HomeMatic für Neubau zusammenstellen

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Oldschool
Beiträge: 4
Registriert: 04.11.2007, 14:20
Wohnort: ST

HomeMatic für Neubau zusammenstellen

Beitrag von Oldschool » 04.11.2007, 14:31

Hallo Forum,

ich glaube, ich brauche Eure Hilfe...

Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus, wobei bis jetzt gerade mal der (Rohbau-)Keller fertig ist. Man hat also noch alle Möglichkeiten offen.

Der Haupt-Verteilerkasten kommt in den Keller, eine Unterverteilung wäre zumindest im EG denkbar.

Es sollen 14 Rollladen (7 im EG, 7 im DG) gesteuert und die Fußbodenheizung geregelt werden.
Diverse Lichtschalter per Fernbedienung schalt-/dimmbar wäre natürlich auch schön.
Weiterhin soll das ganze ausbaufähig sein, ohne auf irgendwelche Zwischenstecker o.ä. angewiesen zu sein.

Kann mir jemand bei der Zusammenstellung der Komponenten helfen und diverse Sachen erklären?


HomeMatic Wired:
Wie wird so was verdrahtet? Es steht im Katalog was von Busform, Sternform, Mischform. Wie sieht so was aus?
Gibt es Vor-/Nachteile gegenüber der Steuerung per Funk?

Gibt es Alternativen zu den angebotenen Heizungs-Stellantrieben? Da die Ventile der Fußbodenheizung eh verdeckt sind, brauchen die weder ’schön’ aussehen, noch Batteriebetrieben sein.

Ist man eigentlich grundsätzlich auf das PEHA-Schalterprogramm angewiesen?


Mehr fällt mir momentan nicht ein…

Falls noch Info’s fehlen, bitte darauf hinweisen.

Danke und Gruß,
Holger
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

erik
Beiträge: 776
Registriert: 31.10.2007, 13:32
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von erik » 05.11.2007, 17:08

Hi,

vielleicht ist auch http://www.lcn.de etwas für Dich. Ist auch sehr interessant, wenn Du komplett neu verdrahten kannst. Du brauchst dazu nur vier adern zu verlegen.
Bin darauf gekommen, als ich mir den Gewinner des diesjährigen Solarhauseswettbewerbes in Washington angesehen habe.

Schau Dir mal das PDF (40 MB: http://www.solardecathlon.org/images/dr ... mstadt.zip ) an, dort sind komplett alle Schaltungen und Infos zusammengefaßt. Vielleicht gibt es einige Tips fü Dein haus.
Link dazu hier: http://www.solardecathlon.de/index.php/ ... e-systems/

Grüße

Erik

Didi
Beiträge: 40
Registriert: 17.07.2006, 11:02

Beitrag von Didi » 06.11.2007, 19:27

Ich würde sagen HomeMatic hat gravierende Vorteile gegenüber LCN, EIB, LON usw:
Den Neubau kann man komplett verdrahten auf Basis RS485-Bus. (Sternförmige Verkabelung ist bei RS485 übrigens nicht erforderlich.)
Für nicht von vorneherein geplante Sachen kann man dann später im Laufe der Zeit mit Funkmodulen beliebig erweitern.
Aber das wichtigste: Die PC-unabhängige programmierbare Zentrale! Wenn man damit und der Studio-Software dafür auch nur annähernd ähnliche Möglichkeiten hat wie mit der Studio-Software für den PC ist dieses System im Vergleich zu allem anderen was es da so gibt eigentlich unschlagbar. Von den Möglichkeiten und - selbst wenn es ein ganz Teil teurer als FS20 ist - auch vom Preis/Leistungsverhältniss.

Gruss
Didi

thomfen
Beiträge: 1
Registriert: 06.11.2007, 21:52
Wohnort: FFM

verdrahtung....

Beitrag von thomfen » 06.11.2007, 22:07

ich weiß nicht so recht, mal ein Bier und viel Papier nehmen und mal denken, was soll wirklich alles betrieben werden, jeder sensor + aktor mal zahlentechnisch erfassen, z.b. Rolladen auf melden ?, Zu melden ?,
Temperatur des Zimmers melden, Helligkeit etc.... (Einbauplatz reservieren und zwar so, daß man später da auch hin kommt, Relais, Treiberstufen etc.)
dann für jeden Sensor 4 oder mehr (Reserve) Adern reservieren,
die meisten Kabelgebundenen Busse arbeiten mit 4 Draht technik,
RS 485 als basis ist schon in Ordnung, Sternverkabelung (zentraler Verteiler) würd ich bevorzugen, es werden nicht alle Komponenten von einer Firma / System kommen, weiterhin über alternativen Nachdenken, Ethernet ? Telefon, Video Internet wie auch immer die Dienste alle lauten,
es gibt kein super System für Hausautomatisierung, aber ca. 50 verschiedene Produkte die irgendwas in der Richtung können, z.b. Steurung Fussbodenheizung gibts von Honeywell ein passendes Paket, aber man kann nichts empfehlen, letztlich wird der Geldbeutel hier wohl entscheiden, Hometronic z.b. hat ein gutes Preis-Leistungsverhältniss.
Weiterhin sollte man sich fragen, wie man die verschiedenen Systeme die es meist werden, zueinander bringt. (Ich bau grad ein Haus um, bisher 20 Km Kabel verbaut, wenn ich fertig bin sinds wohl 30, und ich benutze verschiedene Dinge, Rolläden z.b. -> SPS Gestützt, Heizung FS 20 + Contronics, Endschalter über TTL BMC PC Erfassung, Zusammenführung über PC der alle Systeme abtastet, in getrennte DB schreibt und von dort aus modifiziert / angezeigt wird + diverse andere Teilnehmer, Browser, Citrix etc.)

Tobbi35
Beiträge: 362
Registriert: 24.03.2007, 19:45

Beitrag von Tobbi35 » 09.11.2007, 21:34

Hallo Oldschool,
vielleicht hilft dir ja einer der schon das perfekte haus hat.
Schau mal auf : http://www.das-mediale-haus.de

gruß Jürgen

Oldschool
Beiträge: 4
Registriert: 04.11.2007, 14:20
Wohnort: ST

Beitrag von Oldschool » 09.11.2007, 23:31

@erik:

LCN scheint in der Tat sehr interessant zu sein, wird aber auch (fast) nur über den Fachhandel vertrieben. Ausser bei http://business.lieske-elektronik.de hab ich nirgendwo Preise gesehen. Einige Komponenten scheinen ja recht günstig zu sein, aber so Sachen wie eine Fernbedienung für knapp 400€ ist ja schon happig...


@Didi:

Da ich absoluter Laie auf dem Gebiet bin - wie verdrahten man einen Neubau auf Basis RS485-Bus? Rein Interessenhalber.


@thomfen:

Ich hätte ja schon ganz gerne die Eierlegendewollmichsau - und nicht für jede Anwendung ein anderes System.


@Tobbi35:

Scheint unbezahlbar zu sein...


Interessant ist auch noch:

http://www.cc2-haussteuerung.de/


@all:

Kann ich nun mit der HomeMatic die Fußbodenheizung regeln oder nicht? Evtl. mit anderen Ventilantrieben?
Wer kann mir denn bei der Zusammenstellung der Komponenten helfen, gibt es da von ELV Ansprechpersonen?


Gruß,
Holger

Oldschool
Beiträge: 4
Registriert: 04.11.2007, 14:20
Wohnort: ST

Beitrag von Oldschool » 12.11.2007, 21:22

Öhhh, sind die Fragen zu schwer oder zu einfach?

Gelesen wird der Thread ja genug...

Didi
Beiträge: 40
Registriert: 17.07.2006, 11:02

Beitrag von Didi » 13.11.2007, 08:15

Für einen RS485-Bus braucht man normalerweise 4 Drähte (2xDaten + Stromversorgung). Die Stromversorgung kann theoretisch allerdings auch separat für einzelne Geräte erfolgen, das ist aber normalerweise nicht üblich und sinnvoll.
Also: 4-Draht-Leitung, je besser die Abschirmung je grösser die Übertragungssicherheit. Es reicht abgeschirmtes Telefonkabel, höherwertig ist natürlich besser. Sternförmig kann gemacht werden ist aber nicht erforderlich (meistens steht der Nutzen in keinem Verhältniss zum Aufwand), Abschlusswiederstände müssen gesetzt werden.
Genaue Hinweise des Herstellers sind zu beachten bezüglich der Reichweiten und maximalen Geräte je Busstrang (einfach bei ELV anfragen).
Empfehlenwert ist natürlich immer bei Installation gleich auch Reserveadern zu verlegen, d.h 6-8 Drähte bzw. für wichtige/startegische Strecken gleich 2 Kabel legen falls mal unterschiedliche Systeme/Module/Protokolle gleichzeitig eingesetzt werden.

Viele Grüsse
Didi

tonic1024
Beiträge: 63
Registriert: 31.07.2006, 09:08
Wohnort: Cuxhaven
Kontaktdaten:

Eierlegende Wollmilchsau

Beitrag von tonic1024 » 13.11.2007, 15:24

Zu schwer oder zu einfach... Vielleicht liegt es daran, dass bislang noch kaum einer die Chance hatte viele Erfahrungen mit der HomeMatic zu sammeln, weil kaum welche verkauft wurden. Mal abgesehen davon, dass sie brandneu am Markt ist und vor kurzem erst das erste mal ausgeliefert wurde gibt es meines Wissens nach nämlich Lieferprobleme.

Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Das ist kein Geheimnis. Es gibt immer das eine oder andere System, dass etwas besser kann als ein anderes. Manche Aktoren können ruhig billig sein während es anderswo auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt.

Die Kunst liegt nun darin mehrere Systeme zu unterstützen und dennoch ein einziges, großes daraus zu machen. So könntest du beispielsweise mit einer nicht benutzten Taste deine Infrarot TV-Fernbedienung, die du für deinen Fernseher sowiso brauchst, das Licht schalten oder mit deiner Fernbedienung für das Garagentor im Winter gleichzeitig die Beleuchtung auf der Auffahrt einschalten. Nur zwei ganz banales Beispiele für die Verknüpfung zweier Systeme die eben nichts miteinander gemeinsam haben.

Auch die beste und teuerste Hardware kann das nicht immer leisten. Es könnte also durchaus sein, dass auch HomeMatic da nicht immer alle deine Wünsche erfüllt. viel wichtiger ist also unter Umständen dass du dir vorher im klaren bist welche Software du einsetzen willst, die dann nach Möglichkeit alle deine Anforderungen und Systeme zu einem einzigen Verbindet.

Gruß,

Toni

Oldschool
Beiträge: 4
Registriert: 04.11.2007, 14:20
Wohnort: ST

Beitrag von Oldschool » 18.11.2007, 12:54

Danke @Didi für die Erklärung.

@tonic1024:
Mag sein, das Du Recht hast. Wenn man die verschiedenen Systeme unter einen Hut bekommt, dann soll mir das auch Recht sein. Also nicht fünf Fernbedienungen für fünf verschiedene Systeme, o.ä.
Und Autark sollte es laufen, möchte nicht gerne ständig einen Rechner laufen haben. Obwohl...
Software würde ich wohl von Contronics wählen, scheint mir recht komfortabel zu sein.


Aber kann man mit der ELV-Heizungssteuerung wirklich nur Heizkörper regeln, keine Fußbodenheizung?


Gruß,
Holger

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“