Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

erik
Beiträge: 776
Registriert: 31.10.2007, 13:32
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von erik » 12.01.2011, 11:14

Hi,

eine Cat5E Leitung klingt nicht schlecht. Den als Bus Ring zu nutzen hat wohl keiner bisher gemacht und daher wird keiner dazu was sagen können.
Kommt bestimmt auf die Länge an, usw.

Was ich zu bedenken gebe, ist die Wartungs und Fehlersuche. Aus den Posts hier, hatten einige Probleme mit Ihrem Bus und haben den testweise in Teile zerhackt um zu sehen, welches Segment die Probleme verursacht.
Du solltest daher auch die Möglichkeit haben, den Ring in Teile zu zerlegen, um bei Problemen diese eingrenzen zu können.

Für die Spannungswandlung kannst Du den hier nutzen - habe ich auch im Einsatz:

http://www.elv.de/Step-down-Spannungswa ... ich_/marke_

Grüße

Erik

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Onthefly » 12.01.2011, 15:24

Hi,
erik hat geschrieben:eine Cat5E Leitung klingt nicht schlecht. Den als Bus Ring zu nutzen hat wohl keiner bisher gemacht und daher wird keiner dazu was sagen können.
Kommt bestimmt auf die Länge an, usw.
Der gesamte Ring wird etwa 80-100m lang sein. Ich bin über die Stromaufnahme ein wenig skeptisch denn in der maximalen Ausbaustufe müsste der Ring 13x HMW 12 IO Unterputz Module mit jeweils max. 80mA oder Gesamt 1,04 A versorgen. Dazu kommen die LED's der GIRA Beleuchtungstaster die allerdings über ein weiteres Adernpaar versorgt werden. Der Elektriker hat mir alternativ auch ein Cat.6 Kabel angeboten. Ich werde ihn mal fragen welches Durchmesser die einzelnen Adern haben und das "stärkere" Kabel verwenden.
erik hat geschrieben:Was ich zu bedenken gebe, ist die Wartungs und Fehlersuche. Aus den Posts hier, hatten einige Probleme mit Ihrem Bus und haben den testweise in Teile zerhackt um zu sehen, welches Segment die Probleme verursacht.
Du solltest daher auch die Möglichkeit haben, den Ring in Teile zu zerlegen, um bei Problemen diese eingrenzen zu können.
Die beiden Enden des Rings enden an der zentralen Verteilung. Somit ist eine Trennung des Rings in 2 Segmente jederzeit und in jeder der geplanten 14 UP-Dosen realisierbar. Sollte genügen, denke ich.
erik hat geschrieben:Für die Spannungswandlung kannst Du den hier nutzen - habe ich auch im Einsatz:
Danke für den Tipp. Ich schaue zuerst ob eine Hutschienenvariante zu besorgen ist! Wenn nicht, dann packe ich dieses Modul in ein Hutschienengehäuse. Ich möchte alles ordentlich in der Verteilung unterbringen.

Danke und Gruß,
OTF

Limbacher
Beiträge: 1
Registriert: 17.01.2011, 13:31

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Limbacher » 19.01.2011, 12:27

Hallo,

ich werde dieses Jahr bauen (ein Fertighaus) und möchte dem Haushersteller sagen, welche Kabel wie zusätzlich verlegt werden sollen.

Geplant ist, soviel wie möglich über die kabelgebundene Variante zu realisieren. Leider bin ich strommäßig nicht soo bewandert, daher bitte ich vorab schon um Entschuldigung, falls doofe Fragen meinerseits kommen, die bei euch nur kopfschütteln verursachen. :roll:

Gelesen habe ich von dem grünen EIB Kabel, daß am besten von jeder Stelle wie Schalter, Steckdose, Lichtauslass zusätlich zum HWR gehen soll. Ist das richtig? Kommen dann die Hutschienenmodule zum Einsatz? Geht das dann nur mit den Hutschienenmodule oder wäre die Alternative die Module für die Unterputzdose? Das müßte ich klären, ob das genug Platz ist oder ob der Haushersteller die tiefen UP Dosen verbaut. Gibt es irgendwelche Nachteile der Wired Variante im Vergleich zu den Funkmodulen?

Was gilt es am Anfang noch zu beachten, damit ich mich später bei den Modulen austoben kann (je nach Geldbeutel und was die Freundin dazu sagt :wink: )?

Viele Grüße

Jürgen

stahl
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2011, 13:42

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von stahl » 07.03.2011, 14:19

Hallo,

ich brauche Eure Hilfe. Ich bin ganz neu hier und habe mit großem Interesse die Beiträge gelesen.

Ich plane aktuell eine Haussteuerung für einen Neubau. Als System möchte ich das HM wired nutzen und alle 220V Leitungen zentral verlegen.

Nun meine Fragen:

- Kann man die Funk und die wired Komponenten von HM mischen?
- Muss ich zu jedem Taster eine Leitung legen? Wenn ja, welche?
- Wie verknüpfe ich die zentralen 220V Leitungen mit den Tastern oder Sensoren (z.B. Bewegungsmelder)
- Welche wired- und welche Funk-Taster könnt ihr empfehlen?
- Kann ich HM zentral über einen PC programmieren und steuern?
- Welche Komponenten brauche ich, um eine zentrale PC-Steuerung zu realisieren?

Könnt ihr mir bitte helfen. Bis jetzt konnte ich mir diese Fragen noch nicht beantworten.

LG

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von EnergyStar » 07.03.2011, 14:53

Hallo stahl und willkommen im Forum.
- Kann man die Funk und die wired Komponenten von HM mischen?
Ja, aber nur mit CCU.
- Muss ich zu jedem Taster eine Leitung legen? Wenn ja, welche?
Wenn Du eh alles Neu machst, würde ich ganz normale Leitung von jedem Taster zum Schaltschrank legen. Dann kannst Du auch wieder ohne Automatisierung leben. Und Du hast keinen Stress mit ggf. nicht zulässigen Kombinationen von 230V Leitungen und Signalleitungen.
- Wie verknüpfe ich die zentralen 220V Leitungen mit den Tastern oder Sensoren (z.B. Bewegungsmelder)
Na mit Aktoren. Werden sich wohl die Wired-Aktoren für Hutschiene bei Dir anbieten. Da gibt es Dimmer und auch normale Relais-Ausgänge. Ggf. musst Du in der CCU die Verknüpfung zwischen Funkt (z.B. Bewegungsmelder) und dem Aktor (Wired) herstellen.
- Welche wired- und welche Funk-Taster könnt ihr empfehlen?
Fertige Wired-Taster von Homematic kenn ich nicht. Aber da kannst Du ganz normale Taster aus jeder Serie benutzen. Wenn Du die Funktaster nutzen willst, wirst Du wohl bei Peha landen. Damit die zusammen passen. Ich nutze ganz normale von Busch-Jäger, aber ich rüste auch nach.
- Kann ich HM zentral über einen PC programmieren und steuern?
Klar. Web-UI sowieso. homeputer und IPsymcom auch. Aber die ersten zwei brauchen zum Betrieb nicht zwingend einen Rechner, letzerer Kandidat schon.
- Welche Komponenten brauche ich, um eine zentrale PC-Steuerung zu realisieren?
Das hängt viel zu stark von Deinen Wünschen und Umsetzungen ab.

BTW: Meine ganzen Antworten hättest Du meiner Ansicht nach problemlos mit Lesen hier im Forum auch finden können.

Gruß
EnergyStar
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

stahl
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2011, 13:42

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von stahl » 08.03.2011, 07:18

Hallo energystar,

vielen Dank für Deine Infos! Kannst Du mir einen Fachbetrieb im Bereich Dortmund und Herne nennen, der sich mit HM auskennt.

Alle Betriebe, bei denen ich war, wollen mir ein EIB System von Gira oder Busch Jäger andrehen. Die kosten mir aber einfach zu viel.

LG

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von EnergyStar » 08.03.2011, 08:55

Hallo stahl,

ich wohne in der Nähe von Hamburg und kann Dir leider keinen Fachbetrieb in Deiner Nähe nennen. Auch glaube ich nicht, dass Du einen Fachbetrieb finden wirst, der sich mit HM auskennt. Allerhöchstens einen örtlichen Elektriker, der Dir die Aktoren nach Deinen Wünschen einbaut. Aber mit dem Gesamtthema wirst Du Dich wohl schon selber auseinander setzen müssen.
Dieser Know-How-Aufbau ist es nicht zu letzt, der die anderen Anbieter so teuer macht.

Gruß
EnergyStar
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

erik
Beiträge: 776
Registriert: 31.10.2007, 13:32
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von erik » 08.03.2011, 13:21

Hi,

habe bei einem Küchenumbau auch die Elektrik neu machen lassen.
Dazu dann dem Elektriker gesagt, was er machen soll.
Sprich, die verschiedenen Lampen Kreise und Steckdosen auf die entsprechenden Wired Aktoren gelegt und die Merten Taster mit Niederstrom Leitungen versehen.

Fehler habe ich dann selber beseitigt und auch die Programmierung. Bei der Installation war ich für Rückfragen greifbar.

Er sagte mir sehr direkt, das er für Homematic keine Verantwortung übernehmen kann / wird und das ich wissen muß, was ich will.

Sprich, für den Elektriker ist Homematic eine "Bastellösung" aus dem Baumarkt.

EIB/KNX ist die Lösung für den professionellen Einsatz.

Falls ich mal neu bauen würde, so würde ich versuchen, alles mit EIB zu erstellen. Das ist herstellerunabhängig und auch noch in x Jahren verfügbar.
Ob es da EQ3 mit Homematic oder ELV noch gibt, ist nicht sicher.

EIB ist leider sehr teuer - wenn nicht sofort realisierbar, so aber die Kabel entsprechend vorbereiten und dann später Raum für Raum verEIBen....

Grüße

Erik

PS: Mag Homematic sehr gerne und bin auch zufrieden, aber was die Zukunftssicherheit anbelangt, mache ich mir schon meine Gedanken. Leider sind auch einige (sichtbare) Aktoren nicht so perfekt (z.B. werden keine Mikrotaster verbaut)

teddy278

Re: Hausneubau - Anregungen

Beitrag von teddy278 » 08.03.2011, 15:25

Dieser Beitrag wurde durch den Autor entfernt.

virility
Beiträge: 3
Registriert: 27.07.2011, 23:30

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von virility » 27.07.2011, 23:36

Hallo!
Habe den ganzen Thread gelesen und bin leider etwas verwirrt.

Wir möchten demnächst ein Haus bauen und ich kam auf die Idee evtl die Elektrik so zu machen, dass man es zukünftig mit Homematic aufrüsten könnte.

V.a. die letzte Erläuterung von Energystar hat mir viel geholfen, jedoch bleiben weiterhin einige Fragen offen

Wenn man alle Stromkabel zental in den HWR zieht und dort dann in einem großen Schaltschrank zusammenschließt, kann ich zukünftig ja die Hutschienenaktoren "dazwischen" schalten und das automatisieren.
Frage: MUSS dann in jeden Raum noch ein RS485 Kabel gezogen werden, oder werden nur die Aktoren im Schaltschrank miteinander so verkabelt?
Ich werde zusätzlich noch Cat5e Kabel in jeden Raum ziehen. Falls man zukünftig das System ausweiten möchte könnte man ja theoretisch auf Funk ausbauen und dann zental pro Stockwerk einen Lan-Funkinterface eingesetzt werden (bspw. für die Heizungsregulieren, Fensterkontakte, etc).

Ein Netzwerkswitch mit alle Netzwerkkabel wäre auch im HWR vorhanden.
Also nochmal kurz die Frage: Wenn alle Stromkabel EINZELN in den HWR gehen, muss dann zusätzlich noch in jeden Raum RS485 gezogen werden?

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“