Home Connect und Node Red

Node-RED als CCU3/RaspberryMatic Addon, WebApp, HomeKit, ...

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5550
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1096 Mal
Kontaktdaten:

Re: Home Connect und Node Red

Beitrag von Black » 15.05.2024, 12:34

Der normale Nutzer einer ccu mit der eq3 bloatware beigabe wird keine 1500€ für deine genannte lizenz ausgeben.

Von daher irrelevant.

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

sewox
Beiträge: 4
Registriert: 13.05.2024, 14:12
System: Access Point

Re: Home Connect und Node Red

Beitrag von sewox » 15.05.2024, 12:45

Vielleicht bin ich zu naiv, aber wurde Node Red Home Connect Adapter nicht genau dafür gebaut.

In allen Beschreibungen ist es auch ähnlich aufgeführt und ich behaupte mal, dass dort wenige eine separate Lizenz bei einem weiteren Anbieter haben...

Fonzo
Beiträge: 6850
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Home Connect und Node Red

Beitrag von Fonzo » 15.05.2024, 13:04

sewox hat geschrieben:
15.05.2024, 12:45
Vielleicht bin ich zu naiv, aber wurde Node Red Home Connect Adapter nicht genau dafür gebaut.
Wenn Du über eine eigene Domain verfügst, kannst Du darüber den Traffic ja auch umleiten s.o.. Was sich aber nicht ändert, ist das eine HmIP-CCU3 lokal arbeitet und ohne einen Drittanbieter nicht aus dem Internet sicher für eine Callback URL zu erreichen ist.

Das einzige was höchstens naiv ist zu glauben Bosch könnte mit Angabe einer lokalen IP Adresse irgendetwas anfangen, da muss schon ein Domain Name eingetragen werden.
sewox hat geschrieben:
15.05.2024, 12:45
In allen Beschreibungen ist es auch ähnlich aufgeführt und ich behaupte mal
Eine API die eine Call Back URL nutzt braucht nun mal eine URL die auch für den Anbieter der API erreichbar ist, da zählen lokale IP Adressen nicht dazu. Über eine lokale IP Adresse kannst Du die HmIP-CCU3 auch nur selber im lokalen Netzwerk ansprechen bzw. erreichen, nicht aber eine API von einem Server im Internet.

sewox
Beiträge: 4
Registriert: 13.05.2024, 14:12
System: Access Point

Re: Home Connect und Node Red

Beitrag von sewox » 16.05.2024, 07:39

Verstehe ich - danke!

Dann vielleicht mal umgekehrt die Frage:

In einigen Anleitungen habe ich auch folgende Adresse gefunden:
https://api.home-connect.com/security/oauth/authorize


Sobald ich in beiden Konfigurationen diese Adresse eintrage, werde ich zur Home Connect Anmeldung weitergeleitet und erhalte dann folgende Fehlermeldung:
{
"error": "invalid_request",
"error_description": "missing or invalid request parameters"
}

Fonzo
Beiträge: 6850
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Home Connect und Node Red

Beitrag von Fonzo » 16.05.2024, 11:11

sewox hat geschrieben:
16.05.2024, 07:39
Dann vielleicht mal umgekehrt die Frage:

In einigen Anleitungen habe ich auch folgende Adresse gefunden:
https://api.home-connect.com/security/oauth/authorize
Das ist nur die Authorize URL bei der Du den Token anforderst, das ist unabhängig von der Call Back URL, die auf Dein System zeigt, das du für OAUTH beim Anbieter Bosch authentifizierst. An die Call Back URL wird dann der Token zurück gegeben, Du brauchst also einen Rückkanal zu Deinem System bzw. Deiner eigenen Domain, was Du registrieren willst. Bevor Du selber eine OAUTH Anbindung erstellst, solltest Du Dich am ehesten erst mal damit im Detail beschäftigen wie OAUTH2 genau funktioniert und welche Anforderungen zu erfüllen sind, siehe z.B. So funktioniert OAuth2.

Antworten

Zurück zu „RedMatic“