WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Christian.B
Beiträge: 135
Registriert: 06.08.2019, 10:49
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von Christian.B » 29.02.2020, 16:44

Jop, nach 3h habe ich vor Ungeduld das Ding durch Stromwegnehmen neugestartet.
Der Neustart des Routers hat diesmal nicht funktioniert.

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 29.02.2020, 16:46

der routerneustart hat damit nix zu tun..--
ich kenne solche dinge von meinen esp-lösungen wenn die funkabdeckung nicht ok oder unsauber war.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Christian.B
Beiträge: 135
Registriert: 06.08.2019, 10:49
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von Christian.B » 29.02.2020, 18:09

dondaik hat geschrieben:
29.02.2020, 16:46
der routerneustart hat damit nix zu tun..--
Doch, teilweise schon! Das hatte mal jemand, ich glaube Home Zecke evtl. jemand anders hatte es letztens beschrieben und ich habe es bei so einem Aufhänger mal ausprobiert. Damals hat sich der WM nach dem Routerneustart wieder gefangen und ich habe davon auch berichtet. Diesmal leider nicht. Das kann natürlich auch keine echte Lösung sein.
dondaik hat geschrieben:
29.02.2020, 16:46
ich kenne solche dinge von meinen esp-lösungen wenn die funkabdeckung nicht ok oder unsauber war.
ich kann das nicht mehr hören. An diesem Router sind Smarthomekomponenten wie umgelötete und geflashte Sonoofs, Shellys, Echos, Robenect, Susvidegeräte usw, usw..... Smartphones loggen sich sofort ein, wenn sie in der Nähe sind. Alles funktioniert vom ersten Tag an, seit Jahren ohne einen einzigen Aussetzer. Ich muss teilweise in meinen Aufschreibungenen nachschauen, wie ich die Sachen eingerichtet habe, da es so lange her ist und ich längst alles vergessen habe und alles immer funktioniert. Keines von diesen Geräten ist so nah an dem Roter, was man auch an der Empfangsstärke erkennen kann wie der Weatherman, dennoch macht das Ding immer wieder Probleme.
Das macht für mich den Wm zu einem Gerät auf das man sich in einem funktionierendem Smarthome auf gar keinem Fall verlassen kann.
Wenn der Eugen keine dauerhaft funktionierende Lösung für die Unstabilitäten anbieten kann und auf Probleme im eigenen Netzwerk hinzuweisen versucht, möchte ich ihn bitten, gar nicht auf diesen post zu reagieren. Denn diesen Vorschlag habe ich bereits mehrfach verstanden und nehme ihn gar nicht mehr ernst.
Zuletzt geändert von Christian.B am 29.02.2020, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 29.02.2020, 18:46

ok, kann man verstehen ....bzw nachvollziehen !
ich denke auf der anderen seite das der WM in timingprobleme bei der berechung und übertragung der ganzen daten laufen kann - für mich ist er in der bearbeitungsmenge der daten zu gross geworden um nicht zu sagen er stellt datenmüll bereit..... ich hole mir die "gleichen" daten ja auch von meinen esp´s :-) bis ich die als stabil bezeichnen konnte habe ich lange gesucht :-) - iobroker und RM ist inzwischen mit der "anlieferung" zufrieden.
fehlerquellen waren beim esp und seinen lib´s zu suchen und 1x war es das netzteil. das mit den lib´s zu finden ist kommissar zufall gewesen...
und ja, hier ist der WM stabil - was eugen auch die suche nach dem fehler erschwert!
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

HomeZecke
Beiträge: 294
Registriert: 08.07.2014, 09:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von HomeZecke » 29.02.2020, 19:40

Hallo,

ja ist schon kurios der WM. Bei mir ähnlich. Bestimmt nen ganzen Monat ohne große Prob gelaufen, einmal war er in der Zeit "eingeschlafen" -also gab keine Daten mehr preis. Aber das aus- und wiedereinschalten des WLans brachte ihn wieder aus dem nirwana zurück. Doch vor 2 Tagen nix. Ich musste ihn wirklich mehrmals vom Strom nehmen, damit er sich wieder fängt. Jetzt läuft er erstmal wieder. Es ist wirklich manchmal zu verzweifeln. Auch ich habe hier mehrere ESP im Einsatz aber die laufen und laufen und... Nur der WM macht Zicken. Und das liegt nicht am schlechten Wlan oder anderen bösen Sachen. Denn intern macht der WM ja brav seine Datensammlung weiter! Und es ist wirklich zum K..., denn wenn das nicht wäre, würde ich das Teil immer wieder kaufen und mir auf den Schuppen stellen...
dondaik hat geschrieben:
29.02.2020, 18:46
....
ich denke auf der anderen seite das der WM in timingprobleme bei der berechung und übertragung der ganzen daten laufen kann - für mich ist er in der bearbeitungsmenge der daten zu gross geworden um nicht zu sagen er stellt datenmüll bereit........
dondaik- Da bin ich ausnahmsweise mal voll auf Deiner Linie! Ich meine genau das ist das Problem! Wie wäre es zb. mit der Option den Datenlogger abzustellen, Eugen? Wer ihn braucht und mutig genug ist, aktiviert ihn. Würde das den WM nicht etwas entlasten?

Basti99
Beiträge: 29
Registriert: 09.02.2020, 14:32

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von Basti99 » 29.02.2020, 22:08

Dar ich mal fragen auf was ihr euren Lux wert für Sonnenschein std habt ? Meiner war mit 1000lux vorprogrammiert. Selbst auf 400 schaffe ich keine Anzeige bei den Sonnenstunden

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von funkleuchtturm » 29.02.2020, 23:30

Basti99 hat geschrieben:
29.02.2020, 22:08
Selbst auf 400 schaffe ich keine Anzeige bei den Sonnenstunden
Schau nach draussen:
Wenn Du meinst, jetzt gerade ist "Sonne" :D , dann nimm denn aktuellen angezeigten Luxwert und trage ihn einfach als Schwellwert für param 7 ein. Dann ist immer Sonne, wie Du magst :mrgreen:
HomeZecke hat geschrieben:
29.02.2020, 19:40
Wie wäre es zb. mit der Option den Datenlogger abzustellen,
Ich kann diese Vermutungen nicht mehr hören: warum sollte das am Datenlogger liegen? ... nur weil ein paar Datenzeilen mehr da sind??
Die Ursachen sind ganz andere: Wenn ein ESP einfach nur kleine Datenpakete zur CCU oder anderen Clients schickt, dann geht das einfach und stabil.
Wenn aber der ESP neben dieser Aufgabe noch eine komplette Webseite zu erzeugen und an Browser zu versenden hat, dann kann der kleine Wichtel schon manchmal an seine Grenzen kommen, insbesondere wenn die Webseite häufig und gleichzeitig abgerufen wird.
Die Lösung ist nicht das Abschalten des Datenloggers oder Reduzierung der Programmlänge, sondern insbesondere die komplette Webseiten-Darstellung abschalten. Aber ob das gewünscht und und für die meisten User sinnvoll ist, möchte ich sehr bezweifeln??
Ein Update wäre dann nur kompliziert z.B. über OTA möglich, Parameteränderunge nur mit Neucompilierung mit Programm-Upload über eine komplexe Entwicklungsumgebung usw.
Dann sind wir wieder auf Arduino-Nerdniveau, was für viele User den Einstieg in den Selbstbau von anspruchsvoller Elektronik erheblich erschwert wenn nicht ganz unmöglich macht.

Bei mir und bei vielen Usern läuft der WM recht stabil und sicher ist die Software nicht fehlerfrei; aber wo gibt's schon eine fehlerfreie Software. :mrgreen:
PS: Es sind noch nicht viele Jahre her, da wurde hier im Forum stolz zugepostet, wenn die CCU länger als 1 Woche nicht abgestürzt war und bei Windows war der blaue Bildschirm auch nicht so selten . ... der WEATHERMAN ist also in guter Gesellschaft :D :D
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

HomeZecke
Beiträge: 294
Registriert: 08.07.2014, 09:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von HomeZecke » 01.03.2020, 08:16

funkleuchtturm hat geschrieben:
29.02.2020, 23:30
...Die Lösung ist nicht das Abschalten des Datenloggers oder Reduzierung der Programmlänge, sondern insbesondere die komplette Webseiten-Darstellung abschalten. Aber ob das gewünscht und und für die meisten User sinnvoll ist, möchte ich sehr bezweifeln??....
Komisch ist dabei aber nur, dass die "wenigen" user die dieses Problem haben die website aus diesem grunde gar nicht mehr aufrufen. Das hilft, aber eben nicht auf dauer.
Sicher, das mit dem Datenlogger ist nur eine Vermutung von mir. Aber genau mit der Einführung wurde der Wm instabil...

Ich erwarte keine fehlerfrei Software. Das gibt es wohl nicht. Aber CCU Abstürze kenne ich nicht. In meiner Hausautomation ist der WM das Problemkind. Alles andere, sogar das von mir selbstgebastelte und programmierte läuft. Aber mit den Daten des WM wird bei mir einiges gesteuert, und wenn der unzuverlässig ist, ist kann das sehr frustrierend sein.

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 01.03.2020, 08:37

wie ist den der ansatzt wenn du den WM "teilst" ... und die aufgabe auf 2 - 3 esp verteilst ? ggf kann man ja was "zusammenstellen" aus den anderen lösungen von eugen ...
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

demel42
Beiträge: 147
Registriert: 12.11.2017, 20:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von demel42 » 01.03.2020, 09:58

Hallo,

ich habe bisher noch keine Aussetzer des WM gehabt, aber ich habe an der gleichen Stelle (mit dem gleichen Netzteil) einen Feinstaubsensor, der sich garantiert alle paar Wochen "abmeldet".

Daher habe ich für mich einen ganz pragmatischen Ansatz gewählt: ich habe beim Netzteil ein HM-LC-Sw4-Ba-PCB untergebracht, mit dem ich die einzelnen Geräte schalten kann. Der Aktor wird über das vorhandenen Netzteil betrieben und so kann ich kann bequem die beiden Komponenten bei Bedarf neu starten. Der Aktor kostet 23€ (17€ als HM-LC-Sw1-Ba-PCB) und ich brauche im Fall der Fälle nicht raus und auf einer Leiter irgendwas zu machen.

Ist vielleicht nicht die reine Lehre aber funktioniert

demel
Raspberrymatic 3.67.10.20230225 unter Proxmox (HM und HmIP) - IP-Symcon 6.3 auf Ubuntu 18.04.3 unter Proxmox - Mediola Gateway V5+, Warema WMS

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“