HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
maxxiger
Beiträge: 84
Registriert: 12.05.2016, 11:16
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von maxxiger » 13.12.2021, 09:55

Hallo Zusammen,

ich habe ein HmIP-DLD (an CCU3) welches ich mit ekey öffnen/schließen möchte.

Von ekey (https://www.ekey.net/) benötigt man:

- eine ekey Erfassungseinheit (Fingerscanner)
- eine ekey Home Steuereinheit
- ein ekey Netzteil

Aber was braucht man von Homematic für die Anbindung an die CCU3?

- HmIP FCI 1 ?
- oder HmIP-FWI? (Wiegand Interface)

Hat da jemand den Durchblick ?

Vielen Dank!

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Xel66 » 13.12.2021, 10:43

Grundsätzlich benötigst Du nur eine Tasterschnittstelle (so habe ich meine klassiche Keymatic an meine Siedle-TFE angebunde). Das Home-System kann aber bis zu drei verschiedene Schaltaufgaben erledigen. Ich würde daher eine Mehrfachschnittstelle einsetzen, um damit auch eine Einbruchsmeldefunktion oder andere Schalt- oder Steueraufgabe schalten zu können. Wenn möglich, würde ich Direktverknüpfungen zwischen der Schnittstelle und dem zu steuernden Aktor anlegen, um auch unter Umgehung der CCU steuern zu können, wenn die mal unpässlich sein sollte.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Fonzo » 13.12.2021, 14:23

maxxiger hat geschrieben:
13.12.2021, 09:55
Aber was braucht man von Homematic für die Anbindung an die CCU3?
Was willst Du denn konkret auswerten können, den User, den benutzen Finger, bzw. auf welcher Grundlage willst Du die Entscheidung treffen ob die Tür öffnen soll oder nicht?

Normalerweise erfolgt die Verbindung über einen eKey Home Converter LAN RS-485 und die Auswertung und Steuerung über ein ekey kompatibles Gebäudesteuerungssystem. Systeme die von ekey freigegen sind und ekey im Detail auswerten und mit einer CCU3 kommunizieren können sind z.B. Symcon oder everhome in Kombination mit einer CCU3.

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Xel66 » 13.12.2021, 15:20

Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 14:23
Was willst Du denn konkret auswerten können, den User, den benutzen Finger, bzw. auf welcher Grundlage willst Du die Entscheidung treffen ob die Tür öffnen soll oder nicht?
Steht doch oben eindeutig drin. Er möchte in Verbindung mit einen Fingerprintleser die DLD ansprechen um die Tür zu öffnen. Wozu man da auswerten sollte, mit welchem Finger die Tür geöffnet wurde, erklärt sich nicht, außer man will mal wieder Werbung für zusätzliche Softwarelösungen im Forum positionieren. Die Entscheidung über die Öffnungsberechtigung wird im Modul selbst an Hand der berechtigten Finger abgelegt.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Fonzo » 13.12.2021, 15:33

Xel66 hat geschrieben:
13.12.2021, 15:20
Steht doch oben eindeutig drin.
Ich lese zunächst nur das er die Tür öffnen will, aber nicht von welchen Bedingungen abhängig. Dafür nutzt man ja eine Zutrittssystem wie ekey, damit man auch genau weis wann wer ankommt um davon abhängig sein Smart Home zu steuern. Ich kann nicht sehen, dass Du mit einer einfachen Tasterschnittstelle irgendwie auswerten kannst wer genau versucht Zutritt zu bekommen. Das sollte man aber in der Regel gegenprüfen, bevor ein Öffnungsbefehl an das Türschloss geht.

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Xel66 » 13.12.2021, 15:57

Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 15:33
Ich kann nicht sehen, dass Du mit einer einfachen Tasterschnittstelle irgendwie auswerten kannst wer genau versucht Zutritt zu bekommen. Das sollte man aber in der Regel gegenprüfen...
Da es viele Systeme gibt, die einfach nur eine ID auswerten und dann einen Öffnungsbefehl an ein Elektronikschloss senden (Fingerprint- oder RFID-Systeme) ohne den Anspruch, auch noch irgendwelchen anderen smarten Funktionen abdecken zu wollen, scheint die Anforderung der personenscharfen Zuordnung der Zutrittsberechtigen nicht so der Schwerpunkt dieser Lösungen sein. Niemand wird sein Smarthome über einen an der Haustür angebrachten Fingerprintreader steuern. Der dient ganz einfach der Zugangskontrolle.

Und letztendlich ist es egal, wer nach Hause kommt. Solch smarte Funktionen wie Beleuchtung und Heizung beim Zutritt sind bei allen gleichwertig (oder lässt Du das Licht aus, wenn Deine LAG das Haus betritt). Das einfache ekey-home-System hat genau zwei Ausgangskontakte. Und da ist die Vielfalt der Steuerungsmöglichkeiten schon sehr beschränkt.

Letztlich bestand im Eröffnungspost ganz eindeutig die Aufgabe, die DLD anzusteuern und keine Smarthomesteuerung. Man braucht bei einer so eindeutigen Aufgabenstellung keine Nebelkerze zünden, um dem Anwender irgendwelche kostspieligen Zusatzlösung mit überschaubarem Nährwert aufs Auge zu drücken.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

maxxiger
Beiträge: 84
Registriert: 12.05.2016, 11:16
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von maxxiger » 13.12.2021, 17:01

Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

In der Tat, es geht mir nur darum, dass ein durch das "ekey-System" (bestehend aus dem im ersten Post genannten Komponenten) erkannter Finger in einen Befehl auf dem HmIP-DLD "umgesetzt" wird, damit dieser die Tür bzw. das Schloss öffnet oder schließt (je nach Finger den ekey erkannt hat, also z.B. Zeigefinger für ÖFFNEN und Mittel-/Ringfinger zum schließen). Die Unterscheidung der jeweiligen Finger und somit das Schalten des jeweiligen Relais im ekey-System läuft ja völlig losgelöst von Homematic IP bzw. der CCU3.

Was mir bisher noch nicht ganz klar war, ist die benötigte Komponente von HM.

@Xel66: verstehe ich Dich richtig, dass dies mit dem HmIP-FCI6 erfüllt wäre? Der HmIP-FCI6 ist nach meinem Verständnis eine 6-fach Kontaktschnittstelle, mit der meine geplante Anbindung/Umsetzung möglich sein sollte, korrekt ?

@Xel66: ja, die Anbindung würde ich definitiv über eine DV machen. In meiner HM-Installation habe ich grundsätzlich alle "kritischen" und "zeitkritischen" Dinge (z.B. Licht durch Bewegung, Alarm etc.) als Direktverknüpfung angelegt, damit - wie du schon sagst - alles funktioniert, auch wenn die CCU3 z.B. durch einen zu hohen DC nicht erreichbar ist oder ein Programm zum Schalten des Lichts im Garten zu lange brauchen würde und man so nachts ggf. einige Treppenstufen übersieht.

Vielen Dank!

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Fonzo » 13.12.2021, 17:35

Xel66 hat geschrieben:
13.12.2021, 15:57
Niemand wird sein Smarthome über einen an der Haustür angebrachten Fingerprintreader steuern. Der dient ganz einfach der Zugangskontrolle.
Niemand ist vielleicht etwas sehr allgemein gehalten. Dir geht es doch immer persönlich darum ein richtiges Smart Home zu betreiben und kein App Home, das kann je nach Anforderungen an ein Smart Home aber auch bedeuten, dass man individuelle EInstellungen vornimmt, wenn jemand bestimmtes nach Hause kommt. Deshalb die Nachfrage was derjenige, der so eine Anschaffung wie ein Fingerprint Reader anschafft, damit genau bezwecken will. In dem Fall hat der Threadowner das ja beantwortet, dass es ihm wohl um eine sehr simple Lösung ohne weitere Auswertung geht.
Xel66 hat geschrieben:
13.12.2021, 15:57
Und letztendlich ist es egal, wer nach Hause kommt.
Nicht wenn Du ein vollständig geregeltes Smart Home betreibst. Aus dem Grund gibt es ja wohl auch so viele Bastellösungen auch in dem Forum um irgendwie die Anwesenheit personenspezifisch festzustellen. Ein Fingerprint Reader ist sicher die eindeutigste und zuverlässigeste Variante.
Xel66 hat geschrieben:
13.12.2021, 15:57
Solch smarte Funktionen wie Beleuchtung und Heizung beim Zutritt sind bei allen gleichwertig
Das hängt doch letzlich von den individuellen Anforderungen, die man an so ein System bzw. Smart Home hat ab. Es macht z.B. nicht unbedingt Sinn das Kinderzimmer aufzuheizen, wenn überhaupt kein Kind zu dem Zeitpunkt im Haus anwesend ist.
Xel66 hat geschrieben:
13.12.2021, 15:57
Das einfache ekey-home-System hat genau zwei Ausgangskontakte. Und da ist die Vielfalt der Steuerungsmöglichkeiten schon sehr beschränkt.
Nun genau das ist der Punkt, deshalb ja die Nachfrage. In der Regel will der ein oder andere auch eine individuelle zeitgesteuerte Zutrittkontrolle bzw. eine genaue Protokollierung pro Fingerprint. Dies ist aber mit dem Home System nicht möglich, dazu Bedarf es dann schon des Multi Systems. DIese Funktionen kann man aber dann sehr wohl in der CCU3 abbilden, wenn man denn auch ausliest welcher Fingerprint am Scanner vorliegt, dazu braucht man aber in dem Fall zumindest ein ekey home converter LAN RS-485.
Wenn man die ganzen Funktionen, die ein Smart Home erst smart machen weglässt und das als einfache Türöffnung nutzt, kann man das auch weglassen.

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Xel66 » 13.12.2021, 20:59

Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 17:35
Niemand ist vielleicht etwas sehr allgemein gehalten. Dir geht es doch immer persönlich darum ein richtiges Smart Home zu betreiben und kein App Home...
Nein, genau das ist exakt der Anspruch an einen Fingerprintreader, der entsprechend der gewünschten Aufgabenstellung die Tür öffnen soll. Und ja, ich bevorzuge definitiv automatische Steueungen im Smarthome. Aber es gibt Anwendungsfälle, da gibt es nichts zu smartifizieren. Ich betreibe lange genug eine Keymatic, um mir ein Meinung machen zu können.
Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 17:35
Das hängt doch letzlich von den individuellen Anforderungen, die man an so ein System bzw. Smart Home hat ab.
Genau. Und die Anforderung hier war "Türöffnen". Und als Hardwareauswahl war die "ekey home – Einzel-Zutrittslösung" angefragt. Klar kann man das aufbohren, aber das war nicht die Frage.
Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 17:35
Es macht z.B. nicht unbedingt Sinn das Kinderzimmer aufzuheizen, wenn überhaupt kein Kind zu dem Zeitpunkt im Haus anwesend ist.
Kommt auf das Heizungssystem an. Bei Fußbodenheizung ergibt eine solche Steuerung erst mal gar keinen Sinn, außer wenn das Kind im Internat wäre. Eine anwesenheitsgesteuerte Heizungssteuerung ist in meinen Augen reine Verschwendung und ein grundsätzlicher Komfortverlust. Erstens kommt man grundsätzlich in eine ausgekühlte Bude, die dann damit es schnell angenehm wird, auch noch zweitens mit einem steilen Gradienten aufgeheizt werden muss. Dazu benötigt man viel Überschusswärmeenergie im System. Und jeder mit einem Auto und Momentanverbrauchsanzeige kennt den enormen Sprithunger bei Beschleunigungsvorgängen. Wenn der Aufheizvorgang schneller geht, als das Haus benötigt hat, auszukühlen, dann wird erst mal mehr Energie reingesteckt. Damit sich das in irgendeiner Weise rechnet, muss die zwischenzeitliche Beharrungszeit/ECO-Zeit oder was auch immer so lang sein und mindestens die Erspanis bringen, die der Mehraufwand beim Hochheizen verbrät. In üblichem Wohnungsbau wird man da mit untertägigen Abwesenheiten kaum den Amortisationspunkt finden. Zeitweises Absenken der Solltemperatur bringt schon eine deutliche Einsparung, man darf aber den Mehraufwand an Energie zum Aufheizen nicht aus den Augen verlieren.
Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 17:35
In der Regel will der ein oder andere auch eine individuelle zeitgesteuerte Zutrittkontrolle bzw. eine genaue Protokollierung pro Fingerprint.
Dieses stand aber nicht im Lastenheft. Und da die Herstellerwebseite bekannt war (weil ja verlinkt), dürfte auch der Funktionsumfang der "Wunschlösung" bekannt gewesen sein. Ich wüsste nicht, an welcher Stelle man dort eine Protokollierung oder was auch immer hineininterpretieren kann.
Fonzo hat geschrieben:
13.12.2021, 17:35
Wenn man die ganzen Funktionen, die ein Smart Home erst smart machen weglässt und das als einfache Türöffnung nutzt, kann man das auch weglassen.
Nö, man kann damit dann genau das machen, was gewünscht war. Die Tür öffnen! Aus diesem Ereignis abzuleiten, bei Dunkelheit das Licht einzuschalten oder gleichzeitig die Einbruschmeldefunktion zu deaktivieren, ist ein Leichtes und benötigt keinerlei personenscharfe Detektierung. Deine Argumentationsreihe liest sich, als wenn ein Kleingartenbesitzer nachfragt, welchen Rasenmäher er kaufen sollte und die Rahmenbedingung (Elektroanschluss vorhanden) definiert, und Du ihm einen Mähdrescher mit acht Meter Arbeitsbreite verkaufen will, falls mal sein Gras so hoch gewachsen sein sollte, dass er Saatgutvermehrung betreiben kann. Und das, um nur mal wieder einen Markennamen im Thread zu deponieren.

Gruß Xel66
Zuletzt geändert von Xel66 am 13.12.2021, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Xel66
Beiträge: 14264
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: HmIP-DLD mit ekey an CCU3

Beitrag von Xel66 » 13.12.2021, 21:09

maxxiger hat geschrieben:
13.12.2021, 17:01
Der HmIP-FCI6 ist nach meinem Verständnis eine 6-fach Kontaktschnittstelle, mit der meine geplante Anbindung/Umsetzung möglich sein sollte, korrekt ?
Wenn Du zwei Steuerungsaufgaben lösen willst, dann ja. Um nur die Tür zu öffnen, würde ein FCI1 reichen. Wobei mich die Formulierung "1 bis 3 Funktionen ansteuerbar (z. B. Tür, Tor und Alarmanlage)" auf der Homepage etwas irritiert. Ich meine was von zwei Relaiskontakten gelesen zu haben. EDIT: Gibt es sowohl mit ein, zwei und drei Kontakten. Die Aufputzversion der Steuereinheit hat drei Relaiskontakte.
maxxiger hat geschrieben:
13.12.2021, 17:01
In meiner HM-Installation habe ich grundsätzlich alle "kritischen" und "zeitkritischen" Dinge (z.B. Licht durch Bewegung, Alarm etc.) als Direktverknüpfung angelegt, damit - wie du schon sagst - alles funktioniert, auch wenn die CCU3 z.B. durch einen zu hohen DC nicht erreichbar ist...
Genau solchen Lösungsansatz meine ich. Hatte neulich gerade das Problem, dass meine Keymatic nicht mehr via Programm/CCU ansprechbar war, weil mein Funkmodul rumgezickt hat (das wird an anderer Stelle diskutiert - Suchwort: SCo). Da war ich froh, dass noch die Schlüsselbundfernbedienung im Auto liegt. Manchmal handelt man sich solche Probleme unvorhersehbar auch mit einem Update ein. Und da sind Direktverknüpfungen Gold wert.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“