zudem hat TI in der Versorgunsleitung des Moduls noch einen Filter BLM15HG102SN1D eingebaut.
Wie gross der Einfluss dieser Massnahmen auf die Performance am Ende wirklich ist, weiss ich allerdings nicht.

Viele Gruesse,
Stephan

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 28.08.2023, 09:01

Hallo Stephan,

danke für Deine Überprüfung und Rückmeldung. Das ist sehr hilfreich und willkommen.

Es ist mir bewußt, dass weder ich noch ivo die Empfehlung von TI zu den CC1101 Abblockkondensatoren perfekt umgesetzt haben.
Ideallerweise sollte jeder VDD Pin des CC1101 mit einer separaten, möglichst kurzen Leiterbahn mit einem Abblockkondensator verbunden sein. Die Gesamtschleife VDD-PIN - Abblockkondensator - GND-Pin sollte eine möglichst niedrige Induktivität darstellen.

Das lässt sich jedoch nicht mit den üblichen Leiterbahnbreiten durchführen. Unten ein Vorschlag mit geringfügig kleineren Leiterbahnbreiten.

Das eByte E07 868MS10 verbindet die AVDD pin 13 und 14 auch direkt und blockt mit nur einem Kondensator ab:
eByte_E07_868MS10.png
Die Gesamtanzahl der Abblockkondensatoren des eByte E07 868MS10 ist nur 4x100nF, wir nutzen 5x100nF und noch 4.7uF extra.

Interessant ist auch noch, dass eByte Induktivitäten der Größe 0603 statt 0402 verwendet. Die haben einen noch geringeren DC-Widerstand.
Das ist eine Überlegung wert. Der Platz dafür ist rar :(

Das grüne CC1101 Transceiver Modul setzt die Abblockung der AVDD Pins 13 und 14 übrigens sehr gut mit getrennten Leiterbahnen und Kondensatoren um:
grünes_CC1101_Modul.png
grünes_CC1101_Modul.png (251.3 KiB) 265 mal betrachtet
CC1101-868MHz-2-36V-RF-Low-Power-UHF-Wireless-Transceiver-Module-12K-To-500kps-64-Bytes-SPI-Interfac-1197828-3-800x800.jpeg
Trotzdem ist das das grüne Modul von den Charakteristika schlechter (sie Link oben) als das eByte E07 868MS10.


Das Filter BLM15HG102SN1D gibt es als LCSC-Teil. Ich werde dieses Filter noch einbauen. Danke für den Hinweis.


Hier zur Diskussion eine verbesserte Lösung für die AVDD Pins 13 und 14:
Improved_decoupling.png

Die Leiterbahnbreiten sind gerüngfügig kleiner, dafür sind die beiden Kondensatoren C11 und C12 getrennt an AVDD angeschlossen.

Ich tendiere dazu, diese Version als V1.2 freizugeben.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 28.08.2023, 11:28

Hallo Ewald und Stephan

Ich danke euch beiden für die Wertvollen Hinweise.

Die Schaltung von Ti habe ich mir heruntergeladen und angesehen. Ja, die Kondensatoren sollte ich auch neu Verbinden.

Auch die Induktivität am VDD Eingang hätte noch locker auf meinem Modul Platz.

So werde ich das noch einmal Anpassen und wieder informieren.

Auf der JLCPCB-Seite ist mir noch eine Einstellung beim Bestellvorgang aufgefallen. Dort gibt es eine Option für die Halblöcher. :shock: Hat da bereits jemand Erfahrungen damit?

Denn diese Option kostet einiges im Vergleich zur Bestückung und Platine. Auch die Sonderbauteile fallen da ins Gewicht. Da ich bis jetzt noch keine Bestückte Platine fertigen lies, habe ich da auch keine Erfahrung. Wird der Zusatzaufwand bei einer Nachbestellung nochmals fällig?

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 28.08.2023, 12:12

Hallo ivo,

uff, 'castellated holes' sind ja richtig teuer. Das hatte ich bisher nicht ausgewählt:
castellated_holes.png
Damit wird die Platine 8 € statt 6 € bei 20er Quantitäten teuer :(

Da hilft nur die Bestellung größerer Mengen. Kleinstückzahlen werden zu teuer!
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

Matsch
Beiträge: 5562
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von Matsch » 28.08.2023, 12:36

Da erhebt sich wieder die Frage zur Verwendbarkeit der EBYTE E07900M10S. Die ist ja gnadenlos billig. Paßt nur halt gar nicht auf das übliche Layout.
Ob sich unter der Abdeckung gewickelte Induktivitäten befinden (bei dem Preis)?

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 28.08.2023, 12:41

Hallo Ewald

Im Moment habe ich die Idee für einen Prototypen nur eine Loch Version in Auftrag zu geben. :idea:
Wenn diese dann korrekt funktioniert ist dann der Footprint schnell wieder getauscht.

Zu diesem Betrag kommen dann noch die speziellen, nicht Standard Bauteile. Das sind dann nochmals 24$ ungefähr. Die werden erst nach dem Laden der BOM und CPL Datei angezeigt.

Aber dann ist auch nichts mit Nachbestellen. Die Frage ist immer noch: Fallen diese Zusatzkosten einmalig an oder auch bei einer Nachbestellung?
Auf der Hilfeseite habe ich nichts konkretes gefunden.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

HMSteve
Beiträge: 539
Registriert: 20.08.2019, 06:23
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von HMSteve » 28.08.2023, 12:44

Ja, die castellated holes sind zu teuer, habe ich auch noch nie machen lassen. Ich würde normale Löcher nah am Platinenrand platzieren, das ist gerade bei dünnen Platinen wie 1mm rasch weggefeilt, wenn man die Bequemlichkeit beim Loeten möchte, mache ich auch mit den gruenen Modulen so.
An den Bauteilen würde ich hingegen nicht sparen. Die Ferritperle verbessert womöglich auch die Stoerempfindlichkeit des Empfaengers, und kostet nicht viel.
Zu 0603 vs 0402 habe ich noch keinen Vergleich bzgl der Güte angestellt, im Referenzdesign sind auch die kleinen. Im Zweifel verschenkt man Vorteile der 0603 wieder wegen des Nachteils längerer Leitungsfuehrung.

Viele Grüße,
Stephan

Benutzeravatar
FUEL4EP
Beiträge: 592
Registriert: 01.11.2017, 17:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von FUEL4EP » 28.08.2023, 12:59

Hallo Stephan,

vielen Dank!
Ja, die castellated holes sind zu teuer, habe ich auch noch nie machen lassen. Ich würde normale Löcher nah am Platinenrand platzieren, das ist gerade bei dünnen Platinen wie 1mm rasch weggefeilt, wenn man die Bequemlichkeit beim Loeten möchte, mache ich auch mit den gruenen Modulen so.
Kann man am Rand verkupfern, so wie das bei den Castellated Holes gemacht wird? Also ohne Loch, nur Kuperlasche.
An den Bauteilen würde ich hingegen nicht sparen. Die Ferritperle verbessert womöglich auch die Stoerempfindlichkeit des Empfaengers, und kostet nicht viel.
Sehe ich auch so. Die Ferritperle ist schon eingebaut.
Zu 0603 vs 0402 habe ich noch keinen Vergleich bzgl der Güte angestellt, im Referenzdesign sind auch die kleinen. Im Zweifel verschenkt man Vorteile der 0603 wieder wegen des Nachteils längerer Leitungsfuehrung.
Das sehe ich auch so. Ich bleibe bei 0402 für die Induktivitäten. Sonst müsste ich auch auf das Sperrfilter verzichten.

Nochmals vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise.
Grüße

Ewald

Meine SmartHome Entwicklungen gibt es hier: FUEL4Ps Homeautomation Github Repository oder als ZIP
Das passende RaspberryMatic Addon ist hb-ep-devices-addon
Passende Platinen gib es hier: PCBs

ivo-int
Beiträge: 301
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: CC1101 kaufen

Beitrag von ivo-int » 28.08.2023, 14:11

Hallo zusammen

Ist es von Vorteil wenn alle Anschlusspins mit den rechteckigen Pads ausgeführt werden?

In der Refernzschaltung ist nur der 4.7uF Kondensator mit 0805 definiert.

Bis jetzt habe nur Pin 1 und auf der Antennenseite solche verwendet.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“